Der Bund schränkt grosse Teile der Wirtschaft ein, obwohl er nicht allen neue Hilfen bietet. Die zu erwartenden Kosten sind dramatisch.
Während 2019 ein starkes Jahr für den Investitionsstandort Europa war, sind für das Jahr 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie Rückgänge bei den Direktinvestitionen von bis zu 50 Prozent zu erwarten.
Der Bundesrat erfüllt die Forderung seines Ex-Mitglieds nur teilweise. Und schiebt solchen Begehren grundsätzlich einen Riegel.
Der CVP-Nationalrat führt neu den Schweizerischen Gewerbeverband. Regazzi, 58-jährig, löst Jean-François Rime an der Spitze ab.
Verbandschef Christoph Kamber kritistiert, dass die Eventbranche trotz Schutz-Disziplin praktisch stillgelegt wird. Er erwartet viele Konkurse.
Credit Suisse vermittelt ein vom Bund garantiertes Covid-19-Darlehen an Terraoil Swiss. Obwohl strittig ist, ob die Firma genug Umsatz macht.
Die Schweiz stellt einen hochkarätigen Kandidaten für die Leitung der Wirtschaftsorganisation. Der Ex-Nationalbankchef ist derzeit bei Blackrock.
Google ist im Visier der Wettbewerbsbehörden. Nutzt Apple die Schwäche des Konkurrenten, um eine eigene Suchmaschine zu starten?
Der Stadtkanton muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um die Kontrolle über die Messe zu sichern. Das bestätigt ein Regierungsvertreter.
Zwei Medikamente der Zürcher Firma sollen ab November klinisch getestet werden. Zuvor setzte schon das BAG auf die Forschung von Molecular Partners.
Die Grenze ist geschlossen, ausländische Gäste bleiben fort. Doch die Regierung hat es geschafft, den Inlandtourismus anzukurbeln.
Der neuen Strategie fallen 130 Jobs zum Opfer - und Postfinance spricht auch Kündigungen aus. Gleichzeitig entstehen Dutzende Stellen.
Die Regeln für Reisen nach Deutschland verschärfen sich spätestens am 8. November. Für Geschäftsreisende gelten bisher Ausnahmen. Was nun kommt.
Die variablen Lohnbestandteile im Top-Management der Swiss sorgen für Diskussion. Dabei bekommen nicht nur die Chefs die Vergütung.
Der chinesische Staatskonzern steckt im Schuldenloch – und sucht nun offenbar einen Käufer für den Glarner Spritzgiessmaschinen-Hersteller.
In der Wintersaison werden ein Drittel weniger europäische Gäste erwartet. Zudem dürften die Logiernächte um 30 Prozent zurückgehen.
Zwischen Januar und August sind die Umsätze von Schweizer Schokolade um ein Siebtel eingebrochen. Nun kommen Forderungen an die Politik.
Der Industriekonzern erhielt wegen der Corona-Krise weniger Aufträge. Doch die ersten neun Monate liefen dennoch besser als erwartet.
Sollen Führungskräfte der Airline ihre variablen Lohnkomponenten trotz Krise erhalten? Die Swiss findet: Ja. Es gibt aber eine Ausnahme.
Schweiter verzeichnet einen «erfreulichen» Geschäftsverlauf. Insbesondere die Nachfrage nach transparenten Platten sei anhaltend stark.
Die Hotel- und Privatklinikgruppe Aevis Victoria hält sich angesichts Corona ganz passabel. Der Umsatz nach neun Monaten lag nur knapp unter dem Vorjahreswert, wobei auch Akquisitionen einen positiven Effekt hatten.
Der zweitgrösste US-Autobauer Ford hat den Gewinn im dritten Quartal kräftig gesteigert.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Maskenpflicht im Freien, Verbot von privaten Treffen mit mehr als zehn Personen, Schliessung von Discos: Der Bundesrat hat die schweizweit geltenden Corona-Massnahmen beschlossen. Die Zusammenfassung und Reaktionen.
Aktien vor allem von europäischen Grossbanken kommen trotz Milliardengewinne einfach nicht mehr auf Touren. Zukunftsorientierte Anleger sollten umdenken und Alternativen ins Auge fassen.
Die Corona-Krise hat beim Kreditkarten-Riesen Visa zu einem weiteren Gewinneinbruch geführt.
Ein drohender Rückschlag für die Wirtschaft vertreibt Anleger aus den Aktienmärkten.
Der wichtigsten US-Standardwerte-Indizes Dow Jones Industrial und S&P 500 sind am Mittwoch weiter ins Rutschen gekommen. Dabei sackte der Dow auch wieder unter die Marke von 27 000 Punkten. Die technologielastigen Na...
Der Euro hat sich am Mittwoch im US-Handel leicht erholt. Nachdem die Gemeinschaftswährung kurz nach dem Börsenstart an der Wall Street auf 1,1718 US-Dollar fiel, wurde sie rund eine Stunde vor dem Börsenschluss mit ...
Der Lastwagenbauer MAN rechnet wegen der Covid-19-Pandemie mit schweren Belastungen für Umsatz und Gewinn. 2020 dürften die Erlöse im Vergleich zum Vorjahr "erheblich" zurückgehen, teilte das Unternehmen am Mittwocha...