Premiere im Streaming statt im Kino: Netflix und Apple sollen sich einen Bieterwettstreit um den mehrfach verschobenen James-Bond-Streifen liefern.
Seit Samstag gilt die Ausgangssperre in Frankreich in 54 Départements, in Neapel haben Hunderte Menschen gegen Massnahmen demonstriert.
Der Concardis-CEO sagt, wie er gegen Worldine SIX antreten will, die in der Schweiz den Markt für Kreditkartenterminals dominiert.
Die Kantone Waadt und Solothurn verschärfen die Massnahmen im Kampf gegen die Pandemie. Grossanlässe ab 1000 Personen sind nicht mehr erlaubt.
Als erste Airline der Lufthansa-Gruppe erprobt Austrian Airlines den Einsatz von Corona-Schnelltest auf einem Flug von Wien nach Berlin.
Im heutigen Zinsumfeld zählt jeder Basispunkt an Ertrag. Und da bieten aktive ETF besser Chancen als passive Fonds.
Was Anleger wissen müssen, wenn sie – mit guten Gründen – in Familienunternehmen investieren wollen.
Derzeit ist die Ausgangslage für Hedgefonds so gut wie schon lange nicht mehr. Anleger sollten ihre Scheu vor diesen Vehikeln überwinden.
Lange stand AMD im Schatten des übermächtigen Konkurrenten Intel. Mit dem Wachstum der Gaming-Industrie schlägt nun die Stunde für AMD.
Die Konsolidierung im Kartenmarkt schreitet voran. Concardis übernimmt die Terminal-Händlerin CCV. Faktisch gibt es in der Schweiz nur noch zwei grosse Anbieter.
LLB-Experte Christian Zogg erklärt die Schwäche des Dollar, warnt vor Airline-Aktien und lobt UBS und CS.
Die Reservationen sinken, die Absagen häufen sich. Besonders grössere Gastrobetriebe kommen unter Druck.
Der Personalbestand soll bis Ende 2021 von aktuell 300 auf 550 Mitarbeiter fast verdoppelt werden. Darunter auch Forscher und Entwickler.
Das Paracelsus-Spital in Richterswil litt unter dem Lockdown – und danach unter zu tiefen Fallzahlen. Jetzt droht die Schliessung.
Das Angebot an Aktien mit dem Zusatz «nachhaltig» wächst. Doch woher weiss der Käufer, ob das Label beim Titel auch der Wahrheit entspricht?
Genf darf sich über den Zuzug eines US-Pharmakonzerns freuen: SR Life Sciences eröffnet einen Campus in der Rhonestadt.
Während viele Immobilien-Aktien in Deutschland gut laufen, steht der Titel der Deutschen Euroshop seit dem Ausbruch von Corona unter Druck.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten gelitten. Zuletzt erholten sich die Märkte aber wieder etwas.
Der Industriekonzern ABB hat aber im dritten Quartal 2020 weniger umgesetzt und auf operativer Ebene auch weniger verdient.
Alle fokussieren den Lockdown. Dabei wiegen die coronabedingten Hürden im internationalen Handel viel schwerer für die Wirtschaft.
Der US-Senat hat die Weichen für den Einzug von Amy Coney Barrett ins Oberste Gericht der USA gestellt. Die Senatoren beschlossen am Sonntag mit einer schmalen Mehrheit der republikanischen Stimmen, die Debatte auf 3...
(neu: Notstand in Kraft getreten, Mitteilungen von Regionen) - Zur Eindämmung der rapide steigenden Corona- Infektionszahlen hat die Regierung in Spanien erneut den nationalen Notstand ausgerufen und eine nächtliche A...
Die Corona-Pandemie hat Europas grössten Softwarehersteller SAP stärker im Griff als gedacht. Weil die Nachfrage wegen neuer Beschränkungen verhaltener ausfiel als erwartet, geht das Management um Vorstandschef Chris...
Die Erholung der Finanzmärkte hat die Lage der Pensionskassen für den Moment stabilisiert. Dennoch wird die Lage der zweiten Säule immer noch schwieriger - und Versicherte bekommen dies zu spüren.
SAP schraubt wegen der erneut verschärften Corona-Krise seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr nach unten.
Institutionellen Anleger setzen vermehrt nur noch auf Investmentfonds, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) berücksichtigen. Diese Entwicklung verändert die Vermögensverwaltungsbranche fundamental.
Auf der Suche nach einem Rückzugsort vor der Pandemie haben New Yorker die Immobilienpreise in den Hamptons auf ein Rekordhoch getrieben.
(Meldung ergänzt) - Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
(Im zweiten Abschnitt heisst es richtig "2,5 Millionen Franken") - Die Bank Julius Bär hält laut einem Bericht der "Financial Times" ausstehende Bonuszahlungen für die ehemaligen Bankchefs Boris Collardi und Bernhard ...