Die Schweizerische Nationalbank SNB verfolge überhaupt kein Wechselkursziel, sagte der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ in Basel, Agustín Carstens.
Reisebeschränkungen liessen den Luftverkehr einbrechen. Gleichzeitig herrscht bei den SBB Lokführermangel. Eine Umschulung würde Sinn machen.
Der Online-Modehändler erwartet in der Corona-Krise einen doppelt so hohen Betriebsgewinn wie im Vorjahr. Anleger reissen sich um die Aktie.
Die grösste interne Krise in der Amtszeit des SNB-Präsidenten spitzt sich zu. Der Vorwurf: Schlechte Personalführung und Diskriminierung von Frauen.
Biotreibstoffe sind fast CO2-neutral, die Nachfrage steigt. Das verspricht Herstellern wie Verbio eine goldene Zukunft.
Patrick Beuret, Schweiz-Chef von Pimco, sieht die Märkte weiterhin im Griff der Pandemie. Zu hohe Erwartungen seien fehl am Platz.
Die UPC-Mutter hat die nötige Quote für die Übernahme damit erfüllt. Durch den Kauf soll ein ernster Herausforderer für Swisscom entstehen.
Die Google-Schwester macht Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer für alle registrierten Nutzer zugänglich. Doch die Pläne gehen schon viel weiter.
Schwellenländer-Schuldtitel waren – und sind – volatile Werte. Anleger müssen wachsam bleiben. Aber es gibt Wege, Volatilität zu meiden.
Andreas Caminada eröffnet im Oktober das erste Restaurant ausserhalb der Schweiz – mit einigen Monaten Verspätung.
Seit über 20 Jahren stellt Micro Trottinette her. Nun kommt ein neuer Mercedes-Benz-E-Scooter auf den Markt.
Anleger suchen Qualität und Wachstum. Nur: Wo findet man Aktien für alle Wetterlagen? Ein Wegweiser.
Der Brexit naht und Londons Tage als Europas Börsenhandelsplatz Nummer eins sind gezählt. Investoren bangen um die Börsenäquivalenz.
Die Ausweitung des Zentralbankgeldes stelle kein besonderes Risiko dar, so der Chef der Nationalbank. Einen Staatsfonds lehnt Jordan ab.
Die negativen Folgen der Pandemie auf den Immobilienmarkt halten sich in Grenzen. Doch problematische Entwicklungen werden verstärkt.
Wird Bernard Arnault den Deal mit Tiffany los? Will er Cartier kaufen, oder gleich ganz Richemont? Ein Tauziehen der Luxusklasse.
Im September ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken. Doch eine Entwarnung lässt sich deshalb aus den Zahlen nicht herauslesen.
Dennoch wolle Beat Curti weiterhin ein Hauptaktionär der Firma bleiben, teilte SoftwareOne mit. Der Verwaltungsrat wird aufgestockt.
Der Aromen- und Riechstoff-Hersteller legte in den ersten neuen Monaten vor allem dank der Division «Riechstoffe & Schönheit» zu.
Die kalifornische Kult-Kaffee-Kette Blue Bottle im Besitz von Nestlé gibt Gas in Japan. Für die Zurückhaltung in Europa gibt es Gründe.
Die EZB will ihr neues Abwicklungssystem für blitzschnelle Zahlungen auf Tauglichkeit für Geldtransfers mit unterschiedlichen Währungen prüfen.
Startups, die aus der Forschung an der ETH Zürich entstehen , sind überdurchschnittlich erfolgreich. Die Gründe – und ein Faktor, der belastet.
(Zusammenfassung) - Nachdem seit Mittwoch mehr als tausend Neuansteckungen mit dem Corona-Virus pro Tag gemeldet worden sind, empfiehlt die Taskforce des Bundes kleinere Veranstaltungen. Martin Ackermann, der Präsiden...
(Update) - US-Präsident Donald Trump versammelt am Samstag vor dem Weissen Haus Anhänger für seinen ersten öffentlichen Auftritt nach seiner Covid-19-Erkrankung. Er werde ab 20.00 Uhr (MESZ) bei einem "friedlichen Pro...
Der Streit um ein weiteres billionenschweres Konjunkturpaket in den USA geht in die nächste Runde: Die Demokraten im Repräsentantenhaus haben einen Kompromissvorschlag der Regierung abgelehnt. Das Angebot biete keine...
(Update) - Italiens Regierung bereitet nach Medienberichten eine erneute Verschärfung der Anti-Corona-Massnahmen vor, um den steilen Anstieg der Ansteckungszahlen zu bremsen. Rom plane ein striktes Verbot von Gruppen ...
Wenige Tage vor seiner selbst gesetzten Frist für eine Einigung auf einen Brexit-Handelspakt hat der britische Premier Boris Johnson mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron telefoniert. Johnson habe Macron versiche...
Das Tauziehen um neue US-Konjunkturhilfen mitten im Wahlkampf und die anrollende Berichtssaison dürften in der neuen Börsenwoche den Ton angeben.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die türkische Lira fällt ungebremst und steuert zum Dollar auf die Marke von acht Lira zu.