Die kalifornische Kult-Kaffee-Kette Blue Bottle im Besitz von Nestlé gibt Gas in Japan. Für die Zurückhaltung in Europa gibt es Gründe.
Die neue Landeschefin Aglaë Strachwitz plant mit 30 weiteren Restaurants in der Schweiz.
Für ein Plus im kommenden Jahr hätte das Unternehmen einen härteren Sparkurs gebraucht, sagt Firmenchef Thomas Stirnimann.
Die Versicherung entlastet Angestellte bei den Kosten für die Telearbeit. Diese können Arbeitsort- und -zeit künftig weitgehend frei bestimmen.
Das Parlament ordnete Entschädigungen für Ladenbesitzer an - gegen den Willen des Bundesrats. Er sieht sich nun in seiner Haltung bestärkt.
Nach einer steilen Karriere in der Armee und Politik übernimmt Beat Eberle die Zügel beim Sicherheitsdienst der Grossbank.
Anton Piëch steht vor dem Abschluss von Deals, um neue E-Auto-Serien zu lancieren. Laut Insidern sind mehrere tausend Fahrzeuge pro Jahr geplant.
Es ist das wohl umstrittenste Medikament der Schweiz: Zolgensma. Und Novartis-Managerin Alice Huisman hat es lanciert - wie gelang ihr das?
Aryzta erwartet keine schnelle Erholung des Geschäfts. Die Leitung sucht Auswege aus der Krise – auch ein Verkauf von Firmenteilen ist möglich.
Das wichtigste Auslandsprojekt des Unternehmens kann beginnen: Der Flughafen Zürich hat den Vertrag für seinen indischen Airport unterschrieben.
Die Corona-Krise kann den Vermögen der Milliardäre nichts anhaben. Im Gegenteil: Sie sind noch reicher geworden. Auch in der Schweiz.
16 Millionen Franken sollen eingespart werden: Jetzt gibt es Details zum Umbau.
AstraZeneca hat einen ersten Kandidaten bei der Zulassungsbehörde eingereicht.
Das Zürcher Traditionsunternehmen Schulthess übernimmt Permatech aus dem St.Galler Rheintal – ein Spezialist für Dosieranlagen.
Startups, die aus der Forschung an der ETH Zürich entstehen , sind überdurchschnittlich erfolgreich. Die Gründe – und ein Faktor, der belastet.
Der Selecta-Chef will sich ab 2021 neuen Projekten widmen. Um den Schuldenberg der Firma wird sich sein Nachfolger kümmern müssen – Frank Keller.
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing geht mit anderen Topbankern einig: In der Bankenbranche wird es zu Mega-Deals kommen.
Der österreichische Milliardär profitiert von einer generösen Dividende: Eine seiner Firmen schüttet heuer 200 Millionen Euro aus.
Die Schweizer Bancomaten sind intelligenter geworden: Bei den Geräten lässt sich nun auch mit Smartphones Bargeld beziehen.
Die Zürcher Hochschule ist ein gutes Umfeld für Firmengründer. Die meisten Startups überleben, nicht wenige schaffen es an die Börse.
Beim Kampf um die Borsa Italiana steht einem Medienbericht zufolge der Sieger fest. Der bisherige Eigentümer London Stock Exchange (LSE) verkaufe die Mailänder Börse offenbar an eine aus der europäischen Börsenbetrei...
Der US-Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von seinen Vortagesverlusten schnell und deutlich erholt. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann 1,91 Prozent auf 28 303,46 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1...
Mit einem Auto-Abo kommt man schnell, unkompliziert und laut Werbung auch relativ günstig an einen Neuwagen. Das Angebot weist viele Vorteile auf - doch bei den Kosten gibt es so einiges zu beachten.
In den USA sind die Verbraucherkredite im August überraschend gefallen. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 7,22 Milliarden US-Dollar gesunken, teilte die US-Notenbank Fed am Mittwoch in Washington mit...
Der Eurokurs hat sich am Mittwoch teilweise von seinen Vortagesverlusten erholt. Die Gemeinschaftswährung kostet im New Yorker Handel mit zuletzt 1,1769 US-Dollar in etwa so viel wie bereits im europäischen Nachmitta...
Dem Schweizer Pharmakonzern Roche zufolge haben Lieferschwierigkeiten in Grossbritannien bei diagnostischen Tests keinen Einfluss auf das dortige Coronavirus-Testprogramm. Technische Probleme in einem neuen Verteilze...
Ausgelöst durch die Corona-Pandemie steigt die Zahl der weltweit in extremer Armut lebenden Menschen nach Erwartungen der Weltbank um bis zu 115 Millionen Personen. Der Anteil der extrem armen Menschen vergrössere si...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Fed hat auf ihrer jüngsten Sitzung die Beibehaltung ihres sehr lockeren geldpolitischen Kurses in Aussicht gestellt. Die jüngsten Projektionen der Notenbank stünden "sehr wahr...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch gesunken. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,24 Prozent auf 138,76 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen stieg auf 0,78 Prozen...
Die US-Notenbank Fed hat auf ihrer jüngsten Sitzung die Beibehaltung ihres sehr lockeren geldpolitischen Kurses in Aussicht gestellt. Die jüngsten Projektionen der Notenbank stünden "sehr wahrscheinlich" im Einklang ...