
Der Tesla-Chef wirbelt die Mobilitätsbranche durcheinander. Liefert er? Oder ist vieles nur heisse Luft? Antworten im Podcast.
Die Eigenmarke Chocolat Frey erhält Konkurrenz im Regal: Die Detailhändlerin verkauft bald auch Schokolade von Lindt & Sprüngli sowie Toblerone.
Mitten in der grössten Krise der Reisebranche erhält Hotelplan eine neue Führung: Die 39-Jährige wechselt von der UBS zur Migros-Tochter.
Auch mechanische Uhren können smart werden: Ein kleiner Chip im Glas über dem Zifferblatt macht aus ihnen ein kontaktloses Zahlungsmittel.
Die SFL führt die Zusammenarbeit mit ihrer langjährigen Vermarktungspartnerin für die zentral vermarkteten Werberechte weiter. Die neue Vereinbarung beginnt mit der Saison 2021/22.
Wer beim Investieren das Thema Währungen ausser Acht lässt, könnte Rendite vergeben. Eine Absicherung macht Sinn.
Die Bank wurde nun endgültig zu einer Zahlung von rund 150 Millionen Franken verurteilt. Der Betrag ist durch eine Rückstellung gedeckt.
Daneben launcht der Onlinehändler nun auch eine eigene Gaming-Plattform namens Luna. Zudem baut Amazon das Geschäft mit Drohnen aus.
Rekordverdächtige Bewertungen von Wachstumsaktien zeigen deutlich, dass es Gewinner und Verlierer der Corona-Krise gibt. Unbegründet ist das nicht.
Mit dividendenstarken Aktien liess sich viel Geld verdienen. Die Pandemie hat sie aber hart getroffen. Dividendenstrategien bleiben aber relevant.
Die Beteiligungsgesellschaft notiert unter dem fairen Wert. Die Aufnahme des Xetra-Handels steht kurz bevor und könnte die Aktie befügeln.
Sexismus, Mobbing und andere Missstände: Ein Medium erhebt schwere Vorwürfe gegen die SNB. Deren Chef spricht von möglichen Einzelfällen.
Börsenexperte Philipp Grüebler spricht über die Partnersuche der UBS, den E-Truck-Bauer Nikola und erklärt, wie Anleger heute investieren sollten.
Der finanzielle Anreiz ist gross, aus der Pensionskasse zu flüchten. Doch wenn zu viele Menschen die Lücke nutzen, bricht das System zusammen.
In 27 Shops von Mobilezone werden nun Auto-Abos von Carvolution angeboten. Damit können Kunden das Abo auch in einem Laden abschliessen.
So gaben 86 Prozent der Schweizer Führungskräfte an, sie misstrauten der Teppichetage der grossen Technologiekonzerne.
Es ist Corona-Jahr, und das Zurich Film Festival findet statt: Direktor Christian Jungen will so auch ein Zeichen setzen. Das Interview.
Das oft gepriesene Startup musste einen Viertel der Belegschaft entlassen und eine Finanzierungsrunde absagen.
Mehr Wohnraum und mehr Arbeitsfläche: Livit-CEO Andreas Ingold über widersprüchliche Immobilientrends und Digitalisierungspläne in der Branche.
Vor einem Jahr zeigte die Flughafen-AG Interesse am Bau eines neuen Airports bei Kathmandu. Nun macht sie eine Kehrtwende.

Es wird bei der aktuellen Geschwindigkeit, mit der Frauen befördert werden, noch rund zwei Jahrhunderte dauern, bis weibliche Fondsmanager den gleichen Status wie ihre männlichen Kollegen erreicht haben.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Hedgefonds von Milliardär Chris Rokos steuert auf sein bislang bestes Jahr zu. Den meisten seiner Wettbewerber fällt es dagegen schwer, in der Pandemie Geld zu machen.
Nach der Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers ist Siemens Energy das zweite Beiboot der Siemens-Flotte, das an die Börse geht. Analysten sehen dies sehr positiv.
Die Weinernte verspricht dieses Jahr in der Westschweiz Trauben von guter Qualität, allerdings sind die Mengen geringer als in anderen Jahren.
Der Video-App Tiktok droht weiterhin ein Download-Stopp in den USA ab kommendem Montag. Die US-Regierung reichte am Freitag bei einem Gericht in Washington die geforderte ausführliche Begründung für ihr Vorgehen ein....
Bei Volkswagen steht ein Rückruf des Pick-ups Amarok an. In weltweit rund 200 000 Exemplaren des Modells gibt es laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Probleme mit der Fixierung des Reserverads. Dieses könnte "aufgrund...
In der globalen Corona-Krise ist die Erholung des chinesischen Automarkts ein Rettungsanker für die deutschen Autobauer und deren Zulieferer.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hält an seinem Entscheid fest, die italienische Region Ligurien auf die Liste der Coronavirus-Risikogebiete zu setzen. Die ligurischen Behörden hatten sich am Freitagabend gegen den...
Ein halbes Jahr nach dem Corona-Lockdown ist die deutsche Wirtschaft nach Angaben von Volkswirten auf Erholungskurs. "Inzwischen zeichnet sich ab, dass - zumindest in Deutschland - die Lage doch nicht ganz so düster ...