Eine Mehrheit von knapp zwei Dritteln stimmte auf der Hauptversammlung dem Managergehalt von 3,5 Millionen Euro zu – samt Bonus auch.
Es regt sich mehr Widerstand gegen Amazon. Woran liegt das? Antworten im Podcast.
Der Konzern soll eine Minderheits-Beteiligung beim Autovermieter prüfen.
SIX gibt ein Kaufangebot ab. Mit Zugeständnissen versucht Chef Jos Dijsselhof die Rivalen Deutsche Börse und Euronext auszustechen.
Das Gericht sah keinen Bruch des Exklusivvertrags mit Salt. Es ging dabei um die Übernahme von Sunrise durch UPC-Besitzerin Liberty Global.
Der bisherige Präsident Gary McGann sowie Dan Flinter, Rolf Watter und Annette Flynn verlassen das Aufsichtsgremium beim Backwarenkonzern.
Die Zinsen der Federal Reserve sollen jahrelang nahe Null bleiben, auch wenn die Inflation deutlich anzieht. Ziel ist die Vollbeschäftigung.
Amazon steigt ins Luxusmodegeschäft ein. Auch wenn erst ein Teil der Nutzer das Angebot nutzen können, sollte sich Richemont warm anziehen.
Grüner Strom und nachhaltige Lieferketten: Apple will bis 2030 komplett klimaneutral sein. Dafür müssen auch Schweizer Zulieferer parieren.
Vom Online-Buchhändler zum Tech-Giganten: Jeff Bezos herrscht über ein Imperium, das bis ins Weltall reicht. Doch die Kritik wird härter.
Nach dem harten Einbruch will der Bund offenbar Soforthilfe für Export, Tourismus und Infrastruktur sprechen. Es geht um 120 Millionen Franken.
Analysten und Spezialisten, Manager und Planer: Das verdient man derzeit in kleineren und mittleren Schweizer Banken.
Cathie Wood investiert nur in Aktien disruptiver Firmen, war bei Tesla früh dabei. Sie erzielt mehr Rendite als Buffett und andere Anlagegurus.
Andreas Weigend analysierte zwei Jahre lang Daten für Amazon, hatte sein Büro auf einer Etage mit Jeff Bezos. Der Experte über das «Datendilemma».
Apple präsentiert an seiner September-Keynote eine neue Apple Watch, iPads und Abos im Bundle. Was dagegen fehlt, ist ein neues iPhone.
Der gewichtigste SMI-Investor setzt per Votum seine Grundsätze durch - mit wenig Verständnis für Abweichungen von ihren Modellen.
Mit Annette Flynn räumt eine weitere Verwaltungsrätin das Feld. Doch statt dem Umbau könnte der Backwarenkonzern bald übernommen werden.
Julius Bär könne die Angelegenheit mit der Zahlung eines Millionenbetrages beilegen, so die Bank. Man kooperiere seit 2015 mit der US-Justiz.
Der Versicherer Zurich muss laut einem Urteil nicht für die Kosten der coronabedingten Betriebsschliessungen in dem Land aufkommen.
Kritiker befürchten, dass der US-Präsident Judy Shelton zur nächsten Fed-Chefin machen könnte. Doch nun droht ihr das frühzeitige Aus.
Die Enttäuschung über ausgebliebene Impulse von Seiten der US-Geldpolitik hat an der Wall Street auch am Donnerstag noch nachgehallt. Die Standardwerte gaben leicht und die konjunktursensiblen Tech-Aktien recht stark...
Eine Frühpensionierung reisst Lücken in die Finanzen. Vorsorgeexperte Andreas Lichtensteiger erklärt im cash-Talk, welche Kosten anfallen – und sagt, warum die Teilpensionierung eine interessante Alternative sein kann.
Die Aufsichtsräte der spanischen Grossbanken CaixaBank und Bankia haben am Donnerstag mitten in der schweren Corona-Krise Kreisen zufolge den Zusammenschluss beider Geldinstitute und damit eine der grössten Fusionen ...
Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel auf Erholungskurs geblieben. Die europäische Gemeinschaftswährung notierte zuletzt bei 1,1845 US-Dollar. Im frühen europäischen Geschäft war sie noch mit 1,1738 Dollar auf den ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Donnerstag überwiegend gestiegen. Die zu Handelsbeginn veröffentlichten Konjunkturdaten aus den USA waren eher enttäuschend ausgefallen und stützten die als sicher geltenden Pa...
Nach heftiger Kritik an Verzögerungen bei Coronavirus-Testergebnissen hat New York ein eigenes städtisches Labor eröffnet. Die Einrichtung in Manhattan sei speziell für Einwohner der Millionenmetropole gedacht und so...
Ein 1,4 Milliarden Dollar schwerer Hedgefonds hat seine Einschätzung abgegeben, welche der G10-Zentralbanken nach der Covid-19-Krise wohl als erste die Zinsschraube anziehen wird.
Die an der Tel Aviver Börse kotierte Immobilieninvestitionsfirma Alony Hetz zieht sich beim Immobilienkonzern PSP Swiss Properties weiter zurück. Zuletzt wurde ein Paket von rund 317'000 Aktien veräussert....
Ein Finanzinvestor denkt offenbar darüber nach, den Dax-Konzern Covestro zu kaufen. Das New Yorker Private-Equity-Haus Apollo Global Management habe Covestro wegen einer möglichen Übernahme in den vergangenen Wochen ...
Die VW-Lastwagentochter Traton will die MAN SE im laufenden Jahr nicht mehr von der Börse nehmen. Der Lkw- und Buskonzern solle sich zunächst auf den jüngst angekündigten Umbau und die Bewältigung der Corona-Krise ko...