Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sechs Jahre nach der Einführung dominiert Apple bei Smartwatches den Markt. Und verkauft weitaus mehr als die Schweizer Uhrenindustrie.

Die rund 180 Arbeitsplätze im Callcenter würden nach Olten und Lausanne verschoben. Die Mitarbeiter würden ein Angebot erhalten, heisst es.

Ein paar Faustregeln für Werbung und Produktetests: Keine Herabsetzung, keine Irreführung – und Aufpassen beim Vergleich.

Eine neue Idee unter gebeutelten Airlines: Flüge ohne Ziel. Der Start- und Landeort sind gleich. Es geht um den Spass. Leute zahlen dafür.

Der Grossinvestor möchte, was Millionen in der Schweiz haben: Ein Konto bei Postfinance. Ob er eines bekommt, muss nun ein Gericht entscheiden.

Eine Fusion von Credit Suisse und UBS erscheint zwar unrealistisch – aber es gibt Stimmen, die viel Sinn sehen im Projekt.

Der Pharmakonzern interessiert sich dafür, was seine hochbezahlten Mitarbeiter im Home Office machen. Die Empörung darüber ist scheinheilig.

Nadine Hess, die aktuelle Leiterin des Brand Managements, übernimmt beim Migros-Genossenschafts-Bund die Nachfolge von Roman A. Müller.

Die Corona-Krise und ein hoher Anlageverlust führten bereits Ende August zu einer Gewinnwarnung. Nun folgt die Bestätigung der Befürchtungen.

Kurz vor der Wahl kommt es beim Backwarenkonzern zum nächsten Paukenschlag. Hintergrund sind Übernahmeverhandlungen von Aryzta und Elliott.

Das Gemälde der Geliebten und Muse des Künstlers Dora Maar soll laut dem Autionshaus Christie's 20 bis 30 Millionen Dollar einbringen.

Der Multimilliardär sieht aber Probleme bei der Massenproduktion. Über die Verschwörungstheorien zu seiner Person zeigt sich Gates überrascht.

Mit seiner neuen Verordnung zur Senkung der Arzneimittelpreise überschreite US-Präsident Donald Trump seine Befugnisse, befindet Roche.

Neben Axel Weber muss auch die Santander-Vorsitzende Ana Botín in dem Prozess aussagen. Es geht um 112 Millionen Euro.

Österreichs Bahn testet eine Alternative zur Diesellok: Erstmals im Nachbarland kommt ein Wasserstoffzug zum Einsatz.

Zu diesem Schluss kommt ein Gremium des WHO und der Weltbank. Auch der renommierte US-Immunologe Anthony Fauci ist Teil der Expertengruppe.

Das «Zeitalter der Globalisierung» begann 1980 – und endet 2020: Diese These vertreten Ökonomen der Deutschen Bank. Was geschieht nun?

Bei der Geschwindigkeit, mit der heute Frauen befördert werden, wird es noch Jahrhunderte dauern, bis weibliche Fondsmanager aufgeholt haben.

Die grösste Schweizer Stadt zieht jährlich Tausende Menschen an. Dafür braucht’s neue Häuser. Andere Metropolen wachsen noch stärker.

Die Gentherapie von Novartis heilt Kinder nur unter bestimmten Voraussetzungen. Nun wittern Roche und Biogen neue Chancen für ihre Mittel.

An der Wall Street haben die Technologiewerte am Dienstag an ihren guten Wochenauftakt angeknüpft. Konjunkturdaten aus China hätten die Stimmung weiter aufgehellt, schrieb Analyst Craig Erlam vom Handelshaus Oanda Eu...

Bundesrat Ueli Maurer geht davon aus, dass die Schweiz die Quarantäne für Menschen nach der Rückkehr aus einem Risikoland wird verkürzen können. Dies sagte der Finanzminister in einem Interview mit der SRF-TV-Sendung...

(Ausführliche Fassung) - Apple will sich mit neuen Abo-Angeboten stärker im Alltag der Nutzer seiner Geräte verankern. Der iPhone-Konzern bündelt dafür erstmals mehrere Dienste in günstigeren Paketen und steigt auch i...

Michael C. Jakob vertritt eine neue Generation von Anlegern. Im cash-Interview sagt er, auf welche Schweizer Titel er setzt, warum der Tech-Hype erst begonnen hat und wie sich Anleger «unfaire» Vorteile verschaffen.

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Dienstag in den längeren Laufzeiten gefallen. Die insgesamt freundlichere Stimmung an den Finanzmärkten belastet die als sicher geltenden Staatsanleihen. Händler verwiesen auf ...

Der Euro ist am Dienstag im US-Handel merklich unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1851 US-Dollar. Im europäischen Geschäft war sie noch bis auf rund 1,19 Dollar gestiegen....

Der bayerische Rüstungselektronikhersteller Hensoldt will am 25. September an die Börse gehen. Das teilte das Unternehmen am Dienstagabend mit. Die Aktien der Hensoldt AG werden in einer Preisspanne von 12 bis 16 Eur...

Eine bedenkliche Entwicklung zeigte sich, als die meisten Mitarbeiter von JPMorgan von zu Hause aus arbeiteten, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen: Die Produktivität sank.

Einen Monat nach der Verhängung eines Strafzolls auf Aluminium-Importe aus Kanada hat die US-Regierung dessen Aussetzung angekündigt. Die Einfuhr von nicht-legiertem Rohaluminium aus Kanada sei hinreichend zurückgega...

Die Wall Street hat am Dienstag an ihren guten Wochenauftakt angeknüpft. Konjunkturdaten aus China hätten die Stimmung nach dem erfreulichen Wochenstart weiter aufgehellt, schrieb Analyst Craig Erlam vom Handelshaus ...