Schlagzeilen |
Sonntag, 13. September 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weniger Jobs – oder weniger Lohn? Dieses Dilemma kristallisiert sich bei den Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Airline heraus.

Bei Kinderbetreuung, Ausfall von Veranstaltungen oder verordneter Quarantäne können die Gelder auch nach dem 16. September ausbezahlt werden.

Im Gegensatz zur anderen Versicherungen hat die Mobiliar keinen Unterschied gemacht, ob es sich bei Corona um eine Pandemie oder Epidemie handelt.

Hier ist Hopfen und Malz gefunden: Nirgends in Europa gibt es dermassen viele Brauereien auf so engem Raum.

Jedes grosse Unternehmen war einmal ein Start-up. Woran können Investoren erkennen, welche Grossunternehmen es schaffen, innovativ zu bleiben?

Der Swiss-Mutterkonzern erwägt, weitere seiner grossen Flugzeuge aus dem Dienst zu nehmen. Dies würde zu einem weiteren Stellenabbau führen.

Der strauchelnde Backwarenhersteller Aryzta führt Verhandlungen zur Übernahme durch die Investmentfirma des Milliardärs Paul Singer.

ETF ist nicht gleich ETF. Es gibt deutliche Performance-Unterschiede. Über das Investieren in klassische passive und Smart-Beta-ETF.

Wandelanleihen können Anlagechancen für Investoren eröffnen, die aktienähnliche Erträge bei geringerer Volatilität suchen.

Der Finanzdienstleister Ökoworld profitiert vom Megatrend Nachhaltigkeit. Doch die Aktie weit günstiger bewertet als vergleichbare Titel.

Die Verfügung hätte Sunrise-Grossaktionär Freenet sowie der Führungsspitze von Sunrise verbieten sollen, ihre Aktien an UPC zu verkaufen.

Erstmals steht bald eine Frau an der Spitze einer grossen US-Bank: Jane Fraser übernimmt ab Februar den Chefposten bei Citigroup.

DWS-CIO Stefan Kreuzkamp erklärt, weshalb die US-Wahlen so wichtig für Schweizer Firmen sind und warum er keine grössere Korrektur erwartet.

Der Schweizer Börsenbetreiber werde am Freitag ein unverbindliches Angebot für die Borsa Italiana einreichen, heisst es von Insidern.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde rührt auch das Notkaufprogramm nicht an. Denn die Aussichten für die Wirtschaft im Euroraum sind trüb.

Im Hinblick auf Begrenzungsinitiative lohnt sich ein Blick über die Grenze: Schon andere hatten die Idee, die Einwanderung zu kontingentieren.

Covid-19 verändert den Immobilienmarkt. Bauherren haben schon reagiert und planen Schallzimmer ein. Was das ist? Harry Büsser erklärt es.

Die SBB machen im ersten Halbjahr ein Minus von 479 Millionen Franken. Am stärksten trifft es den Zugverkehr, aber auch andere Sparten leiden

Corona belastet die Luftfahrt-Branche schwer. Der Flugbetrieb hat sich stark verändert. Worauf müssen sich Passagiere und Mitarbeitende einstellen?

Zoom-Chef Eric Yuan ist in den Club der reichsten Amerikaner aufgestiegen. Erst mit 27 Jahren kam er in die USA.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

VW -Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sieht die Beschlüsse des jüngsten «Autogipfels» als entscheidenden Beitrag, um die Branche im harten Strukturwandel zu unterstützen.

Der Multimilliardär Michael Bloomberg will einem Medienbericht zufolge den Wahlkampf von US-Präsidentschaftsbewerber Joe Biden in Florida mit mindestens 100 Millionen Dollar unterstützen.

Israels Regierung hat angesichts steigender Neuinfektionen mit dem Corona-Virus die Verhängung eines zweiten landesweiten Lockdowns beschlossen. Das Kabinett stimmte am Sonntagabend gegen den Widerstand einiger Minis...

Die Steuerbehörden in Simbabwe werfen dem Industriekonzern ABB vor die Einnahmen nicht richtig versteuert zu haben.

Ist der Aktienmarkt überbewertet? Folgt an den Börsen eine Umschichtung von US-Titeln auf Europa-Titel? Und kommen neue Gold-Höchststände? Sechs aktuelle Markt-Thesen im Experten-Check von cash.

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki fordert Deutschland und die EU auf, den Bau der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 als Konsequenz des Giftanschlags auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny zu beenden.

Credit Suisse-Chef Thomas Gottstein will an den Zielen der Grossbank betreffend Ausschüttungen festhalten. Nicht ganz ausschliessen wollte Gottstein einen Wiedereinstieg der CS in das US-Private Banking.

Fünf grosse europäische Länder drohen mit Verboten von privaten Kryptowährungen wie der geplanten Facebook-Devise Libra. Die EU-Kommission will bald Vorschläge für eine Regulierung machen.

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende: