Schlagzeilen |
Sonntag, 30. August 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kult-Investor feiert seinen 90. Geburtstag. Wie wurde er so reich? Und warum war er jüngst so zaghaft? Antworten im Podcast.

Verliert die Zürcher Bahnhofsstrasse Ihren Charme als berühmte Einkaufsmeile: Was meinen Sie?

Wie lange lassen sich Wirtschaft und Gesellschaft noch in Quarantäne halten? Und was passiert eigentlich, wenn die Covid19-Impfung nicht kommt?

Sono Motors hat 53 Millionen Euro eingesammelt und kann nun Prototypen bauen. Doch die Reichweite des Sion bleibt ein Problem.

Zu 75 Prozent entstanden diese Schäden wegen des Behandlungs- und Operationsverbots. Der Spitalverband H+ fordert eine Kompensation.

Der Papst wünscht, dass die Katholiken klimafreundlich investieren. Harry Büsser analysiert die Frage im Home Office – bis es brenzlig wird.

Monika Ribar legt ihr Amt bei der Lufthansa mit sofortiger Wirkung nieder. Damit schafft sie Platz für Vertreter des Bundes.

Arbeitslosenquote in der Schweiz: Die wichtigsten Prognosen für 2020 und 2021 auf einen Blick.

Mit Blick auf bestimmte Sektoren in Asien hat sich ein spekulativer Eifer entwickelt, vor allem unter Privatanlegern.

Corona beschert der Videogame-Branche einen unglaublichen Aufschwung. Wie es weitergeht und auf welche Aktien spielfreudige Anleger setzen.

Ruag erlitt im ersten Halbjahr einen Verlust von 48 Millionen Franken. Die Bereiche Flugzeugstrukturbau und Flugzeugunterhalt waren stark betroffen.

Der Detailhändler und der Softwarekonzern wollen gemeinsam für die Videoplattform bieten. Walmart setzt damit noch stärker aufs Internet.

Dies sei allerdings durch das zugrundliegende Wachstum mehr als ausgeglichen worden. Dazu haben sie mehr Kunden gewonnen.

Nach Jahren mit hohen Dividenden kappte der Telecom-Konzern für 2019 die Ausschüttung. Künftig sind aber Renditen um 10 Prozent drin.

Swissmem-Präsident Hans Hess tritt nach zehn Jahren an der Spitze des Industrieverbands zurück.

Der neue Apple-Store in der Marina Bay in Singapur scheint im Wasser zu schwimmen. Verantwortlich war das Architekturbüro Foster + Partners.

Millionen haben wegen der Pandemie den Job verloren. Deshalb hat für die Federal Reserve künftig der Arbeitsmarkt oberste Priorität.

Laut AXA-Anlagestratege Franz Wenzel könnte der Börsenboom noch weitergehen. Doch ein Wahlsieg der Demokraten würde die Euphorie bremsen.

Im Sommer hat die Reisebürokette einen drastischen Umsatzeinbruch hinnehmen müssen. Zu einer Normalisierung komme es frühestens 2022.

Eine Gruppe aus Dubai übernimmt das 5-Sterne-Haus. Nächstes Jahr soll es mit 260 Mitarbeitern neu lanciert werden.

Die vom Weissen Haus erzwungenen Gespräche über den Verkauf des US-Geschäfts der Video-App Tiktok könnten von Export-Einschränkungen der chinesischen Regierung erschwert werden.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Wegen der durch die Corona-Krise verursachten dramatischen Umsatzrückgänge entlässt das Luzerner Gastronomieunternehmen Tavolago zwei Dutzend Personen. Wie es am Wochenende mitteilte, erwartet es für 2020 einen Umsat...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Wegen dramatischen Umsatzrückgängen entlässt das Luzerner Gastronomieunternehmen Tavolago zwei Dutzend Personen. Wie es am Wochenende mitteilte, erwartet es für 2020 einen Umsatzrückgang von 60 Prozent und einen Verl...

(Nach Vorliegen des Schlussresultats mit Stimmenzahlen und Stellungnahme von Amsler aktualisiert, Zusammenfassung.) - Nach 10 Jahren im Amt hat Christian Amsler (FDP) die Wiederwahl in die Schaffhauser Kantonsregierun...

Warren Buffett feiert seinen 90. Geburtstag. Er hat mit seinen Worten in der Finanz-Szene Gewicht wie kaum ein anderer. Doch die Kritik an seiner «Untätigkeit» wird lauter.

Unter starker Beteiligung der Bürger ist am Sonntag in Montenegro ein neues Parlament gewählt worden. Bis 13.00 Uhr gaben bereits 54 Prozent der rund 540 000 Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie das Wahlforschungsins...

Das martialische Aufgebot an Truppen am Unabhängigkeitsplatz in Minsk ist so massiv wie seit der Präsidentenwahl vor drei Wochen nicht mehr. An seinem 66. Geburtstag setzt der umstrittene Staatschef Alexander Lukasch...

(Ergänzung: weitere Details) - US-Präsident Donald Trump macht Gewalt am Rande von Protesten in amerikanischen Städten immer mehr zum Wahlkampfthema im Rennen ums Weisse Haus. Nachdem in der Nacht zum Sonntag ein Mann...