Schlagzeilen |
Sonntag, 09. August 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump will, dass die Regierung «essentielle Medikamente» nur noch von US-Firmen kauft. Zudem will er die Medikamentenpreise in den USA aufgrund von Preisvergleichen festsetzen,

Tech-Aktien sind gefragt und die vier grossen Player Amazon, Microsoft, Apple und Alphabet im Höhenflug. Wo ist ein Einstieg noch vielversprechend?

Der Wettanbieter ist auf Wachstumskurs. Die internationale Expansion und der Ausbau von Segmenten versprechen Umsatz- und Gewinnschübe.

Warum sich schlechte Wirtschaftsdaten und steigende Aktienkurse nicht ausschliessen.

Die Arzneimittelbehörde FDA wird Aducanumab im Schnellverfahren prüfen. Der Wirkstoff kommt vom Schlieremer Startup Neurimmune.

Der Flughafendienstleister ist in Nöten. Nun will er deswegen bei den Gehältern der Angestellten sparen.

Die Gefahr eines No-Deals ist nicht gebannt: Banken in Grossbritannien bangen um den Zugang zum EU-Finanzmarkt. Die Schweiz ist der EU voraus.

Nun ist der Vertrag des Bunds mit dem US-Konzern in trockenen Tüchern. Für die Bestellung der Impfstoffe sind 300 Millionen Franken reserviert.

Der Mischkonzern Conzzeta nimmt sich für den Verkauf noch Zeit. Interessenten für Mammut gebe es viele – doch der Preis müsse stimmen.

Die Preise für einen Parkplatz unterscheiden sich je nach Stadt massiv. In Wetzikon müssen Dauerparkierer besonders tief ins Portemonnaie greifen.

Der Konzern plant den Bruch mit der Vergangenheit: BP will sich auf erneuerbare Energien konzentrieren – und das Öl- und Gasgeschäft verkaufen.

Philippe Bonvin von der Mobiliar rät zu Immobilienfonds – und sagt auch, ob der Dollar Leitwährung bleibt und was er von Fussball-Aktien hält.

Beim Internet-Netwerk dürfen Mitarbeiter bis Juli 2021 von zuhause aus arbeiten. Facebook zahlt auch an die Kosten fürs Home Office.

Donald Trump bezeichnet die beiden Konzerne als «signifikante Bedrohung». Damit heizt er den Konflikt USA-China weiter an.

Die türkische Währung hat ein Rekordtief erreicht. Eine Wirtschaftskrise im Land wird wahrscheinlicher – nicht zuletzt wegen der Pandemie.

Der US-E-Zigaretten-Hersteller Juul steuert neu von Zürich die Märkte Deutschland und Schweiz.

Sandra Diestelhorst-Tessaro und Claudia Bill, Inhaberinnen vom Zürcher Unternehmen Kleiderberg, wollen Seconhand-Mode populärer machen.

Konzernchef Vas Narasimhan misslingt es, in der Pandemie zu punkten. Das drückt auf den Aktienkurs. Auch sonst läuft nicht alles rund.

Der Zuger Rohstoffkonzern litt während der Pandemie unter Schliessungen von Förderanlagen und dem Preisverfall der Rohstoffe.

Ein offizieller Vaterschaftsurlaub wäre ein wichtiges Signal vom Staat. Es wäre mehr wert als die überschaubaren Kosten, die entstehen.

Ein republikanischer Gouverneur hat die wiederholt von US-Präsident Donald Trump geäusserte Befürchtung, dass eine Zunahme der Briefwahl zu Wahlbetrug führen werde, zurückgewiesen. Der Regierungschef von Ohio, Mike D...

Ein führender Vertreter der US-Notenbank hat Deutschlands Erfolg im Kampf gegen die Corona-Pandemie lobend erwähnt. Die USA hingegen müssten mehr für die Bekämpfung des Virus tun, damit sich die Menschen wieder siche...

Die Autoindustrie ist ein schwieriges Pflaster geworden, und das spüren auch die Schweizer Zulieferer der Branche - nicht zuletzt an der Börse. Ganz so trostlos ist die Lage für Anlegerinnen und Anleger aber nicht.

Im Streit über weitere Corona-Hilfen haben Vertreter des US-Präsidialamts und die Demokraten Gesprächsbereitschaft signalisiert.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Coronavirus, Handelsstreit, Volatilität am Markt: Die Börse bleibt Spielball unberechenbarer Entwicklungen. Etwas Stabilität könnten weitere Zahlenvorlagen von kotierten Firmen geben.

Die Aussenminister der USA, Grossbritanniens, Kanadas, Neuseelands und Australiens fordern die Regierung in Hongkong dazu auf, die von ihr verschobene Wahl baldmöglichst durchzuführen. Dafür müssten auch die disquali...

Der Halbleiterhersteller Infineon will beim Thema Übernahmen zunächst nur noch kleinere Brötchen backen. "Wir sind jetzt gut aufgestellt und planen erst einmal keine weiteren grossen Akquisitionen", sagte Vorstandsvo...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will dem Libanon mit einem Rettungspaket helfen, verlangt dafür aber eine politische Einigung auf umfassende Reformen in dem Land. Nach der verheerenden Explosion in Beirut sei ...