Schlagzeilen |
Freitag, 07. August 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump will, dass die Regierung «essentielle Medikamente» nur noch von US-Firmen kauft. Auch international sollen Preise festgesetzt werden.

Tech-Aktien sind gefragt und die vier grossen Player Amazon, Microsoft, Apple und Alphabet im Höhenflug. Wo ist ein Einstieg noch vielversprechend?

Der Wettanbieter ist auf Wachstumskurs. Die internationale Expansion und der Ausbau von Segmenten versprechen Umsatz- und Gewinnschübe.

Warum sich schlechte Wirtschaftsdaten und steigende Aktienkurse nicht ausschliessen.

Die Arzneimittelbehörde FDA wird Aducanumab im Schnellverfahren prüfen. Der Wirkstoff kommt vom Schlieremer Startup Neurimmune.

Der Flughafendienstleister ist in Nöten. Nun will er deswegen bei den Gehältern der Angestellten sparen.

Die Gefahr eines No-Deals ist nicht gebannt: Banken in Grossbritannien bangen um den Zugang zum EU-Finanzmarkt. Die Schweiz ist der EU voraus.

Nun ist der Vertrag des Bunds mit dem US-Konzern in trockenen Tüchern. Für die Bestellung der Impfstoffe sind 300 Millionen Franken reserviert.

Der Mischkonzern Conzzeta nimmt sich für den Verkauf noch Zeit. Interessenten für Mammut gebe es viele – doch der Preis müsse stimmen.

Die Preise für einen Parkplatz unterscheiden sich je nach Stadt massiv. In Wetzikon müssen Dauerparkierer besonders tief ins Portemonnaie greifen.

Der Konzern plant den Bruch mit der Vergangenheit: BP will sich auf erneuerbare Energien konzentrieren – und das Öl- und Gasgeschäft verkaufen.

Philippe Bonvin von der Mobiliar rät zu Immobilienfonds – und sagt auch, ob der Dollar Leitwährung bleibt und was er von Fussball-Aktien hält.

Beim Internet-Netwerk dürfen Mitarbeiter bis Juli 2021 von zuhause aus arbeiten. Facebook zahlt auch an die Kosten fürs Home Office.

Donald Trump bezeichnet die beiden Konzerne als «signifikante Bedrohung». Damit heizt er den Konflikt USA-China weiter an.

Die türkische Währung hat ein Rekordtief erreicht. Eine Wirtschaftskrise im Land wird wahrscheinlicher – nicht zuletzt wegen der Pandemie.

Der US-E-Zigaretten-Hersteller Juul steuert neu von Zürich die Märkte Deutschland und Schweiz.

Sandra Diestelhorst-Tessaro und Claudia Bill, Inhaberinnen vom Zürcher Unternehmen Kleiderberg, wollen Seconhand-Mode populärer machen.

Konzernchef Vas Narasimhan misslingt es, in der Pandemie zu punkten. Das drückt auf den Aktienkurs. Auch sonst läuft nicht alles rund.

Der Zuger Rohstoffkonzern litt während der Pandemie unter Schliessungen von Förderanlagen und dem Preisverfall der Rohstoffe.

Ein offizieller Vaterschaftsurlaub wäre ein wichtiges Signal vom Staat. Es wäre mehr wert als die überschaubaren Kosten, die entstehen.

(Ausführliche Fassung) - Die zähen Verhandlungen um ein weiteres riesiges Corona-Konjunkturpaket in den USA sind vorerst gescheitert. Das erklärten die Verhandlungsführer der Demokraten, der Republikaner und der Regie...

Der Dow Jones Industrial hat am Ende einer guten Börsenwoche noch eine kleine Schippe draufgelegt. Der US-Leitindex drehte am Freitag im späten Handel ins Plus, während die beiden technologielastigen Nasdaq-Indizes u...

Die zähen Verhandlungen um ein weiteres riesiges Corona-Konjunkturpaket in den USA sind vorerst gescheitert. Das erklärten die Verhandlungsführer der Demokraten, der Republikaner und der Regierung am Freitagnachmitta...

Nach Einschätzung der US-Geheimdienste will Russland vor der Präsidentschaftswahl im November gegen Trump-Herausforderer Joe Biden mobil machen. Das Land nutze eine Reihe von Massnahmen, um den ehemaligen Vizepräside...

Die UBS stoppt gemäss einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg die Beziehungen zu einigen venezolanischen Kunden, die sie von den USA aus betreut. Hintergrund sei, dass die Trump-Administration die Sanktionen g...

Der Verwaltungsrat der Atlantia Group, der von der Familie Benetton geführten Holdinggesellschaft, hat beschlossen, bis zum 30. September 2020 exklusive Verhandlungen mit der Schweizer Partners Group Holding über den...

Die Kurse von US-Anleihen sind am Freitag gesunken. Als Belastung verwiesen Börsianer auf besser als erwartet ausgefallene Daten vom US-Arbeitsmarkt.

Einen Tag nachdem US-Präsident Donald Trump neue Zölle auf den Import von kanadischem Aluminium ausgerufen hat, kündigte Kanada am Freitag neue Gegenzölle an. "Wir werden nicht eskalieren und wir werden nicht zurücks...

In den USA sind die Verbraucherkredite im Juni etwas weniger stark gestiegen als Experten erwartet hatten. Im Vergleich zum Vormonat sei die Kreditvergabe um 8,95 Milliarden US-Dollar nach oben geklettert, teilte die...

Der Kurs des Euro ist am Freitag im US-Handel unter 1,18 US-Dollar geblieben. Die Gemeinschaftswährung wurde zuletzt bei 1,1783 Dollar gehandelt. Im asiatischen Geschäft hatte der Euro noch bei 1,1883 Dollar notiert....