Die Folgen, welche Corona für Reisende aus Wohlstandsländern hat, könnte zu einem Umdenken führen. Mit bitteren Folgen für die Branche.
Eine Auswertung der Halbjahreszahlen bei Nahrungsmittelkonzernen zeigt: Nestlé hat in der Krise gegenüber seinen Rivalen die Nase vorn.
Führende Ökonomen in Deutschland warnen vor den wirtschaftlichen Auswirkungen der steigenden Corona-Infektionen.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die beliebte Videoplattform TikTok in den USA zu verbieten.
Die Piloten der Swiss profitieren von einer Klausel im Gesamtarbeitsvertrag, die nach dem Swissair-Grounding ausgehandelt wurde.
Büros wurden zwischen April und Juni erneut günstiger, nachdem sie im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren rückläufig waren.
Neben der Sicherheit sollte ein Käufer beim E-Bike auf die Technik schauen. Mit diesen neun Ratschlägen wird die Fahrt zum Spass für jeden.
Erstattung von wegen Corona entfallenenen Flügen: Die Swiss bietet Kunden jetzt elektronische Voucher, gültig bis Ende 2021.
Die Coronakrise verursachte beim Rückversicherer Schäden und Rückstellungen von 2,5 Milliarden Dollar.
In einer ungewöhnlichen Konstellation präsentierten vier Tech-Schwergewichte an einem Tag ihre Quartalszahlen. Alle übertrafen die Erwartungen.
Dieses Jahr kommen die iPhones nicht wie gewohnt im September in die Läden. Das hat mit den Arbeitsunterbrechungen in Asien zu tun.
Es geht dabei um den Verdacht von Amtsmissbrauch, Verletzung des Amtsgeheimnisses, Begünstigung und Anstiftung zu diesen Tatbeständen.
Wegen den steigenden Fallzahlen dürfte bald die Maskenpflicht für Läden gelten. Grossveranstaltungen werden bis Ende Jahr nicht mehr kommen.
Der Nationalfeiertag ist ein guter Moment, um zu fragen: Wie schlagen sich binnenorientierte Schweizer Unternehmen an der Börse?
Bank CIC-Experte Mario Geniale sagt neue Rekorde beim Goldpreis voraus. Und er nennt im Gespräch Aktienfavoriten aus der Schweiz und den USA.
Thomas Gottstein will die Credit Suisse zur Klimafreundin mausern, verankert dies in der Konzernleitung. Wir sollten ihm Erfolg wünschen.
Private und Unternehmen können seit dem 30. Juni von der QR-Rechnung Gebrauch machen. Vor der Einführung gab es auch Sicherheitsbedenken.
Der Preis für das Edelmetall durchbricht Rekorde. Es sind auch institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, die die massive Aufwertung befeuern.
Nächste Woche werden die ersten zwei Filialen eröffnet. Hinter Mömax steht XXXLutz - der neue Gigant im Schweizer Möbelmarkt.
Im zweiten Quartal sank die Wirtschaftsleistung so stark wie noch nie seit Beginn der Messung: Deutschland ist nun offiziell in einer Rezession.
Zwei Monate nach dem ersten bemannten Start des von SpaceX entwickelten Raumschiffs Crew Dragon zur ISS sind zwei US-Astronauten wieder zurück auf der Erde.
Steigende Kurse ohne Ende: Nichts scheint den amerikanischen Tech-Giganten derzeit etwas anhaben zu können. Anleger müssen sich trotzdem - oder genau deswegen - einen Umgang mit diesen Kursraketen überlegen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Auf welche Fonds soll man setzen? Auf die günstigsten und zugleich besten, natürlich. Doch Anleger müssen genau hinschauen.
Bis zur Corona-Krise war Hongkong der wichtigste Markt für Schweizer Luxusuhren. Insbesondere die Tourismus-Kundschaft aus Festlandchina dürfte auch nach der Krise vermehrt fernbleiben.
(neu: Im 3. Absatz wurden aktuelle Aussagen von Pompeo zu TikTok ergänzt) - Nach dem angedrohten Verbot durch US-Präsident Donald Trump ist die Zukunft der internationalen Videoplattform TikTok in den USA in der Schwe...
Der Weltfussballverband Fifa hat auf das Strafverfahren gegen seinen Vorsitzenden Gianni Infantino wegen möglicher Anstiftung zum Amtsmissbrauch reagiert. Der Verband wies am Sonntag erstmals in einer ausführlichen S...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
US-Präsident Donald Trump nimmt nach den Worten seines Aussenministers Mike Pompeo chinesische Softwarefirmen ins Visier.
Obwohl gewisse Ausflugsziele und Bergrestaurants in diesem Sommer überrannt werden, ist die Talfahrt im Schweizer Gastgewerbe auch im Juli weitergegangen: Der Umsatz brach im Vergleich zum Juli 2019 im gesamtschweize...