Schlagzeilen |
Freitag, 31. Juli 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Piloten der Swiss profitieren von einer Klausel im Gesamtarbeitsvertrag, die nach dem Swissair-Grounding ausgehandelt wurde.

Büros wurden zwischen April und Juni erneut günstiger, nachdem sie im ersten Quartal erstmals seit drei Jahren rückläufig waren.

Erstattung von wegen Corona entfallenenen Flügen: Die Swiss bietet Kunden jetzt elektronische Voucher, gültig bis Ende 2021.

Die Coronakrise verursachte beim Rückversicherer Schäden und Rückstellungen von 2,5 Milliarden Dollar.

In einer ungewöhnlichen Konstellation präsentierten vier Tech-Schwergewichte an einem Tag ihre Quartalszahlen. Alle übertrafen die Erwartungen.

Dieses Jahr kommen die iPhones nicht wie gewohnt im September in die Läden. Das hat mit den Arbeitsunterbrechungen in Asien zu tun.

Es geht dabei um den Verdacht von Amtsmissbrauch, Verletzung des Amtsgeheimnisses, Begünstigung und Anstiftung zu diesen Tatbeständen.

Wegen den steigenden Fallzahlen dürfte bald die Maskenpflicht für Läden gelten. Grossveranstaltungen werden bis Ende Jahr nicht mehr kommen.

Bank CIC-Experte Mario Geniale sagt neue Rekorde beim Goldpreis voraus. Und er nennt im Gespräch Aktienfavoriten aus der Schweiz und den USA.

Thomas Gottstein will die Credit Suisse zur Klimafreundin mausern, verankert dies in der Konzernleitung. Wir sollten ihm Erfolg wünschen.

Private und Unternehmen können seit dem 30. Juni von der QR-Rechnung Gebrauch machen. Vor der Einführungen gab es auch Sicherheitsbedenken.

Der Preis für das Edelmetall durchbricht Rekorde. Es sind auch institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, die die massive Aufwertung befeuern.

Nächste Woche werden die ersten zwei Filialen eröffnet. Hinter Mömax steht XXXLutz - der neue Gigant im Schweizer Möbelmarkt.

Im zweiten Quartal sank die Wirtschaftsleistung so stark wie noch nie seit Beginn der Messung: Deutschland ist nun offiziell in einer Rezession.

Beim Onlinehändler Digitec Galaxus sind die gebrauchten Geräte sehr gefragt. Vor allem aufgehübschte iPhones verkaufen sich gut.

Der Hersteller von elektrischen SUV-Fahrzeugen sammelt bei Investoren 1,1 Milliarden Dolllar ein. Immer mehr E-Auto-Firmen machen ein IPO.

Die Bank will ab 2022 jährlich 400 Millionen Franken sparen. Bei der Credit Suisse Schweiz heisst dies: 20 von 120 Filialen werden schliessen.

Der weltgrösste Lebensmittelkonzern wächst trotz Gegenwind. Nestlé profitiert dabei auch von «Hamsterkäufen» im Zuge der Corona-Krise.

Der Spezialchemiekonzern legt bessere Quartalszahlen vor als erwartet. Doch auch der Basler Hersteller spürt die Auswirkungen der Krise stark.

Der Schweizer Konzern legt für das erste Halbjahr deutlich tiefere Zahlen vor. Konzernchef Jan Jenisch zeigt sich aber optimstisch.

Der Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Das Knacken der Marke von 2000 Dollar pro Feinunze ist eine Frage der Zeit.

Unerwartet starke Quartalszahlen dreier Branchen-Giganten haben am Freitag die wichtigsten US-Technologie-Indizes angetrieben. Die Standardwerte legten nach einem durchwachsenen Handelsverlauf weniger deutlich zu. Hi...

Der US-Softwareriese Microsoft ist Kreisen zufolge an der internationalen Videoplattform Tiktok interessiert. Das Unternehmen verhandle über den Kauf des US-Geschäfts, berichtete die Nachrichtenagentur Boomberg am Fr...

Gewinnmitnahmen haben den Kurs des Euro am Freitag im US-Handel weiter nach unten gedrückt. Nachdem die Gemeinschaftswährung im frühen europäischen Geschäft noch in der Spitze bis auf 1,1909 US-Dollar geklettert war ...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag überwiegend an die Gewinne vom Vortag angeknüpft. Nach wie vor wurden die Festverzinslichen durch die Sorge um die weitere Entwicklung der US-Wirtschaft und einer hohe...

Dem Zusammenschluss der Zugsparte von Bombardier mit dem französischen Konkurrenten Alstom stehen keine kartellrechtlichen Hürden mehr im Weg.

Unerwartet starke Quartalszahlen einiger Branchen-Giganten haben am Freitag die wichtigsten US-Technologie-Indizes gestützt. Die Standardwerte-Indizes hingegen weiteten ihre Vortagesverluste etwas aus. Hier schlugen ...

Volkswagen -Chef Herbert Diess hat die Neu-Besetzung mehrerer Spitzenposten bei dem Autobauer verteidigt und verknüpft die Führungswechsel mit klaren Vorgaben für die betroffenen Konzernmarken. In einem Interview mit...

Die Corona-Krise hat den Süden Europas wirtschaftlich weit zurückgeworfen und die Euro-Zone als Ganzes stärker als die USA getroffen.

Nach der Verschiebung der Parlamentswahl in Hongkong um ein Jahr setzt auch Deutschland das Auslieferungsabkommen mit Hongkong aus. Das teilte Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) am Freitag in Berlin mit. "Wir habe...