Es geht dabei um den Verdacht von Amtsmissbrauch, Verletzung des Amtsgeheimnisses, Begünstigung und Anstiftung zu diesen Tatbeständen.
Die Zahl der Erkrankungen steigt - das Bundesamt für Gesundheit will deshalb handeln. Bald dürfte die Maskentragpflicht auch für Läden gelten.
Thomas Gottstein will die Credit Suisse zur Klimafreundin mausern, verankert dies in der Konzernleitung. Wir sollten ihm Erfolg wünschen.
Der Preis für das Edelmetall durchbricht Rekorde. Es sind auch institutionelle Anleger wie Pensionsfonds, die die massive Aufwertung befeuern.
Nächste Woche werden die ersten zwei Filialen eröffnet. Hinter Mömax steht XXXLutz - der neue Gigant im Schweizer Möbelmarkt.
Im zweiten Quartal sank die Wirtschaftsleistung so stark wie noch nie seit Beginn der Messung: Deutschland ist nun offiziell in einer Rezession.
Beim Onlinehändler Digitec Galaxus sind die gebrauchten Geräte sehr gefragt. Vor allem aufgehübschte iPhones verkaufen sich gut.
Der Hersteller von elektrischen SUV-Fahrzeugen sammelt bei Investoren 1,1 Milliarden Dolllar ein. Immer mehr E-Auto-Firmen machen ein IPO.
Die Bank will ab 2022 jährlich 400 Millionen Franken sparen. Bei der Credit Suisse Schweiz heisst dies: 20 von 120 Filialen werden schliessen.
Der weltgrösste Lebensmittelkonzern wächst trotz Gegenwind. Nestlé profitiert dabei auch von «Hamsterkäufen» im Zuge der Corona-Krise.
Der Spezialchemiekonzern legt bessere Quartalszahlen vor als erwartet. Doch auch der Basler Hersteller spürt die Auswirkungen der Krise stark.
Der Schweizer Konzern legt für das erste Halbjahr deutlich tiefere Zahlen vor. Konzernchef Jan Jenisch zeigt sich aber optimstisch.
Gottstein fährt einen anderen Kurs als der Vorgänger Tidjane Thiam: Aus mehreren Einheiten entsteht eine Investmentbank – und die CS spart stark.
Die Chefs der Technologiekonzerne müssen sich von den US-Politikern Kritik anhören. Facebook, Google oder Amazon torpedierten den Wettbewerb.
Das für das Tourismusprojekt in Andermatt bekannte Unternehmen hat einen neuen CEO gefunden: El Hamamsy wird ab September die Leitung übernehmen.
Die Regierung Trump möchte das Offshoring nach Asien teilweise rückgängig machen. Produktionsstätten sollen in Amerika angesiedelt werden.
Die US-Zentralbank lässt die Zinsen unverändert - und behält die Tür für neue Krisenhilfen offen.
Angestellte aus Grossraumbüros ziehen sich ins Home Office zurück. Und bald arbeitet ein Viertel aller Büromitarbeitenden von zu Hause aus.
Die einfallsreichsten Konzerne sind vor allem in den USA zu finden. Mit Nestlé, ABB und Novartis schaffen es auch drei Schweizer Vertreter auf die Liste.
Die Zahl der Temporärarbeitenden ist wegen der Corona-Pandemie eingebrochen. Die Kurzarbeitsregelung endet für sie im August.
Höhere Kosten und sinkende Werbeeinnahmen während der Corona-Pandemie haben den Google -Mutterkonzern Alphabet im zweiten Quartal belastet. Der Gewinn brach im Jahresvergleich von 9,95 Milliarden auf 6,96 Milliarden ...
Das Geschäft von Facebook wächst wegen der Corona-Krise und eines Boykotts von Werbekunden deutlich langsamer als zuvor. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um elf Prozent auf 18,8 Milliarden D...
Amazon hat inmitten der Corona-Pandemie weiter stark vom florierenden Handel im Internet profitiert. Im zweiten Quartal schoss der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreswert um 40 Prozent auf 88,9 Milliarden Dollar (75,...
Der schweizerisch-amerikanische Präzisionsinstrumente-Hersteller Mettler-Toledo hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2020 weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Der Gewinn blieb dagegen knapp stabil....
Der Pharmakonzern Roche hat über die Tochtergesellschaft Genentech von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA eine neue Zulassung erhalten. Diese bezieht sich auf eine Kombination der Medikamente Tecentriq, Cotell...
Eine historisch beispiellose Schwäche der US-Wirtschaft hat am Donnerstag die Kurse an der Wall Street belastet. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial fiel um 0,85 Prozent auf 26 313,65 Punkte. Damit erholte sich das...
Die Beteiligungsgesellschaft Pargesa weist für das erste Semester 2020 einen den Aktionären zurechnenbaren Konzerngewinn von 209 Millionen Franken aus, nach 225 Millionen im Vorjahreszeitraum. Die Nettoschulden haben...
Der Euro hat am Donnerstag nach schwachen US-Wachstumsdaten im späten US-Devisenhandel die Gewinne zum US-Dollar ausgebaut. Er erreichte zuletzt mit 1,1835 Dollar den höchsten Stand seit Juni 2018....
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag nach schwachen Konjunkturdaten im späten Handel zugelegt. In den Vereinigten Staaten ist die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal infolge der Coronavirus-Pandemie in noch nie d...
Der oft erwähnte Immobilien-Crash blieb auch während der Corona-Krise aus. Für ZKB-Immobilien-Expertin Ursina Kubli hat vor allem der Markt für Eigenheime nichts an Attraktivität eingebüsst, wie sie im cash-Talk sagt.