Die Fluggesellschaften erwarten eine langwierige Erholung. Das Geschäft dürfte frühestens 2024 das Niveau von vor der Krise erreichen.
Die Negativzinsen der Nationalbank schaden den Sparern, heisst es häufig. Doch eine Studie zeigt: Sparen hat sich noch nie gelohnt.
Europa hat die Corona-Pandemie wesentlich besser im Griff als die USA. Das zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Analysten sind zuversichtlich.
Die SNB investiert in Waffen und Klimasünder. Thomas Jordan sagt: Klimaschutz stehe nicht in seinem Leistungsauftrag. Da hakt doch etwas.
Der Vermögensverwalter trotzt der Corona-Krise. Der Gewinn ist im ersten Halbjahr wegen höherer Steuern und Restrukturierung leicht gesunken.
Die Forschung für eine Covid-19-Impfung läuft auf Hochtouren, erste klinische Studien starten. Ein Überblick der Impfstoff-Kandidaten.
Die Corona-Krise setzt dem Automobilzulieferer zu. Der Verlust im ersten Halbjahr hat sich gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht.
Fabienne Lupo gibt den Chefposten der Fondation de la Haute Horlogerie ab. Vorerst übernimmt Emmanuel Perrin ihre Aufgaben.
Die Wirtschaft in der Nordwestschweiz profitiert von der starken Pharmaindustrie. Andere Kantone trifft die Krise stark – etwa Schaffhausen.
Die US-Biotechfirma Moderna bekommt noch mehr Geld aus Washington. Und der Pharmagigant Pfizer setzt die Marke, was eine Impfung kosten könnte.
In Österreich haben Hoteliers Grund zum Klagen: Die Schweizer reisen nur spärlich an - auch aus anderen Ländern kommen viel weniger Besucher.
Die Generika-Tochter des Basler Pharmakonzerns spannt mit der österreichischen Regierung zusammen. Das Ziel: Penecillin-Wirkstoffe aus Europa.
Viele Schweizerinnen und Schweizer verlieren den Job oder sind in Kurzarbeit. Die Einkommenseinbussen hat das Wirtschaftsinstitut berechnet.
Nicht nur die Corona-Krise setzt der Luftfahrt zu: Auch die geplante Klimaabgabe erhöht den Druck auf die Branche. Doch es gibt eine Hoffnung.
Wer frühzeitig in den Elektro-Pionier Tesla investierte, hat ein Vermögen gemacht. Welche Titel sind die nächsten 7000-Prozent-Kandidaten?
Investoren wollen nicht verpassen, wenn ein Unternehmen à la Facebook und Co. entsteht. Doch was verbirgt sich hinter diesen Wachstumsaktien?
Die Sorge um die Weltwirtschaft kurbelt die Nachfrage nach Gold an. Der Preis des Edelmetalls steigt auf ein Rekordhoch von 1981,27 Dollar.
Die US-Regierung will ihre Investitionen in die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus durch die Firma Moderna verdoppeln.
Brauchen wir nach Corona weniger Büros oder grössere Flächen? Entscheidend ist: Wir brauchen flexible Flächen. Was heisst das für Anleger?
In den USA läuft eine Sammelklage gegen den insolventen Finanzkonzern. Auch deutsche Behörden ermitteln wegen Betrugs.
Die weltgrösste Café-Kette Starbucks ist wegen hoher Belastungen durch die Corona-Pandemie in die roten Zahlen geraten. In den drei Monaten bis Ende Juni sorgten Filialschliessungen und Verkaufseinbussen für einen Ne...
Vor einem Reigen an bedeutenden Unternehmenszahlen sind die Anleger an den New Yorker Börsen am Dienstag in Deckung gegangen. Vor allem im Späthandel liess der Dow Jones Industrial Federn, am Ende verlor er 0,77 Proz...
Der US-Biotechkonzern Amgen hat nach einem überraschend guten Quartal seine Jahresprognose angehoben. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) werde bei 15,10 bis 15,75 Dollar liegen, teilte das Unternehmen am Dienstag n...
Noch bis vor kurzem strotze der Dollar vor Stärke. Doch seit Monaten verliert der Greenback gegenüber dem Euro dramatisch an Wert. Manche sehen bereits eine Wachablösung als globale Leitwährung. Was sind die Gründe?
Der jüngste Höhenflug des Euro ist am Dienstag vorerst zu Ende gegangen. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,1720 US-Dollar gehandelt, nachdem sie am Vortag bei 1,1781 Dollar noch den höchsten Stand seit zwe...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Dienstag etwas gestiegen. An den Finanzmärkten dämpfte die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Corona-Krise die Risikobereitschaft und stützte so die US-Anleihen, die...
(Ausführliche Fassung) - Die EU-Staaten haben gemeinsam auf das umstrittene Vorgehen Chinas in Hongkong reagiert. Ein am Dienstag veröffentlichtes Massnahmenpaket sieht unter anderem eine weitere Einschränkung von Exp...
Die EU-Staaten reagieren gemeinsam auf das umstrittene Vorgehen Chinas in Hongkong. Ein am Dienstag veröffentlichtes Massnahmenpaket sieht unter anderem eine weitere Einschränkung von Exporten vor, die zur Niederschl...
Vor einem Reigen an bedeutenden Unternehmenszahlen sind die Anleger an den New Yorker Börsen am Dienstag in Deckung geblieben. Zwei Stunden vor Schluss stand der Dow Jones Industrial moderat mit 0,17 Prozent im Minus...
Basilea hat den Teilrückkauf ihrer ausstehenden Wandelanleihen beendet. Der Rückkauf von ausstehenden Wandelanleihen mit Fälligkeit 2022 über 47,1 Millionen Franken sei abgeschlossen, teilte das Unternehmen am Dienst...