Der Flughafen Zürich wappnet sich im Auftrag des Bundesrats für den Crash eines Airportdienstleisters. Dafür hat er eigens eine Firma gegründet.
Damit möchte Armani den Onlinehändler Yoox Net-a-Porter und sein Angebot besser in das Netz von physischen Geschäften integrieren.
Was droht der Schweiz, falls die USA sie als Währungsmanipulator betrachten? Antworten vom Chef der Handelskammer Schweiz-USA, Martin Naville.
Die Pandemie hat dem erfolgsverwöhnten Pharmakonzern im ersten Halbjahr stark zugesetzt. Gleichzeitig punktet der Konzern bei der Diagnostik.
Der Basler Aussteller MCH präsentiert: «Houruniverse». Sie soll anstelle der Baselworld als Plattform für Uhren und Schmuck dienen.
Für Villen mit Seeanstoss werden exorbitant hohe Preise verlangt. Zwei Schweizer Luxusresidenzen gehören zu den teuersten weltweit.
Der Ex-Club des Schweizer Eishockey-Stars Mark Streit bekommt einen Schweizer Geldgeber: Das neue Stadion der Islanders wird zur «UBS Arena».
In den ersten sechs Monaten gab es Schäden und Rückstellungen wegen Corona von insgesamt 2,5 Milliarden Dollar vor Steuern.
Während der Corona-Pandemie gab es weniger Arztbesuche – und dadurch weniger Medikamentenbezüge. Die Roche-Genussscheine verloren an Wert.
Im Juni verzeichnete Sika aber erstmals seit Februar einen positiven Aufwärtstrend. Die Verkäufe seien nun wieder normal.
Damit könnte das Unternehmen von Elon Musk nun erstmals in den Aktienindex S&P 500 aufgenommen werden. Derweil steigt die Aktie weiter.
Im Home Office prüft Harry Büsser, warum der Bundesrat nachhaltiges Investieren für soo wichtig hält – und nicht einen Beschluss dazu fasst.
Ein Konsultationsverfahren sei am Mittwoch in die Wege geleitet worden, heisst es vom Unternehmen, das stark unter der Krise leidet.
Das Verhältnis zwischen Bern und Washington droht Schaden zu nehmen: Die Schweiz dürfte auf der schwarzen Liste landen.
Die Corona-Pandemie trifft Frauen besonders hart. Regierungen müssen handeln, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern, fordert der IWF.
Im März und April trennten sich Investoren im grossen Stil von US-Staatsanleihen. Die Schweiz bleibt achtgrösster ausländischer Gläubiger Amerikas.
Das hat auch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu tun. Sie senkten den Energiebedarf in Europa und beflügelten den Ökostrom.
Valora hat im ersten Semester einen Verlust eingefahren. Vor allem, weil während der Pandemie keine Kunden an Bahnhöfen präsent waren.
Dabei würden Alternativkarten von Neobanken wie Neon oder Revolut nicht gleich häufig wie klassische Kreditkarten im Ausland akzeptiert.
Der Boom der Tesla-Aktie beschert nicht nur Elon Musk Milliarden, sondern macht auch Privatanlager reich. Jetzt kommt die nächste Tesla-Bilanz.
Das US-Justizministerium gibt grünes Licht für gemeinsame Anstrengungen von amerikanischen Pharmafirmen zur Herstellung einer Antikörperbehandlung gegen die Coronakrankheit. Unter den Pharmafirmen ist auch die Roche-...
Das US-Justizministerium gibt grünes Licht für gemeinsame Anstrengungen von amerikanischen Pharmafirmen zur Herstellung einer Antikörperbehandlung gegen die Coronakrankheit. Unter den Pharmafirmen ist auch die Roche-...
Herbe Verluste hat es am Donnerstag an den US-Aktienmärkten gegeben. Die Quartalsberichte einiger namhafter US-Konzerne wie Microsoft , Tesla und Dow Inc kamen bei den Anlegern nicht gut an. Als sich die Verluste aus...
Die EU-Coronahilfen werden laut Thomas Gitzel die Eurozone nachhaltig stabilisieren. Die SNB und andere Notenbanken könnten jetzt einen Gang herunterschalten, sagt der Chefökonom der VP Bank im cash-Börsen-Talk.
Die US-Regierung will angesichts der anhaltenden Corona-Krise eine erneute Ausweitung des regulären Arbeitslosengeldes beschliessen. Weil die im März beschlossene Regelung Ende Juli auslaufe, sei das rasche Finden ei...
Der Eurokurs hat sich am Donnerstag auch im späten US-Devisenhandel über der Marke von 1,16 US-Dollar gehalten. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung mit 1,1605 Dollar. Im Übergang vom europäischen zum US-Währung...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im späten Handel überwiegend zugelegt. Vor allem Longbonds mit dreissig Jahren Laufzeit waren gesucht.
New Yorker, die sich im Covid-19-Lockdown um einen Rückzug in die Hamptons bemüht haben, mussten dafür tief in die Tasche greifen.
Der möglicherweise bald in den Dax einziehende Essenslieferdienst Delivery Hero lässt Anleger über den Zeitpunkt für einen Sprung in die Gewinnzone im ungewissen. Auf die Frage des "Handelsblatt" (Freitagausgabe), wa...
Die Quartalsberichte einiger namhafter US-Konzerne wie Microsoft und Dow Inc sind am Donnerstag bei den Anlegern nicht gut angekommen. Das lastete auch auf dem Gesamtmarkt: Der Leitindex Dow Jones Industrial gab im H...