Beim Sondergipfel geht es um Milliarden – für den künftigen Haushalt und den Wiederaufbaufonds in der Corona-Krise. Die Positionen.
Die meisten Europäer surfen zum Günstigtarif mit dem Handy im Internet. In Griechenland und der Schweiz geht der mobile Internetzugang ins Geld.
Warum jetzt ein guter Zeitpunkt ist, in Schwellenländer-Anleihen zu investieren.
Viele ETF-Investoren orientieren sich an kurzfristigen Marktentwicklungen. Sie sollten die Fundamentals nicht übersehen.
Der Spezialist für E-Commerce und Social Media präsentiert Semesterzahlen. Die liegen in der Linie der hochgesteckten Ziele.
Mit Immobilien lässt sich nicht mehr so einfach Geld verdienen. Läden und Büros zu füllen wird schwieriger – das Interesse an Wohnungen sinkt.
Die Airline ist der grösste Betreiber des Jumbo-Jets. Nun wird der legendäre Flieger wegen der Corona-Krise vorzeitig stillgelegt.
Bei dem Deal fliesst eine Milliarde Euro. Rovensa ist auf Pflanzenschutzmittel spezialisiert.
Das Institut fährt einen etwas tieferen Halbjahresgewinn ein als im Jahr davor. Das Ergebnis sinkt um fast fünf Prozent auf 153 Millionen Franken.
Die Kreuzfahrtindustrie befindet sich weltweit im Lockdown. Bis es weitergehen kann, werden die Ozeanriesen parkiert.
Videokonsultation trifft Online-Apotheke: Die Thurgauer Gruppe lässt sich den Kauf einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag kosten.
Wird das Rennen um die Covid-19-Impfung agressiv? Die britische Regierung wirft Russland vor, Labors in England, Kanada und USA zu hacken.
Der Kapitalmarkt floriert, aber faule Kredite belasten die Banken. Die Bank of America trifft es am härtesten, einzig Morgan Stanley profitiert.
Die Europäische Zentralbank verzichtet vorerst auf weitere Massnahmen. Sollte sich die Konjunktur verschlechtern, will sie aber rasch handeln.
Was lange währt, wird endlich gut: Jetzt stellen Bund und der Kanton Zürich gemeinsam täglich 85'000 geprüfte Masken her.
Börsenexperte Philipp Grüebler rät davon ab, heute Tesla zu kaufen. Gold hingegen kann er empfehlen – bis zu einer bestimmten Grenze.
Der ehemalige Novartis-Lenker arbeitet weiter an seiner Verwaltungsrats-Karriere bei Startups. Diesmal geht es um Wundheilung.
Das durch Ergänzungsleistungen garantierte Renteneinkommen übersteigt immer öfter die Einkünfte aus AHV und Pensionskasse.
Edward Altman hat eine bekannte Formel zur Vorhersage von Insolvenzen entwickelt. Nun warnt er die amerikanischen Investoren vor «Mega-Konkursen».
Viele Menschen kaufen derzeit lieber im Internet als in normalen Geschäften ein. Dieser Trend beschert Zalando viel mehr Umsatz.
Der Dow Jones Industrial hat am Ende einer soliden Börsenwoche leicht nachgegeben. Die anderen wichtigen Börsenindizes hingegen schlossen am Freitag moderat im Plus. Im Fokus standen US-Konjunkturdaten: So hat sich d...
In der Millionenmetropole New York kann am Montag die vierte und letzte Phase der Lockerungen der Einschränkungen in der Coronavirus-Pandemie beginnen - allerdings mit Einschränkungen. New Yorks Bürgermeister Bill de...
(1. Absatz aktualisiert) - Nach dem dramatischen Wirtschaftseinbruch in der Corona-Krise haben die EU-Staaten am Freitag versucht, ein Finanzpaket in Billionenhöhe zu schnüren. Nach zähen Verhandlungen hiess es beim S...
Die Kurse von US-Anleihen sind am Freitag überwiegend ins Minus gedreht. Marktbeobachter sprachen von einem impulsarmen Handel am Rentenmarkt.
Der Euro hat am Freitag im US-Handel weiter von einem schwächeren US-Dollar profitiert. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1435 Dollar. Sie lag damit nur knapp unter dem am Mittwoch erreichten viermonatigen H...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Internationale Währungsfonds hat davor gewarnt, dass sich die Insolvenzquote kleiner und mittlerer Unternehmen ohne ausreichende staatliche Unterstützung in diesem Jahr verdreifachen könnte.
Basilea lässt sich nicht beirren. Ungeachtet einer geringen Andienungsquote fährt das Biopharmaunternehmen wie geplant mit dem Rückkauf einer Wandelanleihe und der Ausgabe eines neuen Schuldpapiers fort.
Der US-Aktienmarkt ist nach dem kleineren Vortagesrückschlag zum Wochenschluss wieder in etwas ruhigeres Fahrwasser zurückgekehrt. Die wichtigsten Aktienindizes bewegten sich am Freitag nur wenig....
Einer Schätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) zufolge wird die Wirtschaft in den USA in diesem Jahr wegen der Corona-Krise um 6,6 Prozent einbrechen. Vor einem Monat hatte die Organisation sogar noch eine S...