Schlagzeilen |
Samstag, 11. Juli 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der wilde Ritt der amerikanischen Tech-Aktien wirbelt auch die Liste der Reichsten dieser Welt durcheinander.

Der Vater gilt als knallharter und erzkonservativer Unternehmer. Der jüngere Sohn kämpft gegen Fake-News und den Klimawandel.

Die unsichere Konjunkturlage führt zu deutlich weniger Transaktionen auf dem Schweizer M&A-Markt. Dennoch haben Unternehmen Appetit auf Zukäufe.

Thematisches Investieren boomt. Vermögensverwalter werben mit überdurchschnittlicher Performance. Doch nur wer kritisch bleibt, kann profitieren.

Das Edelmetall notiert zwar in der Nähe des Fünfjahreshochs. Doch im Vergleich zu Gold ist Silber noch günstig und hat hohes Nachholpotential.

Der Pumpenhersteller ist so tief bewertet wie in der Finanzkrise. Danach kam es damals zur Kursverdopplung. Jetzt gibt es wieder grosses Potenzial.

Gute Anlage-Ideen sind das eine, ein optimales Portfolio ist ebenso wichtig. Dabei kommt die Portfoliokonstruktion ins Spiel.

Firmenkonkurse werden sich häufen. Doch auch das bietet risikofreudigen Anlegern gute Chancen.

Die Angestellten einer Thurgauer Firma müssen den Ferienort melden und nach der Rückkehr aus dem Ausland einen Covid-19-Test vorlegen. Geht das?

Infrastruktur-Investments bieten Anlegern die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig die Welt von morgen mit aufzubauen.

Die US-Einheit des japanischen Einzelhändlers Muji, der für seine minimalistischen Haushaltswaren bekannt ist, ist pleite.

Die Verhandlungen hatten bereits begonnen, nun investiert der Sohn des Medienmagnaten in die Messegruppe MCH. Vor allem auch wegen der Art Basel.

Ausser einigen Polizisten und Touristengruppen nutzen den Segway nicht viele. Nun zieht der chinesische Mutterkonzern den Stecker.

Damit haben die Aktionäre des Photovoltaikspezialisten den Weg zum Umbau des Unternehmens vom Zulieferer zum Modulhersteller geebnet.

Aufgrund von Corona gewinnt es an Bedeutung, auch darum betreibt Lufthansa eine neue Gesellschaft für dieses Segment.

Hiesige Hoteliers können sich über mehr einheimische Touristen freuen. Doch das Loch durch die fehlenden Gäste aus Übersee stopfen sie nicht.

Jürg Bodenmann wechselt nach zwölf Jahren in den Verwaltungsrat der Tchibo Schweiz.

Das Datenschutzgesetz wird revidiert. Unternehmen, die Personendaten bearbeiten, werden künftig mehr dokumentieren müssen.

Einige Uhrenfirmen haben noch genügend Arbeit. Andere hingegen hätten «seit zwei Monaten keine einzige Uhr verkauft», heisst es.

Trotz des massiven Wirtschaftseinbruchs durch die Corona-Pandemie bleibt bei den Unternehmen der Glaube an eine mittelfristige Erholung intakt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die USA haben ihre in China lebenden Staatsangehörigen zu erhöhter Vorsicht angesichts drohender Behördenwillkür aufgerufen.

Letztlich geschah der Niedergang von Martin Zielke rasant. Die Suche der Bank nach Nachfolgern hinterlässt erst einmal ein Machtvakuum.

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat Konten der rechtsextremen Identitären Bewegung gesperrt, weil darauf gegen die Regeln zu Terrorismus oder gewalttätigem Extremismus verstossen worden sein soll.

Trotz steigender Coronavirus-Fallzahlen im US-Bundesstaat Florida hat der Freizeitpark «Walt Disney World» seine Türen wieder für Besucher geöffnet.

Die Deutsche Post hat gut 12 000 Elektrotransporter Streetscooter in die Werkstatt gerufen: Bei den Fahrzeugen der Baureihe WORK und WORK L bestehe die Gefahr von Rauch- und Hitzeentwicklung, teilte das Unternehmen a...

Die USA haben erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 66 000 Neuinfektionen an einem einzelnen Tag verzeichnet. Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität (JHU) vom Samstag lag die Zahl der am Vortag regist...

Der US-Elektroautobauer Tesla rechnet für seine geplante erste Fabrik in Europa nahe Berlin vorerst mit bis zu 10 500 Mitarbeitern im Schichtbetrieb. In einer Schicht sollen nach Informationen aus Branchenkreisen zwi...

Eine Woche vor dem EU-Gipfel über die künftigen Finanzen der Europäischen Union scheinen die Fronten festgefahren.

Deur deutsche Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verteidigt die Handelsbeziehungen zu China und warnt vor wirtschaftlichen Konsequenzen wegen des Vorgehens der Volksrepublik in Hongkong.