Schlagzeilen |
Samstag, 04. Juli 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lufthansa-Chef Carsten Spohr verteidigt trotz jahrelanger Millionen-Gewinne von Swiss die Staatshilfen für die Tochtergesellschaft.

Alt Bundesrat Christoph Blocher fordert nachträglich seine Bundesratsrente ein. Die Regierung gibt seiner Forderung statt.

Der SBB-Chef hat ehrgeizige Ziele: Die Bahn soll pünktlicher und zuverlässiger werden. Doch erst einmal muss sie die Corona-Krise überwinden.

Vorstand Fabrizio Campelli sieht mögliche «Gelegenheiten» für die Deutsche Bank. Vor allem die Wirecard Bank könnte ein Schnäppchen werden.

29 Länder stehen auf der Quarantäne-Liste des Bundes. Wer nicht zehn Tage zu Hause verbringen will, kann bei Kuoni nun seine Pläne ändern.

Wo und wann kommt es im Sommer 2020 zu grossen Verkehrsüberlastungen? Der TCS hat Antworten – und zeichnet drei Tendenzen.

Gold hat jetzt einen starken Widerstand erreicht. Klappt der Ausbruch über diese Hürde, dann könnte in wenigen Wochen ein Allzeithoch erreicht sein.

Die Beteiligungsgesellschaft notiert nicht nur weit unter dem Nettovermögen, sondern auch ein Viertel unter Cash. Der Discount könnte aber bald gehoben werden.

Der reichste Mann der Welt hat den Rekord von vor seiner Scheidung übertroffen. Grund ist der Erfolg der Amazon-Aktie in Zeiten von Corona.

Die Tram-Trains werden in der Stadt elektrisch und zwischen den Städten mit Diesel angetrieben. Sie sind schon an mehreren Orten in Betrieb.

DWS-CIO Stefan Kreuzkamp erklärt, auf was es bei Immobilienanlagen zu achten gilt. Und er sagt, was der US-Wahlkampf für die Börse bedeutet.

Vorstandschef Guillaume Faury verlangt längere Kurzarbeit und Technik-Förderung. So könnten bis zu 2000 Stellen gerettet werden.

Der Waadtländer Konzern zieht sich damit aus einem Teil seines Wassergeschäfts zurück. Käufer ist die kanadische Ice River Springs.

Tesla will RNA-Minifabriken für Curevac bauen, verkündet Elon Musk auf Twitter. Die Biotechfirma forscht nach einem Corona-Impfstoff.

Firmen entschuldigen sich derzeit permanent. Doch die eilfertige Fehler-Korrektur bleibt oft Kosmetik. Realer Wandel ist viel schwerer.

Nun sind alle Familien- und Urlaubsfotos sowie Pressefotos, Produkt- oder Landschafts-Aufnahmen durch das Urheberrecht geschützt. Was muss man da beachten?

Der Trend zur nachhaltigen Geldanlage hat sich an den Märkten durchgesetzt. Doch die Klimadebatte leidet an einem Vermittlungsproblem.

Der Konzern legt innerhalb einer Woche für Hunderte Millionen Dollar zwei Rechtsfälle in den USA bei – und muss strenge Auflagen eingehen.

Am Zürich- und Genfersee oder in St. Moritz ist luxuriöses Wohnen am teuersten. Nun verlieren Städte an Reiz – Wohnen auf dem Land ist gefragt.

Die Coronakrise wirkt als Katalysator, die bereits bestehende Anlagetrends beschleunigt. Mehr kontrolliertes Risiko, eine höhere Aktivität und stärkere Selektion sind die richtigen Reaktionen darauf.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Rätsel um den Aufenthaltsort des ehemaligen Wirecard-Topmanagers Jan Marsalek werden immer grösser.

(Neu: Zwischentitel und letzte zwei Abschnitte mit BR Ueli Maurer) - Die Schweizer Corona-Warn-App zählt bereits über eine Million Nutzer. Bis am Freitagabend installierten und nutzen 1'007'199 Menschen aktiv die Anwe...

Der jüngste Höhenflug der Aktienmärkte ist Experten zufolge noch nicht zu Ende. Eine Vorschau auf die nächste Börsenwoche.

Bei der Lufthansa sind erste Finanzmittel aus der deutschen Staatshilfe eingetroffen. Gut eine Woche nach Zustimmung der Hauptversammlung zu dem Rettungspaket hat der MDax -Konzern die erste Tranche von rund einer Mi...

Die Schweiz hat nach den Worten der früheren Bundesrätin Doris Leuthard zu spät auf die Coronavirus-Krise reagiert. Der Lockdown sei zehn Tage bis zwei Wochen zu spät gekommen, sagte die ehemalige CVP-Magistratin in ...

Bundesrat Ueli Maurer hält bei der Coronavirus-Quarantäne die Kontrolle von Reisenden aus 29 Risikoländern für machbar. Dies sagte der Finanzminister in einem Radiointerview vom Samstag.

Die Schweizer Corona-Warn-App zählt bereits über eine Million Nutzer. Bis am Freitagabend installierten und nutzen 1'007'199 Menschen aktiv die Anwendung auf ihren Mobiltelefonen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS...

In der Schweiz und in Liechtenstein sind innerhalb eines Tages 97 neue Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Nach drei Tagen fiel die Zahl damit wieder unter die Hundertermarke.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält den Konflikt mit dem Bundesverfassungsgericht über das billionenschwere Anleihenkaufprogramm der Notenbank für erledigt.