Das Maskentragen im öffentlichen Verkehr funnktioniere noch ungenügend, mahnt Lukas Engelberger, Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektoren. Doch das Bewusstsein wachse, sagte er in einem Interview.
Der Abbau in der Reisebranche geht weiter: Globetrotter schliesst vier der 22 Filialen. Auch Stellen fallen weg.
LLB-Experte Christian Zogg hat dennoch Vorbehalte gegenüber Tesla. Und nennt im Gespräch auch Titel, die ihm gefallen: Siemens, LVMH, ABB, UBS.
Der Betreiber von Rechenzentren hat einen neuen Grossaktionär. Dieser dürfte zusätzliche Grossaufträge bringen.
Die UBS lanciert einen Marktplatz rund ums Wohnen – und will zur ersten Adresse für Hypotheken werden. Raiffeisen hat ähnliche Pläne.
Der Strukturwandel und die Corona-Krise führen zu einem grossen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Vier Beispiele aus vier Branchen.
Die Kursverluste sind zum grossen Teil aufgeholt. Doch die Unsicherheit bleibt. In diesem Umfeld sind Wandelanleihen besonders interessant.
Der Geologe Cédric Egger trimmt das Wassergeschäft von Nestlé auf Nachhaltigkeit. Wie macht er das?
Die Therapie von Novartis und Gilead kostet bis zu 320’000 Euro. Deutsche Forscher sagen, dass es auch fünfmal billiger geht.
Die Automobilindustrie wurde vom Coronavirus unerwartet getroffen. Doch der Sektor hat mit mehr zu kämpfen als den Folgen der Pandemie.
Für den im Januar angekündigten Kauf der spanischen Versicherung Caser legen die St. Galler 780 Millionen Euro auf den Tisch.
Mit den Massnahmen reagiert der Industriekonzern auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sie kosten rund 60 Millionen Franken.
Doch nicht nur in Severin Schwans Roche gibt es gewaltige Lohnunterschiede. In den meisten grossen Firmen ist das Gefälle sehr gross.
Die CS-Bankerin und Swisscard-Chefin wird bei der ZKB den abtretenden Christoph Weber ersetzen. Sie ist die erste Frau in dieser Position.
Die Zitterpartie für Swiss und Lufthansa ist zu Ende: Die Aktionäre des Konzerns geben grünes Licht für das staatliche Rettungspaket.
Der 65-jährige Swatch-Chef sorgt vor: Sein Neffe soll im nachfolgen. Zudem kauft die Hayek-Familie Aktien für 167 Millionen Franken.
Der Tiefpunkt scheint überwunden. Doch nun kommt eine Erholung, die sich nicht so anfühlt – ein Aufschwung bei steigender Arbeitslosigkeit.
Privatsphäre oder öffentliche Sicherheit? Niemand hat darauf eine Antwort, wenn es darum geht, Informationen über Gesichtserkennung zu sammeln.
Die Airline von Milliardär Martin Ebner wagt den Neustart nach der Corona-Krise, verteidigt Piloten-Entlassungen – und baut auf die Swiss.
Insgesamt gehen bei Hotelplan fast 500 Jobs verloren. Die Migros-Tochter schliesst zudem 12 der rund 100 Filialen in der Schweiz.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Nach dem mehr als einjährigen Startverbot für den Mittelstreckenjet Boeing 737 Max kann der Flugzeugbauer Testflüge starten.
Während die Algorithmen der künstlichen Intelligenz die Welt verändern, können Anleger auf satte Renditen hoffen. Natürlich bei den erfolgreichen Tech-Giganten, aber auch bei kleineren Firmen abseits davon.
Der "Superspreader-Event" in einem Stadtzürcher Club hat den Kanton Zürich beunruhigt. Die Arbeit der Contact-Tracer wurde zudem erschwert, weil viele Besucher falsche Adressen angaben.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
In Bulgarien hat ein Gericht zwei frühere Minister und einen Verleger und Grossunternehmer in einem Verfahren wegen eines Privatisierungsgeschäfts freigesprochen. Das Spezialgericht in Sofia verkündete seine Entschei...
Bei der Präsidentenwahl in Polen hat sich trotz der Corona-Epidemie eine hohe Wahlbeteiligung abgezeichnet. Bis zum Mittag hatten mehr als 24 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte die Wahlkommiss...
Angesichts eines starken Neuanstiegs von Corona-Infektionen in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu die Gesundheitsbehörden angewiesen, epidemiologische Untersuchungen und Testzeiten zu verkürzen. Das sogenan...
Bei der Abstimmung über Russlands neue Verfassung, die Kremlchef Wladimir Putin die Macht sichern soll, häufen sich der Wahlleitung zufolge die Beschwerden über Nötigung von Bürgern. Es gebe bisher 113 Mitteilungen ü...
Bei Protesten gegen das umstrittene Sicherheitsgesetz für Hongkong sind am Sonntag nach Angaben der Polizei mehr als 50 Menschen in der ehemaligen britischen Kronkolonie festgenommen worden. Unter den Festgenommenen ...