Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Juni 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gute Nachrichten für den Swiss-Mutterkonzern: Heinz Hermann Thiele will trotz Bedenken über den geplanten Staatseinstieg grünes Licht geben für das staatliche Finanzpaket.

Der Deal kommt für DKSH-Chef Stefan Butz wie gerufen: Indiens grösstes Biotech-Unternehmen kommt mit den Schweizern ins Geschäft.

Ab Donnerstag ist die Coronavirus-App verfügbar. Wie funktioniert sie? Was geschieht mit den Daten? Was tun, wenn man einen Warnhinweis bekommt?

Spieglein, Spieglein an der Wand: Welches sind die umsatzstärksten Unternehmen im ganzen Land? Diese hier.

Die Regierung könnte auch ohne Generalversammlung zu einem Anteil von 20 Prozent an der Airline kommen, heisst es aus Verhandlungskreisen.

Ex-ABB-Chef Ulrich Spiesshofer geht offenbar bei der Private-Equity-Gesellschaft an Bord.

Händler, Kreditkartenlizenzen, Kredite: Beim deutschen Payment-Konzern droht die Fluchtbewegung. Eine Bank sagt: Die Aktie ist noch 1 Euro wert.

WhatsApp wird doch nicht so rasch zum Bezahlinstrument: Die Zentralbank verlangt eine Analyse über den Einfluss auf das Zahlungssystem Brasiliens.

Die Bank und der Versicherer wollen einander Kunden vermitteln, gemeinsam das Geschäftsfeld Wohnen entwickeln – und bauen dafür eine Plattform.

Auf die britische Kanalinsel folgen die Schweiz und Luxemburg. Doch in den Zahlen des Finanzministeriums fehlen wohl wichtige Kandidaten.

Die Corona-Krise bedeutet das Ende des Gemeinschaftsunternehmens der Lufthansa und Turkish Airlines. 1200 Angestellte bangen um ihren Job.

Die Schweizer Grossbank übernimmt gut einen Drittel an Modalmais. Das Fintech hat eine Million aktive Kunden.

Wer keine digitalen Dienstleistungen wünscht, kann statt dem Internet das neue Tool nutzen. Er läuft über ein Funknetz.

Dank Liquidität und Optimismus erwartet Stephen Schwarzman eine volle Erholung. Dennoch werde das noch eine gewisse Zeit dauern.

Der Einkaufsmanager-Index für die Eurozone sprang diesen Monat klar nach oben. Auch die WTO erwartet einen lebhafteren Welthandel.

Die Debatte um «Black Lives Matter» erfasst auch den weltgrössten Lebensmittelkonzern. Mehrere Produkte von Nestlé erhalten neue Namen.

Die Schweizer Konzerne fahren ihre Geschäftsreisen zurück. Das wird so bleiben – in Zeiten von Videocalls rechnen sich Business-Trips viel seltener.

Experten fordern eine gesellschaftliche Debatte über Nutzen und Gefahren der Technologie, die in immer mehr Bereichen zum Einsatz kommt.

Besonders hart ist die Pandemie für das Gastgewerbe. Doch der Rückgang betrifft alle Berufsgruppen und Regionen.

Hintergrund sei die Vertuschung des Coronavirus-Ausbruchs durch die chinesische Regierung. Doch der Präsident widerspricht auf Twitter.

Die Angst vor einer neuen Corona-Infektionswelle hat am Mittwoch die US-Börsen ins Stolpern gebracht. Gemeinsam mit der Spekulation über zusätzliche US-Zölle für europäische Waren überlagerten die Sorgen der Anleger ...

Ein Erdbeben der Stärke 6,2 hat am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) den Grossraum Tokio erschüttert. Eine Warnung vor einem Tsunami wurde jedoch nicht ausgegeben. Das Beben ereignete sich nach Angaben der Meteorolo...

An der Spitze des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi) findet nach einem halben Jahr schon wieder ein Wechsel statt: Martin Zimmermann tritt per Ende Juni als Ratspräsident zurück. Auslöser sind laut...

(Ausführliche Fassung) - Der designierte Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Joe Biden, hat erwartungsgemäss weitere Vorwahlen gewonnen. Aus den Abstimmungen in den Bundesstaaten New York und Kentucky ging der...

Junge, oft unerfahrene Trader investieren über den Gratis-Broker «Robinhood» massiv in die Märkte. Statistiken des Brokers geben Aufschluss über die nächsten Hype-Aktien. Der Broker steht aber auch scharf in der Kritik.

(Ausführliche Fassung) - Bayer nimmt umgerechnet mehr als zehn Milliarden Euro in die Hand, um den Grossteil seiner rechtlichen Probleme in den USA zu lösen. Der Agrarchemie- und Pharmakonzern teilte am Mittwoch in Le...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch nach anfangs leichten Verlusten überwiegend ins Plus gedreht. Die Schwäche bei risikobehafteten Anlagen wie zum Beispiel Aktien, die sich vor allem aus der Sorge vor e...

Das Biopharmaunternehmen Basilea hat die angekündigte Platzierung einer Wandelanleihe abgeschlossen. Das Papier wurde im vollen Umfang von 125 Millionen Franken ausgegeben. Mit dem Geld will Basilea Verbindlichkeiten...

Der Eurokurs ist am Mittwoch trotz robuster Konjunkturdaten aus der Eurozone gefallen. Belastet wurde er durch die Furcht vor einem verschärften Handelskonflikt zwischen den USA und der EU. Die Regierung von Präsiden...

(Mit weiteren Angaben auch zur Swiss ergänzt) - Kehrtwende im Poker um die Rettung der Lufthansa: Der Grossaktionär der Airline, Heinz Hermann Thiele, will trotz Bedenken über den geplanten Staatseinstieg auf der Haup...