Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juni 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim EU-Gipfel geht es um den 750-Milliarden-Fonds für die europäische Wirtschaft. Geldexperte Yvan Lengwiler sieht die Krise als Chance.

Neben Mars möchte auch Pepsico seiner Marke «Aunt Jemima» einen neuen Auftritt verpassen.

Berufstätige Mütter haben auch wegen Homeschooling am meisten unter den Einschränkungen während der Corona-Pandemie geächzt.

Was bewegt die Börsen? Experte Franz Wenzel spricht über Chancen in China, die Vorzüge von Gold und macht eine Prognose zur Entwicklung des SMI.

Wie erwartet, rüttelt die SNB nicht am Satz von –0,75 Prozent. Fürs laufende Jahr erwartet die Notenbank eine Negativ-Inflation.

Die Swatch Group wechselt die Chefs bei zahlreichen Uhrenmarken aus – Longines, Rado, Union, Tissot, Certina und Hamilton.

Dabei übernimmt Sunrise auch die zehn Mitarbeiter des Internet-Senders. Der Name soll ebenfalls bestehen bleiben, heisst es.

Knall auf Fall: Der Geldwäscherei-Bekämpfer des Bundes war erst seit rund einem Jahr im Amt. Die Rede ist von strategischen Differenzen.

Der 79-jährige Patriarch hat aus Knorr-Bremse einen Weltmarktführer gemacht. Er mischt nun auch bei der Lufthansa mit. Ein Porträt.

1 zu 1: Der Franken bewegt sich auf eine Euro-Parität hin, meint Daniel Kalt. Der UBS-Chefökonom im Interview über Tendenzen bei Zinsen und Aktien.

Das Verfahren gegen die Credit Suisse wegen Mängeln im Kampf gegen Geldwäscherei kommt ins Stocken. Es gibt einen prominenten Nebenkläger.

Viele Unternehmen schummeln bei der Kurzarbeit, es könnte Tausende Betrugsfälle geben. Wann greift der Bund ein?

Der deutsche Milchunternehmer Theo Müller mit Wohnsitz im Kanton Zürich reichte in Kassel Strafanzeige wegen Volksverhetzung ein.

Die Unterschiede bei den Arbeitskosten in der Schweiz sind gross. Die Löhne machen dabei 79,5 Prozent der Auslagen pro Arbeitsstunde aus.

In allen Filialen kann man künftig Plastik-Sammelsäcke abgegeben. Aus dem Abfall werden Verpackungen für die Migros-Fabriken hergestellt.

Eine Marktstudie malt neue trübe Zukunftsbilder für den Detailhandel. Besonders betroffen: mittelgrosse Shoppingcenter in der Agglomeration .

Die TV-Moderatorin hat früh begonnen, in Aktien zu investieren und bekommt Schnappatmung, wenn Frauen die Finanzen ihrem Ehemann überlassen.

Die deutsche Kaufprämie für E-Autos verknappt das Angebot in der Schweiz. Experten rechnen damit, dass sich die Lieferzeiten hier verdoppeln.

Das Möbelhaus konnte einen Teil der Lockdown-Ausfälle bereits wettmachen: Wie in anderen Ländern verzichtet Ikea auch hier auf Staatshilfe.

Der neue CEO der Immobiliengesellschaft kommt vom Versicherer Allianz Suisse. Er übernimmt Anfang 2021 die Leitung.

Facebook hat Anzeigen von US-Präsident Donald Trump von der Plattform genommen, weil darin prominent ein Symbol verwendet wurde, das einst auch von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern eingesetzt worden wa...

Die US-Aktienmärkte haben am Donnerstag im Handelsverlauf relativ träge reagiert und mit freundlicher Tendenz geschlossen. Lediglich die Standardwerte an der Wall Street endeten etwas leichter. Wieder zunehmende Span...

Lufthansa-Grossaktionär Heinz Hermann Thiele besorgt sich vor der entscheidenden ausserordentlichen Hauptversammlung zum Staatseinstieg frisches Geld. Die von ihm kontrollierte KB Holding teilte am Donnerstagabend mi...

Der Eurokurs hat am Donnerstag seinen Rückgang aus dem europäischen Handel im US-Geschäft bei knapp über 1,12 US-Dollar gestoppt. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1209 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank...

Die Kurse der meisten US-Staatsanleihen haben am Donnerstag ihre anfänglichen Kursaufschläge im Handelsverlauf ausgebaut. Enttäuschend ausgefallenen Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe stützten die als si...

(Meldung nach Medienmitteilung von SoftwareOne durchgehend ergänzt) - Beim IT-Unternehmen SoftwareOne kommt es zu einem weiteren Verkauf eines bedeutenden Aktienanteils. Mehrere Grossaktionäre haben am Donnerstagabend...

Seit drei Monaten hält die Corona-Erholungs-Rally an. Doch nicht alle Aktien können mitziehen. cash zeigt fünf Aktien, die bisher keine oder kaum Erholung zeigten und sagt, ob ob für Anleger Hoffnung besteht.

Der E-Auto-Bauer will noch im dritten Quartal mit der Errichtung einer zweiten Fabrik in den USA beginnen.

Wirecard zieht personelle Konsequenzen aus dem Bilanz-Desaster. Der deutsche Zahlungsabwickler vernichtet am Donnerstag an der Börse acht Milliarden Euro. Die Tageszusammenfassung.

(Im vorletzten Satz wurde ein Tippfehler beseitigt.) - Die Deutsche Bank zahlt in den USA wegen angeblicher Marktmanipulationen und anderer Regelverstösse rund 10 Millionen Dollar (8,9 Mio Euro) an Bussgeldern. Einen ...