Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juni 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

GfK rechnet mit keinem Einbruch bei den Detailhändlern. Der Grund: Weniger Einkaufstourismus und mehr Schweizer Touristen bleiben im Land.

Die regionalen Unterschiede in der Schweiz sind gross, wie dieser Atlas zeigt. Zum Beispiel: Die ältesten Schweizer leben im Tessin.

Philippe Fortunato übernimmt beim Genfer Luxuskonzern die Leitung des Mode- und Accessoire-Geschäfts.

Wasserstoff-Aktien sind Kursraketen - mit hoher Fallhöhe. Dagegen wirkt E-Auto-Pionier Tesla fast wie eine defensive Anlage.

Kritisch sieht die EU etwa, dass die App-Entwickler ihre Nutzer nicht über alternative Käufe außerhalb der Apps informieren dürfen.

Deutschland beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an Curevac. Das zeigt: Beim Corona-Impfstoff brechen die Dämme, der Nationalismus siegt.

Die Schweiz schaffte es im Standort-Schönheits-Wettbewerb wieder aufs Treppchen: Rang 3. Die Auswertung stammt jedoch aus der Vor-Corona-Zeit.

Regierungen liefern sich einen Wettstreit bei der Suche nach einem Corona-Impfstoff. Wer liegt vorn und wer hat das Nachsehen? Antworten im Podcast.

Der US-Autokonzern benötigt das rare Metall für seine Elektrobatterien. Glencore ist weltgrösster Hersteller. Nun schliessen sie einen Deal.

Der Test begann gestern in Brasilien: WhatsApp startet ein System, bei dem man im Chat Geld an Einzelpersonen oder Unternehmen senden kann.

Die Verkaufszahlen dürften dabei um 20 Millionen unter denen des Vorjahres liegen. Eine Handvoll Hersteller bleibe bestehen, darunter auch Tesla.

Danach gibt es im Flugbetrieb einen Überhang von knapp 5000 Stellen, 2600 entfallen auf Flugbegleiter. Die Swiss will Entlassungen vermeiden.

Fast alle Möbelhauser mussten während des Lockdowns weltweit schliessen. Die Verluste waren allerdings nicht so gross wie befürchtet.

Am Montag waren etwa je 50 An- und Abflüge geplant gewesen. Mit einer Vollöffnung auf der Luftverkehrsseite rechnet der Flughafen per 6. Juli.

Für WEF-Gründer Klaus Schwab ist die Corona-Pandemie «eine seltene Chance», «neue Grundlagen für unser Wirtschafts- und Sozialsystem zu schaffen».

Deutschland übernimmt knapp einen Viertel des Biotech-Unternehmens Curevac, das einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt.

Die persönliche Mitarbeiterin von Bundesrat Alain Berset ersetzt im November Dieter Stohler.

Die Experten gehen davon aus, dass die Erholung insgesamt schleppend verlaufen wird, mit einem Konjunkturprofil, das einem «schiefen V» ähnelt.

Eine konzerninterne Umfrage besagt, dass die Telearbeits-Zeit der letzten Wochen für die Mehrheit der Angestellten eine positive Erfahrung war.

Die Roaming-Kosten sind für Schweizer in Europa immer noch sehr hoch, wie eine Erhebung zeigt. Einen Überblick über die Anbieter.

Eine schwächere Software-Nachfrage aufgrund der Corona-Pandemie setzt dem US-Unternehmen Oracle zu. In den drei Monaten bis Ende Mai sank der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreswert um sechs Prozent auf 10,4 Milliard...

Der Basler Pharmakonzern Roche hat mit dem australischen Diagnoseunternehmen SpeedDx eine Vereinbarung abgeschlossen. Dabei werde Roche Zugriff zu den Tests und der Technologie von SpeeDx für Infektionskrankheiten un...

Das Novartis-Medikament Ilaris ist in den USA für die Behandlung des Still-Syndroms zugelassen worden, einschliesslich des Morbus Still bei Erwachsenen (AOSD, Adult-Onset Still's Disease). Das teilte die US-Gesundhei...

An der Wall Street ist der jüngste Rücksetzer beim Dow Jones Industrial unter die Marke von 25 000 Punkten am Dienstag wieder abgehakt worden. Die Hoffnung auf weitere umfangreiche Massnahmen der US-Regierung stimmte...

Der Eurokurs hat am Dienstag zum Dollar wie auch zum Franken spürbar nachgegeben. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,1265 Dollar und damit fast einen Cent weniger als im früh erreichten T...

Die wieder deutlich gestiegene Risikofreude der Anleger hat die US-Anleihen am Dienstag belastet. Sehr erfreut reagierten die Investoren am Aktienmarkt darauf, dass die US-Regierung angeblich ein billionenschweres In...

Lufthansa-Grossaktionär Heinz Hermann Thiele hat seinen Anteil vor der entscheidenden ausserordentlichen Hauptversammlung zum Staatseinstieg kräftig aufgestockt. "Am Montagabend habe ich die meldepflichtige Schwelle ...

Der frühere Credit Suisse-Konzernchef Tidjane Thiam und die Schauspielerin Emma Watson sind neu in den Verwaltungsrat des französischen Luxusgüter-Konzerns Kering gewählt worden. Das teilte das Unternehmen am Diensta...

Der Franken wird sich langfristig Richtung Euro-Parität bewegen, sagt Daniel Kalt, UBS-Chefökonom Schweiz, im cash-Interview. Er analysiert die Wirtschaftslage, die Börsen und sagt, ob Kritik am Bundesrat berechtigt ist.

Bei einem bewaffneten Zusammenstoss zwischen Truppen Chinas und Indiens an der umstrittenen Grenze der beiden Nachbarn sind mindestens 20 indische Soldaten ums Leben gekommen. 17 von ihnen seien gestorben, nachdem si...