Nachdem Vorgängerin Sophie Guyiesse ihren Posten als HR-Chefin aufgrund voh Sälarkritik aufgab, holt Richemont die Nachfolgerin von Cartier.
Knapp 130'000 Firmen beantragten in der Schweiz Corona-Nothilfe. Ein guter Teil von ihnen hat das Geld aber gar nicht beansprucht.
Corona? Beim Berliner Immobilienentwickler gibt es keinen Lockdown. Im Gegenteil. Denn die Unsicherheit bei Anlegern ist gross.
Wo auch immer Sie hinschauen, überwiegt die negative Stimmung. Doch die kurzsichtige Konzentration der Anleger auf die düstere Gegenwart hält davon ab, an eine bessere Zukunft zu glauben.
Nach einem anonymen Hinweis werden die Zürcher Strafverfolger aktiv – es laufen Vorabklärungen.
Fast die Hälfte des Wassergeschäfts wird womöglich verkauft. Der Konzern will sich auf Premiummarken wie San Pellegrino konzentrieren.
Technologieaktien verzeichneten eine Outperformance. Bewertung und Fremdfinanzierung werden wahrscheinlich weiter unter Druck stehen.
Die Regierungen sollten über zukunftsfähige Energiemodelle nachdenken. Soll ein Industriebereich, der für 65 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist, weiterhin subventioniert werden?
Der «Miami Herald» löst seine Redaktion auf und setzt auf Homeoffice. Begründung: Das spart Bürokosten. Das Geld investiert man lieber ins Personal.
Bankkredite reichen nicht, um uns aus der gegenwärtigen Sackgasse zu führen. Denn die Konsumenten tun ihren Teil, um den Aufschwung zu bremsen.
Um einen zweiten Lockdown zu verhindern, muss die Bevölkerung die Corona-Fälle pro Gemeinde kennen. Sonst steigt das Risiko.
Die von Implenia abgespaltene Gruppe wagt sich als erstes Unternehmen in diesem Jahr an die Schweizer Börse. Das IPO beginnt vielversprechend.
Der Kioskkonzern hat weiterhin oft reduzierte Öffnungszeiten und geschlossene Kioske. Im Mai lag der Retail-Umsatz rund 10 Prozent unter Vorjahr.
Sophie Guieysse verlässt den Luxusgüterkonzern per sofort. Die Spitzenmanagerin war wegen des eigenen Salärs in Kritik geraten.
CS-Schweiz-CIO Burkhard Varnholt äussert dennoch Vorbehalte gegenüber Pfandbriefen. Und er erklärt, warum der Euro noch stärker werden könnte.
Der Lebensmittelhersteller will sich auf edles Mineralwasser konzentrieren. Und prüft darum den Verkauf einiger US-Marken wie Pure Life.
In der Schweiz wurden im Mai doppelt so viele Airbnb-Unterkünfte gebucht wie letztes Jahr. Airbnb nimmt diesen Trend auf.
US-Augenärzte hatten im Februar auf Nebenwirkungen bei Beovu aufmerksam gemacht. Das Medikament zählt zu den Hoffnungsträgern von Novartis.
Im Home Office beschäftigt sich Harry Büsser ein weiteres Mal mit Lotto und allerlei Statistiken des Lebensglücks.
Ursprünglich wollte der niederländisch-britische Konzern den neuen Hauptsitz nach Holland legen. Doch nun kommt alles anders.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Der Vermögensverwalter LumX beantragt seinen Aktionären an der Generalversammlung vom 30. Juni, den Verwaltungsrat zur Herausgabe von bis zu 75 Millionen neuen Aktien zu je 10 Rappen zu ermächtigen.
Im cash-Interview sagt Finanzexpertin Antoinette Hunziker-Ebneter, wieso sie sich seit fünf Jahren für die Konzernverantwortungsinitiative engagiert. In der Online-Umfrage können auch cash-Leser ihre Meinung äussern.
Brasilien ist nun das Land mit den zweitmeisten Corona-Toten weltweit. Die Zahl der Corona-Opfer in dem grössten und bevölkerungsreichsten Land Lateinamerikas stieg auf 42 720, wie das Gesundheitsministerium in Brasí...
Die Bundesregierung hat sich besorgt über amerikanische Pläne gezeigt, die US-Sanktionen gegen die geplante deutsch-russischen Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 auszuweiten.
(mehr Details) - Der Tod eines Schwarzen nach einem Polizeieinsatz im US-Bundesstaat Georgia hat die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA befeuert. In der Nacht auf Sonntag stand ein Schnellrestaurant...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Bei der Luxusuhrenmarke Audemars Piguet kommt das Geschäft nach der Coronakrise laut ihrem CEO François-Henry Bennahmias «langsam aber sicher» zurück.
Die Deutsche Bank will laut einem Pressebericht im Zuge der bereits bekannten Neuordnung des internationalen Privatkundengeschäfts zusätzliches Geld sparen. Die Zusammenführung des Geschäfts mit Vermögenskunden sowie...
Grüner, schöner, digitaler: EU-Spitzenpolitiker haben in der Corona-Pandemie überfällige Reformen von Ländern wie Italien gefordert. Die Milliarden aus dem geplanten europäischen Wiederaufbaufonds müssten sinnvoll ei...