Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juni 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz wurden im Mai doppelt so viele Airbnb-Unterkünfte gebucht als letztes Jahr. Airbnb nimmt diesen Trend auf und setzt auf Inlandstourismus

US-Augenärzte hatten im Februar auf Nebenwirkungen bei Beovu aufmerksam gemacht. Das Medikament zählt zu den Hoffnungsträgern von Novartis.

Ursprünglich wollte der niederländisch-britische Konzern den neuen Hauptsitz nach Holland legen. Doch nun kommt alles anders.

Nach dem Ausstieg von IBM aus der Technologie setzt Amazon seine Zusammenarbeit mit der Polizei in dem Bereich für ein Jahr aus.

Chefs von kleinen Krankenkassen verdienen teils mehr als die von grossen Häusern: der grosse Lohnvergleich der Krankenkassen-Chefs.

Mit dem neuen ABB-Chef Björn Rosengren wird alles anders. Mit seinem Plan kann der Schwede scheitern oder zum Helden werden.

Fliegen soll teurer werden. Sich retten zu lassen und nichts fürs Klima zu tun, das wollen Politiker den Airlines nicht durchgehen lassen.

Der Industrieriese ABB stand sich jahrelang selber im Weg. Nun delegiert der neue Konzernchef die Macht aus der Zentrale an die Front.

Reiseunternehmen rechnen mit einem Rückgang um über 50 Prozent in diesem Jahr. Das liegt aber nicht nur an der Corona-Pandemie.

Auf Tickets für Passagierflüge soll eine Abgabe zwischen 30 und 120 Franken erhoben werden, je nach Distanz und Klasse.

Zudem stieg der digitale Anteil am Gewinn auf 72 Prozent. Doch die Corona-Krise hat auf einige Bereiche gravierende Auswirkungen.

Die passive Anlagestrategie der SNB gerät ins Visier der Politik: Gefordert werden Nachhaltigkeitsziele für ihre Milliarden.

Dieses Mal geht es um Geldwäsche-Vorwürfe mit einem Volumen von mehr als 50 Millionen Franken gegen einen argentinischen Unternehmer.

Bei der Klimadebatte ging es am Mittwoch im Nationalrat um Massnahmen zur Verteuerung des Benzins. Die SVP stand dabei alleine da.

Die Karte der Onlinebank erreicht einen Marktanteil von knapp vier Prozent. Am beliebtesten ist hierzulande aber eine andere Kreditkarte.

Das Jungunternehmen Onlinedoctor bekam während Corona starken Aufwind. Die Anfragen haben sich verfünffacht.

Zahlen der SIX Group zeigen: Im Mai wurde mehr konsumiert als vor der Corona-Krise. Doch die Stimmung könnte bereits kippen.

Kleinen Läden wird geholfen, grosse Ketten sollen zahlen? An Luxusmeilen greift die Regel nicht.

Der IT-Konzern will nicht mehr, dass seine Gesichtserkennungs-Technologie von Behörden eingesetzt wird.

Die ersten vier Plätze im Ranking belegen US-Universitäten. Doch die technischen Hochschulen in der Schweiz müssen sich nicht verstecken.

Trotz des jüngsten Einbruchs an den US-Börsen: Die US-Big-Techs, die dem Markt lange davongeeilt waren, werden auch bei einer erneuten Börsenerholung die Nase vorn haben und den Markt antreiben.

Die Angst vor einem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie hat die Wall Street auf die rasanteste Talfahrt seit dem Ausverkauf zu Beginn der Krise in den USA Mitte März geschickt.

Eine düstere Konjunktureinschätzung durch die US-Notenbank Fed und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle haben die Anleger an der Wall Street in die Flucht getrieben. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial brach a...

Die USA können nach Worten von Finanzminister Steven Mnuchin im Fall einer zweiten Welle an Coronavirus-Infektionen nicht erneut ihre Wirtschaft herunterfahren. "Wir haben gelernt, dass wenn man die Wirtschaft stilll...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der starke US-Dollar hat den Eurokurs am Donnerstag belastet. Nach einem richtungslosen Handel geriet die Gemeinschaftswährung unter Druck und notierte zuletzt bei 1,1303 Dollar. Zeitweise war der Eurokurs unter die ...

Auch Microsoft will keine Gesichtserkennungs-Software mehr an die US-Polizei verkaufen, bis es eine gesetzliche Regelung gibt. Der rechtliche Rahmen dafür müsse auf Grundlage der Menschenrechte erfolgen, sagte der Ch...

Lang laufende US-Staatsanleihen haben am Donnerstag ihre zur Wochenmitte erzielten Gewinne ausgebaut. Marktteilnehmer nannten die sehr schlechte Stimmung an den Aktienmärkten als Grund. Sichere Anlagen, zu denen amer...

(Meldung korrigiert (letzter Abschnitt): Der Kredit betrug insgesamt 14,9 (statt 14,2) Milliarden Franken) - Bundesrat Guy Parmelin hat nach einem Treffen von Wirtschaftsvertretern und Arbeitnehmern am Donnerstag eine...

Die Europäische Union und Grossbritannien wollen Bewegung in die bisher ergebnislosen Verhandlungen für einen Handelspakt nach dem Brexit bringen. Für Montag planen EU-Ratspräsident Charles Michel, Kommissionschefin ...