Die Euro-Währungshüterin Christine Lagarde stemmt sich gegen die Krise. Ihr Rezept: Noch mehr Käufe von Firmenbonds.
Das Uhrenangebot zwischen Paradeplatz und «Les Ambassadeurs» wird noch dichter.
Die Autos werden vor Liegenschaften parkiert und stehen allen Bewohnern zur Verfügung. Um loszufahren, genügt der Griff zum Handy.
Das Leben in der Schweiz ist teuer – und im Ruhestand kostet es sogar noch mehr. Diese Kostenfallen können frühzeitig vermieden werden.
Weniger Mehrwertsteuer, keine Abwrackprämie, Milliarden zur Modernisierung: Deutschland will mit einem «Wumms» aus der Krise. Was sagen Experten?
Der Pharmakonzern profitiert von einem Schnellverfahren der Behörde. Der Test hilft beim Entscheid, ob Corona-Patienten Beatmung benötigen.
Die Firma verzichtet auf Mieten in Höhe eines hohen einstelligen Millionen-Franken-Betrags. Profitieren sollen Hotels, Läden und Gastrobetriebe.
Fünf Konzerne haben laut der US-Regierung die besten Chancen, rasch einen Impfstoff zu finden. Schweizer Firmen sind nicht dabei – oder nur indirekt.
Von diesem Rabatt sollen Läden mit Monatsmieten bis 20'000 Franken profitieren. Nun muss der Ständerat über diesen Vorschlag befinden.
Autosalon-Direktor Sandro Mesquita rechnet nicht mit einer schnellen Erholung in der Autoindustrie. Womöglich wird der Salon zwei Jahre ausfallen.
Das Rettungspaket für Lufthansa fällt nun wohl kleiner aus als geplant. Deutschland will die Schweizer Hilfen von seinen Stützen abziehen.
Als die Läden geschlossen waren, wichen die Konsumenten auf den Internethandel aus. Doch jetzt dürften die Onlineverkäufe wieder sinken.
Ein paar Regeln, mit denen sich eine Firma durch massiven Gegenwind steuern lässt.
Der Besitzer von Selecta aus Amerika greift rigoros durch: So soll die hoch verschuldete Schweizer Automatenfirma fit für die Börse werden.
Ohne Staatshilfe wäre Swiss-Mutter Lufthansa gar nicht mehr in der Luft. Doch bis alles gut ist, wird es lange dauern.
Genf löst Basel als Pol der Uhren-Messewelt ab. Tourismuschef Adrien Genier übers Messegeschäft von heute und Städtetourismus nach Corona.
Das Bundesgericht erteilt dem Investor eine Niederlage im Streit gegen die Eidgenössische Steuerverwaltung. Streitsumme: 60 Millionen Franken.
Für historische Goldmünzen mit bewegter Geschichte zahlen Sammler Millionensumme. Ein legendäres Exemplar kommt nun wieder auf den Markt.
Allerdings: Die Unterschiede sind teils frappant. Laut einer neuem BDO-Studie beträgt der Anteil der Frauen in KMU-Verwaltungsräten 16 Prozent.
Laut Arne Sorenson, CEO von Marriott, wird die Coronakrise das Unternehmenskonzept der Hotellerie nicht dauerhaft ändern.
Tesla -Chef Elon Musk hat sich nach kurzer Twitter-Auszeit mit der Forderung nach einer Zerschlagung des weltgrössten Onlinehändlers Amazon im Kurznachrichtendienst zurückgemeldet. "Es ist an der Zeit, Amazon aufzusp...
Am heiss gelaufenen US-Aktienmarkt haben die Anleger am Donnerstag vorsichtiger agiert. Im frühen Handel war der technologielastige Nasdaq 100 noch auf ein Rekordhoch geklettert, zum Handelsende aber verlor der Index...
(2. Zusammenfassung, neu Lufthansa in den letzten 3 Abschnitten) - Die Fluggesellschaft Swiss baut ihren durch die Coronakrise geschrumpften Flugplan wieder weiter aus. Bis im Herbst sollen wieder fast alle Destinatio...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Börsenturbulenzen haben auch die Marktkapitalisierung der Schweizer Firmen durcheinandergewirbelt. Haben Sie etwa gewusst, dass der Lifthersteller Schindler fast gleich viel wert ist wie die Credit Suisse?
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag in fast allen Laufzeiten ihre Verluste ausgeweitet. Das Umfeld bleibt für die als sicher geltenden Papiere weiter schwierig, auch wenn sich die Aktienmärkte an diesem Donnerstag ...
(neu: Merkel, Scholz und Merz) - Das 130 Milliarden Euro schwere Konjunkturpaket der grossen Koalition lässt Wirtschaft und Experten auf eine rasche wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise hoffen. Nachdem Union...
Die kräftige Aufstockung der Coronahilfen durch Europas Währungshüter hat den Euro am Donnerstag beflügelt. Die Gemeinschaftswährung durchbrach die Marke von 1,13 US-Dollar und notierte auch im New Yorker mit zuletzt...
(mit Reaktion Merkel, 3. Absatz) - Der Umgang von US-Präsident Donald Trump mit den Unruhen im Land stösst auf ungewöhnlich heftigen Widerstand bei hochrangigen Militärs. Trumps früherer US-Verteidigungsminister James...
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gegen eine Verlängerung der geplanten Mehrwertsteuersenkung ausgesprochen, die von Juli bis Dezember befristet ist. Die Einnahmeausfälle bei einer längeren Laufzeit "könnt...