Daniel Grieder, der Schweizer Chef von Tommy Hilfiger, ist am Dienstag zurückgetreten. Nun besetzt Besitzerin PVH die Führungsspitze neu.
Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff schliesst eine schnelle V-Erholung der Wirtschaft aus. Er erklärt den Optimismus an den Börsen und findet nachträgliche Kritik am Bundesrat nun «fast schon schäbig».
Nestlé hat sich beim Namen für den fleischlosen Burger zu stark von der Konkurrenz inspirieren lassen. Ein Gericht fordert eine Namensänderung.
Das Startup erhält 73 Millionen Franken von Investoren. Es ist die erfolgreichste Finanzierungsrunde der 2009 gegründeten Zürcher Jungfirma.
Polizeigewalt und Strassenproteste zwingen den amerikanischen Konzernen eine Debatte auf. Das ist auch eine Chance.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat Richtlinien erarbeitet, was Arbeitgeber nun bei Grossraumbüro beachten sollten. Ein Überblick.
Die Ladenschliessungen führen im April zu einem Loch in der Kasse des Detailhandels.
Die Regierung hat offenbar staatliche Konzerne angewiesen, keine US-Agrar-Güter mehr zu kaufen. Damit könnte der Handelsstreit neu aufflammen.
Mieterinnen und Mieter können nicht auf eine Senkung pochen. Der sogenannte Referenzzinssatz bleibt unverändert.
Der Niederländer soll Anfang Juli Valentin Vogt an der Spitze des Verwaltungsrats ablösen. Die Kolbenkompressor-Firma ist 2019 gewachsen.
Der Absatz der Handys verringert sich global um einen Fünftel. Samsung bleibt Marktführer – aber Apple trotzt dem Abwärtstrend am besten.
Worauf müssen Anleger nun achten: Auf Edelmetalle setzen oder die Aktienquote erhöhen? Antworten im Podcast.
Als erste Schweizer Bank hat Neon die Selfie-Kontoeröffnung eingeführt. Dank Samsung-Pay wird kartenloses Digital-Bezahlen möglich.
Der Swisscom-Chef begründete die Probleme gegenüber dem «SonntagsBlick» unter anderem mit der Komplexität des Netzes.
Eine rasche Normalisierung bei den Zinsen sei jetzt «noch unrealistischer», sagt SNB-Direktor Fritz Zurbrügg.
In der Lockdown-Krise gibt es auch Aktien, die phantastische Sprünge hinlegen. Hier die Top-Werte des Jahres.
Der Zeitgeist dreht, der Neodirigismus kommt auf: Er besagt, dass grosse Probleme am zuverlässigsten gelöst werden vom Staat. Im Ernst?
Stadler Rail wird von Hackern erpresst, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Nun sind gestohlene Dokumente im Internet aufgetaucht.
Der Corona-Shutdown trifft auch die Autovermieter hart. Weshalb Sixt trotzdem profitiert.
Präzisere Massnahmen gegen Corona sind möglich, wenn wir mehr testen. Schliesslich wollen wir alle keinen zweiten Lockdown, oder?
Die Spitzen der schwarz-roten Koalition haben ihre Beratungen über das milliardenschwere Paket zur Stärkung der Konjunktur am späten Dienstagabend nach rund neun Stunden vertagt. Wegen des grossen Beratungsbedarfs so...
Das holländische Pharmaunternehmen IGEA nominiert Lieven Baten für den Verwaltungsrat. Als nicht-exekutives Mitglied solle er an der kommenden Generalversammlung vom 3. Juli gewählt werden, teilte IGEA am Dienstagabe...
Beim Videokonferenz-Dienst Zoom sorgt die Popularität in der Corona-Krise für ein steiles Wachstum des Geschäfts. Im Ende April abgeschlossenen ersten Geschäftsquartal sprangen Umsatz und Gewinn hoch. Und Zoom geht v...
Ob es einen indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative geben wird, ist so offen wie zu Beginn der Parlamentsdebatte vor knapp drei Jahren. Denn beide Räte beharren auf ihrer Version. Nun muss die E...
Die Aktien-Anleger in New York haben am Dienstag die weltweiten Lockerungen in der Corona-Krise höher gewichtet als die gegenwärtigen sozialen Unruhen in vielen US-Städten. Der Leitindex Dow Jones Industrial gewann 1...
Der Stromzählerhersteller Landis+Gyr blickt wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Die Visibilität nehme mit dem Abflachen der Coronaansteckungen langsam zu, sagte Konzernchef Werner Lieberherr in einem Interv...
Novartis muss sich mit der Zulassung für sein Multiple-Sklerose-Medikament Ofatumumab in den USA gedulden. Die US-Arzneimittelbehörde FDA habe die Prüfung des ergänzenden Zulassungsantrags erweitert, teilte der Basle...
Zahlreiche US-Klagen wegen angeblicher Krebsrisiken von Unkrautvernichtern mit dem Wirkstoff Glyphosat haben Bayer in eine schwere Krise gebracht. Der Leverkusener Agrarchemie- und Pharmariese weist die Vorwürfe jedo...
Die Zeit nach der Finanzkrise von 2008 machte es vor: Frühzyklische Aktien stiegen in der damaligen Erholung enorm. cash.ch nimmt fünf Aktien unter die Lupe und beantwortet die Frage, ob sie einmal mehr profitieren.
Die Restaurantkette Vapiano hat zwei Monate nach ihrem Insolvenzantrag einen Käufer für Dutzende Restaurants in Deutschland gefunden. "Der Gläubigerausschuss hat heute dem Verkauf des wesentlichen Teils des Geschäfts...