Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Mai 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Überraschung! Die Schweiz veranstaltet doch noch eine Uhrenmesse im Jahr 2020. Ende August finden die Geneva Watch Days statt.

Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen und entwirft steile Thesen. Thema diesmal: Bundesbürgschaften und ihre Tücken.

Kann Covid19 therapiert werden? In einem internationalen Test kommen jetzt die beiden Heilmittel Actemra und Remdesivir gemeinsam zum Einsatz.

Wegen der Reisebeschränkungen fehlen den Hotels die internationalen Gäste. Schweizer Touristen werden diese Lücke nicht ausgleichen, so das Kof.

Die Nummer drei der Mobilfunkanbieter erhöht den Quartalsumsatz ganz leicht und gewinn neue Kunden.

Der Billigfluganbieter kappt bis zu 30 Prozent seiner Stellen. Zudem verzichtet Easyjet auf die Lieferung Dutzender neuer Flugzeuge.

Das Ifo-Institut hält eine kräftige Erholung nach der Krise für möglich. Für 2021 sagt es ein Wachstum Deutschlands von 10,2 Prozent voraus.

Immer noch werden immer mehr Übernachtungen per Buchungsplattform reserviert. Der Anteil der Online-Direktbuchungen steigt aber auch.

Die Grosskonzerne wollen wohl das Geschäft mit Lebensversicherungen herunterfahren. Der Verkauf soll dringend benötigte Mittel hereinbringen.

Der Baukonzern Implenia und die Immobilien-Holding Ina Invest geben die Ziele für die Kapitalerhöhung bekannt. Beteiligt ist auch Swiss Life.

Die Zürcher Jungfirma sammelt neues Geld in siebenstelliger Höhe und will in Deutschland expandieren. Auch die ZKB beteiligt sich erneut.

Drei Bieter wollen zugreifen bei den 35 Globus-Formaten in Kleinstädten. Einer von ihnen soll Ex-Globus-Chef Thomas Herbert sein.

Nun steht fest, wie wir trotz Corona reisen: Der Flughafen Zürich, die Polizei und die Swiss stellen ihr Konzept vor.

Der Bundesrat hat beschlossen, dass ab Anfang Juni wieder weitgehende Normalität einkehren soll.

Der frühere Chef der Telemedizinfirma Lifewatch und kurzzeitiger Präsident des Fussballclubs GC nimmt sich einer neue Aufgabe an.

Wenige Schweizer Firmen zahlen üppig Steuern. Weltkonzerne wie Roche oder Zurich alimentieren den Staat: das Ranking der besten Steuerzahler.

Der Bundesrat hebt die Einreisebeschränkung für Arbeitskräfte aus der EU Anfang Juni auf, am 6. Juli sind Reisen in die EU wieder frei möglich.

Der Finanzguru Carl Icahn setzte ausgerechnet auf die Aktie des Autovermieters Hertz. Nun hat er das fatale Engagement beendet.

EZB-Präsidentin Lagarde begräbt die Hoffnung auf einen vergleichsweise milden Konjunktureinbruch in der Euro-Zone durch die Corona-Krise.

Online-Händler Digitec Galaxus ermöglicht neu CO₂-neutrales Einkaufen von drei Millionen Produkten, ein ambitiöser Plan. Doch es gibt Zweifel.

Dem US-Aktienmarkt ist am Donnerstag in den letzten beiden Handelsstunden die Luft ausgegangen. Die Kurse bröckelten peu a peu ab, der Leitindex Dow Jones Industrial verlor am Ende 0,58 Prozent auf 25 400,64 Punkte. ...

Die in der nächsten Woche anstehende Verhandlungsrunde über ein Brexit-Anschlussabkommen zwischen London und Brüssel ist nach Ansicht von EU-Chefunterhändler Michel Barnier ausschlaggebend. Das sagte der Franzose dem...

Die Coronakrise und ihre wirtschaftlichen Folgen bringen die Vorsorge unter Druck. Finanzplaner Gabor Gaspar sagt im Interview, worauf es nun beim Sparen ankommt - und was unabhängig von der Rezession wichtig bleibt.

Der Kurs des Euro hat am Donnerstag im späten US-Handel die Gewinne zum US-Dollar ausgebaut. In der Spitze kletterte der Euro auf 1,1090 Dollar, das war der höchste Stand seit Ende März. Zuletzt kostete er 1,1085 Dol...

Die unverändert gute Stimmung am Aktienmarkt hat die Kurse von US-Staatsanleihen im späten Handel am Donnerstag überwiegend belastet. Vor allem Papiere mit langen Laufzeiten gaben nach. Derzeit stützen die Hoffnung a...

(Ausführliche Fassung) - Volkswagen und der US-Autobauer Ford wollen ihre gemeinsamen Projekte in der E-Mobilität und beim autonomen Fahren wie geplant vertiefen. Der Aufsichtsrat des Wolfsburger Konzerns stimmte am D...

Zur Finanzierung des Kampfes gegen das Coronavirus im besonders schwer betroffenen Spanien will der Juniorpartner der Regierung in erster Linie die vermögenden Bürger zur Kasse bitten. Der Chef des linken Bündnisses ...

Der deutsche Autobauer Mercedes hat wiederkehrende Spekulationen über einen möglichen Ausstieg aus der Formel 1 erneut zurückgewiesen und sich auch zur Rolle von Toto Wolff geäussert. "Wir haben nicht vor, uns aus de...

(Ausführliche Fassung) - Der Automobilzulieferer ZF will bis zu 15 000 Stellen weltweit streichen, die Hälfte davon in Deutschland. Wie aus einem internen Schreiben des ZF-Vorstands an die Belegschaft vom Donnerstag h...

Nach einem recht verhaltenen Start haben die US-Aktienmärkte die Kurs-Rally der vergangenen Tage wieder aufgenommen. Anleger setzen unverändert auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft nach den schweren Belastungen dur...