Drei Bieter wollen zugreifen bei den 35 Globus-Formaten in Kleinstädten. Einer von ihnen soll Ex-Globus-Chef Thomas Herbert sein.
Der Bundesrat hat beschlossen, dass ab Anfang Juni wieder weitgehende Normalität einkehren soll.
Der frühere Chef der Telemedizinfirma Lifewatch und kurzzeitiger Präsident des Fussballclubs GC nimmt sich einer neue Aufgabe an.
Wenige Schweizer Firmen zahlen üppig Steuern. Weltkonzerne wie Roche oder Zurich alimentieren den Staat: das Ranking der besten Steuerzahler.
Der Bundesrat hebt die Einreisebeschränkungen für Arbeitskräfte aus der EU ab Anfang Juni auf, am 6. Juli sind Reisen in die EU wieder frei möglich.
EZB-Präsidentin Lagarde begräbt die Hoffnung auf einen vergleichsweise milden Konjunktureinbruch in der Euro-Zone durch die Corona-Krise.
Eine Motion fordert, dass die Finanzkontrolle den Bundesbetrieb nicht mehr prüft. Zuvor kontrollierte die Aufsicht die Swisscom erstmals.
Saint-Gobain steigt nach dem Übernahmeversuch aus und platziert das Sika-Paket bei institutionellen Investoren.
Statt die Pannenserie aufzuarbeiten, sollte die Politik lieber die Strukturen ändern: Der Blaue Riese gehört privatisiert.
Beim Luxusgüterkonzern hat das Management im letzten Geschäftsjahr 2019/20 deutlich mehr verdient als zuvor.
Nach der vierten Panne in fünf Monaten gerät die Swisscom unter politischen Druck. Das Bakom untersucht die Pannenserie, es gibt eine Anhörung.
Der Tech-Konzern gab intern bekannt, wie die Teams aus dem Lockdown zurückkehren sollen.
Die Banken hätten über 100 «problematischen» Unternehmen 70 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt, um fossile Brennstoffe nutzbar zu machen.
Im Herbst ging der COO, jetzt der CEO und der VR-Präsident. Der amerikanische Firmenbesitzer KKR räumt auf.
Bankzahlen zeigen: Es wird wieder konsumiert, und Schweizer zahlen so oft mit Karte wie nie zuvor. Grosse Umsatzverluste sind Vergangenheit.
Der Chef von Brack.ch über die Wochen des Lockdowns, deren Folgen für die Zukunft, spannende Startups – und eine Grossbestellung Pflanzenerde.
Die Tourismusindustrie muss in den nächsten Monaten auf inländische Gäste hoffen. Die verhalten sich jetzt aber anders, wie eine Studie zeigt.
Das Karrierenetzwerk Linkedin wächst alleine im ersten Quartal 2020 um eine halbe Million Mitglieder. 7,7 Millionen Stunden Lernvideos wurden angeschaut.
Mehr Kartenzahlungen, weniger Globalisierung, mehr Liebe zu Tech-Konzernen…: Eine Investmentgesellschaft sichtet neun Gross-Trends – und die Chancen dahinter.
Das Bundesgericht entschied, dass Arbeitgeber unter Umständen etwas ans Home Office bezahlen müssen. Was heisst das konkret? Eine rechtliche Betrachtung.
Die Aufholjagd an den US-Börsen in der Hoffnung auf eine wirtschaftliche Wiederbelebung ist am Mittwoch weitergegangen. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 2,21 Prozent auf 25 548,27 Punkte und setzte sich vo...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
(Durchweg korrigiert: Nachname Meng, nicht Wanzhou) - Die in Kanada festgehaltene Finanzchefin des chinesischen Telekomkonzerns Huawei, Meng Wanzhou, hat im Rechtsstreit um ihre Auslieferung in die USA eine empfindlic...
Die französische Nationalversammlung hat grünes Licht für die Corona-App "StopCovid" gegeben. Die Parlamentarier billigten mehrheitlich eine entsprechende Erklärung der Mitte-Regierung von Premierminister Édouard Phi...
Die Formel 1 bekommt ihre verschärfte Budgetobergrenze. Der Weltrat des Internationalen Automobilverbandes Fia segnete am Mittwoch das Kostenlimit ab kommendem Jahr ab. Für 2021 liegt die Grenze pro Rennstall bei 145...
Die in Kanada festgehaltene Finanzchefin des chinesischen Telekomkonzerns Huawei, Meng Wanzou, hat im Rechtsstreit um ihre Auslieferung in die USA eine empfindliche Niederlage erlitten. Die zuständige Richterin Heath...
Der Eurokurs hat am Mittwoch im späten US-Devisenhandel die Gewinne zum US-Dollar nicht ganz halten können. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,0985 Dollar und damit wieder knapp unter der Mar...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im späten Handel anfängliche Verluste überwiegend aufgeholt. Papiere mit langen Laufzeiten drehten ins Plus. Die Kursbewegungen hielten sich allerdings in engen Grenz...
(Ausführliche Fassung) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Folgen der Corona-Pandemie mit einer stärkeren Zusammenarbeit in Europa bewältigen. "Europa kann aus der Krise stärker hervorgehen, als es in sie h...
(Ausführliche Fassung) - Die Corona-Krise belastet die amerikanische Wirtschaft nach Einschätzung der US-Notenbank weiterhin stark. "Die wirtschaftliche Aktivität ging in allen Distrikten zurück - in den meisten stark...