Schlagzeilen |
Samstag, 09. Mai 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzmärkte sind massiv ins Wanken geraten. Anleger sollten jetzt auf die Experten aus Medizin und Wissenschaft hören.

Die Schwankungen an den Börsen sind wegen der Covid-19-Pandemie extrem. Wie Sie jetzt gut investieren können

Viele Kunden haben Geld abgezogen, nachdem die Bank Strafzinsen eingeführt hat. Einige Superreiche will die UBS nun davon freistellen.

Sollte man jetzt einsteigen, aussteigen oder abwarten? Klar ist: Wer es schlau anstellt, kann aus der Krise als Gewinner hervorgehen.

Der Schockzustand scheint schnell übewunden zu sein. Haben die Börsen ihre Tiefstände bereits hinter sich?

Der erhöhte Liquiditätsbedarf während der Coronakrise hat Anbieter von Anleihenfonds vor eine Herausforderung gestellt.

Auch die Bank of England greift zum historischen Vergleich: In Grossbritannien könnte die extremste Rezession seit 300 Jahren anstehen.

Das Coronavirus wirkt sich auch auf den Kakao-Preis aus. Das ist relevant für Nestlé, Barry Callebaut sowie Lindt & Sprüngli.

Eine deutsche Umfrage besagt: Nach der Krise geht man weniger aus, reist seltener und treibt weniger Sport. Eine Blaupause für die Schweiz?

Der Corona-Crash hat an der Schweizer Börse tiefe Spuren hinterlassen. Doch hiesige Aktien schneiden im Vergleich gut ab. Wir sagen, welche es sind.

Die Fintech- Beteiligungsgesellschaft notiert 50 Prozent unter dem Nettovermögen. Das sollte Anleger interessieren.

SZKB-CIO Thomas Heller sagt, wieso er keine Pleite erwartet, die die Börse in Panik versetzt. Und er erklärt, was nun von Gold zu halten ist.

Der Industriekonzern erlitt einen Gewinnrückgang von fast zwei Dritteln im Vergleich zum Vorjahr. Auch das laufende Quartal ist schwierig.

Trotz mehr Umsatz gab es für den US-Fahrdienst im ersten Quartal ein gewaltiges Minus.

Wer eine Hypothek hat, kann wohl in dieser Krise ruhig bleiben: Die Minuszinsphase dürfte in die Verlängerung gehen. Doch es drohen Hindernisse bei der Vergabe.

Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen, entwirft steile Thesen und erhält aufgeregte Anrufe. Heute: Die grosse Dividenden-Frage.

Qualität vor Preis, ein regionalerer Fokus, mehr online, ein anderes Offline: Es ist Zeit, die Unternehmen jetzt schon auf den Stand von 2025 zu bringen. 

Konkret: Wer vollständig vom Lockdown betroffen ist, erhält einen Teilerlass für zwei Monate – und bei Bedarf einen Zahlungsaufschub.

Kurzfristig können die Regierungen eine Deflation vermeiden, doch dann werden ein paar Trends die schnelle Erholung verunmöglichen.

Wenn das Parlament weiter so Milliardenkredite durchwinkt, stellt sich bald folgende Frage: Wo ist der Sanierungsplan?

Viele Chinesen wollen weniger konsumieren. Eine Folge davon ist: Alibabas Second-Hand-Plattform meldet Rekorde.

Machtkämpfe zwischen den USA und China in der Corona-Krise bringen den UN-Sicherheitsrat an den Rand eines diplomatischen Debakels. Die Vereinigten Staaten legten am Freitag (Ortszeit) nach Angaben von Diplomaten Ein...

Das Umschuldungsangebot der argentinischen Regierung an die privaten Gläubiger ist abgelaufen. Nach Fristende am Freitagabend (Ortszeit) war zunächst unklar, wie viele Eigner von nach ausländischem Recht ausgegebenen...

Die rasche Rückkehr zur Normalität ist laut Bundesrat Ignazio Cassis oberstes Ziel der Landesregierung. Es müsse jedoch sichergestellt sein, dass die Kurve der neu infizierten Personen nicht wieder steige und die Wir...

Nach Kritik will Japan sein Verfahren für Coronavirus-Tests verbessern. Neben einer beschlossenen Lockerung der Kriterien für solche Tests plant die Regierung in der kommenden Woche auch die Genehmigung von Testkits,...

Das Jahr 2020 dürfte für den Schweizer Tourismus nach Ansicht von Martin Nydegger, Direktor des Tourismus-Dachverbandes, schrecklich werden. Eine Welle von Konkursen aufgrund der Coronakrise dürfte unabwendbar sein....

Das Image der Schweiz im Ausland ist nach Ansicht von Nicolas Bideau, Direktor von Präsenz Schweiz, durch die Coronakrise gestärkt worden. Die Schweiz sei im Ausland vor allem durch Innovation und starkes politisches...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Corona-Krise sorgt nach Prognose der EU-Kommission für einen beispiellosen Einbruch der Wirtschaft in der Euro-Zone.

Experten der EZB prüfen angesichts der Virus-Krise Insidern zufolge auch den Ankauf von Unternehmensanleihen mit Ramschstatus.