Die Finanzmärkte sind massiv ins Wanken geraten. Anleger sollten jetzt auf die Experten aus Medizin und Wissenschaft hören.
Viele Kunden haben Geld abgezogen, nachdem die Bank Strafzinsen eingeführt hat. Einige Superreiche will die UBS nun davon freistellen.
Der erhöhte Liquiditätsbedarf während der Coronakrise hat Anbieter von Anleihenfonds vor eine Herausforderung gestellt.
Auch die Bank of England greift zum historischen Vergleich: In Grossbritannien könnte die extremste Rezession seit 300 Jahren anstehen.
Das Coronavirus wirkt sich auch auf den Kakao-Preis aus. Das ist relevant für Nestlé, Barry Callebaut sowie Lindt & Sprüngli.
Eine deutsche Umfrage besagt: Nach der Krise geht man weniger aus, reist seltener und treibt weniger Sport. Eine Blaupause für die Schweiz?
Der Corona-Crash hat an der Schweizer Börse tiefe Spuren hinterlassen. Doch hiesige Aktien schneiden im Vergleich gut ab. Wir sagen, welche es sind.
Die Fintech- Beteiligungsgesellschaft notiert 50 Prozent unter dem Nettovermögen. Das sollte Anleger interessieren.
SZKB-CIO Thomas Heller sagt, wieso er keine Pleite erwartet, die die Börse in Panik versetzt. Und er erklärt, was nun von Gold zu halten ist.
Der Industriekonzern erlitt einen Gewinnrückgang von fast zwei Dritteln im Vergleich zum Vorjahr. Auch das laufende Quartal ist schwierig.
Trotz mehr Umsatz gab es für den US-Fahrdienst im ersten Quartal ein gewaltiges Minus.
Wer eine Hypothek hat, kann wohl in dieser Krise ruhig bleiben: Die Minuszinsphase dürfte in die Verlängerung gehen. Doch es drohen Hindernisse bei der Vergabe.
Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen, entwirft steile Thesen und erhält aufgeregte Anrufe. Heute: Die grosse Dividenden-Frage.
Qualität vor Preis, ein regionalerer Fokus, mehr online, ein anderes Offline: Es ist Zeit, die Unternehmen jetzt schon auf den Stand von 2025 zu bringen.
Konkret: Wer vollständig vom Lockdown betroffen ist, erhält einen Teilerlass für zwei Monate – und bei Bedarf einen Zahlungsaufschub.
Kurzfristig können die Regierungen eine Deflation vermeiden, doch dann werden ein paar Trends die schnelle Erholung verunmöglichen.
Wenn das Parlament weiter so Milliardenkredite durchwinkt, stellt sich bald folgende Frage: Wo ist der Sanierungsplan?
Damit hat China die Erwartungen der Experten übertroffen. Von der Normalität ist die zweitgrösste Volkswirtschaft aber noch weit entfernt.
Nach der Ausgabe in diesem Jahr fällt auch die nächste Baselworld ins Wasser. Zuvor waren die wichtigsten Marken abgesprungen.
Die Swiss will ab Juni langsam den Flugbetrieb steigern. Airline-Chef Klühr prognostiziert langfristig höhere Ticketpreise.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Desaströse Arbeitsmarktdaten haben am Freitag an der Wall Street deutlichen Kursgewinnen nicht im Wege gestanden. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel heftig, aber nicht ganz so extrem aus wie befürchtet.
Desaströse Arbeitsmarktdaten haben am Freitag an der Wall Street deutlichen Kursgewinnen nicht im Wege gestanden. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel heftig, aber nicht ganz so extrem aus wie von einigen Experten b...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag trotz eines historischen Beschäftigungseinbruchs meist moderat gefallen. Ein in Viruszeiten beispielloser Jobabbau am US-Arbeitsmarkt im April stützte die Anleihen, die...
Der Eurokurs hat sich am Freitag trotz schlechter US-Arbeitsmarktzahlen wenig von der Stelle bewegt. In New York wurden für die Gemeinschaftswährung zuletzt 1,0843 US-Dollar bezahlt und damit in etwa so viel wie im f...
(Ausführliche Fassung) - Die milliardenschweren Corona-Krisenhilfen aus dem Eurorettungsschirm ESM sollen Ende nächster Woche bereit stehen. Die Eurogruppe einigte sich am Freitag auf die Bedingungen für die Kreditlin...
Desaströse Arbeitsmarktdaten haben am Freitag an der Wall Street weiteren Gewinnen nicht im Wege gestanden. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel heftig, aber nicht ganz so extrem aus wie von einigen Experten befürch...
Die Aktionäre der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) haben an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates angenommen. Die Gruppe sei gut in das Jahr 2020 gestartet und könne auf ein gutes erstes Quarta...
STADT (awp international) - Während der Corona-Krise werden in Mexiko fast keine Autos mehr gebaut. Die Produktion von Pkw, Pick-ups und Vans fiel im April im Vergleich zum selben Monat des vergangenen Jahres um rund ...
Die Aktionäre des Parfüm- und Luxusgüterunternehmens Lalique Group haben an der Generalversammlung vom Freitag sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt. So genehmigten sie den Jahresbericht, die Jahresrech...