Schlagzeilen |
Montag, 04. Mai 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bitcoin-Halving steht bevor. Wird sich der Wert der Kryptowährung abermals stark erhöhen? Antworten im Podcast.

Sind Sie mit Ihrem KMU in einen mühsamen und teuren Konflikt verwickelt und wollen diesen kostengünstig lösen? Allenfalls hilft eine Mediation.

Die Schweizerische Nationalbank hat wohl wieder massiv in den Devisenhandel eingegriffen. Dies lässt sich aus der Bilanz herauslesen.

Viele Betriebe leiden unter den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns. Nun fordern sie einen Teilmieterlass und künftig niedrigere Mieten.

Ingesamt haben die Top-VR-Präsidenten 2019 etwas weniger Lohn erhalten. Bei einer Grossbank wurde besonders gespart.

Die Politik sollte das Leben mutiger lockern, sagt Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann. Danach könnte sich die Wirtschaft rasch erholen.

Der Veranstalter verlängert den Reisestopp erneut: Annullierte Reisen werden erstattet. Ferien im Ausland sind erst wieder ab Juni buchbar.

Die Jungfirma bekämpft einen der Treiber des Klimawandels: Die Verdauung von Kühen und Rindern. Das ist der «NYT» einen langen Artikel wert.

Der Basler Konzern könnte dereinst eine wichtige Rolle bei der Einführung einer Covid19-Impfung spielen. Das weckt Erwartungen.

Die Angst vor Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit beschäftigt die Menschen. Da rückt der Traum von den eigenen vier Wänden in den Hintergrund.

Homeschooling und -office kurbeln den Verkauf von PCs, Monitoren und Co. an. Der Detailhandel profitiert – allerdings nicht auf ganzer Linie.

Laut einem Zeitungsbericht wird nicht mehr die ganze Swiss-Flotte wieder abheben. Die Airline spricht von drastischen Sparmassnahmen.

Die SVP will dem Bundesrat weiteres Notrecht verbieten. Ihr Aufruf an Unternehmen, nur arbeitslose Schweizer anzustellen, ist diskriminierend und wohl illegal.

Viele Länder lockern die Beschränkungen allmählich wieder – in unterschiedlichem Tempo. Dabei können sie voneinander lernen.

Vermieter dominieren und haben kaum Verluste durch Corona, Mieter kämpfen um ihre Existenz. Dabei gibt es gute Gründe für einen Mieterlass.

Der Schwyzer Milliardär führte bis vor eineinhalb Jahren die BZ Bank. Dann kappte er die Verbindungen zur eigenen Bank.

LLB-Börsenexperte Christian Zogg sieht Fortschritte bei der UBS. Und er erklärt, warum Dividendentitel auch 2020 ins Portefeuille passen.

Der Multimilliardär hat bislang vor allem in Biotech-Firmen und Immobilien investiert. Nun gibt er digital Gas.

Nur knapp 78 Prozent der Aktionäre sprechen sich an der virtuellen GV für Urs Rohner aus. Stimmrechtsberater Ethos hatte die Abwahl empfohlen.

Am Samstag wären Tausende zum Finanzguru nach Omaha gepilgert – jetzt gibt es einen Webcast. Hier der Link für die, die Buffet verpasst haben.

Der Dow Jones Industrial hat am Montag nach einem über lange Strecken negativen Verlauf zu Handelsschluss ein kleines Plus erzielt.

Der Dow Jones Industrial hat am Montag nach einem über lange Strecken negativen Verlauf zu Handelsschluss ein kleines Plus erzielt. Weiter steigende Ölpreise hätten für Optimismus mit Blick auf die wirtschaftliche En...

Die Coronakrise wütet weiter. Während sich einige Aktien dem Sturm nicht entziehen können, profitieren andere von Impfstoff-Hoffnungen oder einer langsamen Rückkehr zur Normalität. Wer derzeit besonders auffällt.

Der von der Corona-Krise stark getroffene US-Kreuzfahrtanbieter Carnival Cruise Line will ab August wieder erste Reisen starten.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

(Ausführliche Fassung) - Der Chiphersteller Infineon rechnet wegen der Corona-Krise mit einem Umsatzrückgang in diesem Jahr. 2020 dürften die Erlöse mit 7,6 Milliarden Euro um 5 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen,...

Der Chiphersteller Infineon rechnet wegen der Corona-Krise mit einem Umsatzrückgang in diesem Jahr. 2020 dürften die Erlöse mit 7,6 Milliarden Euro um 5 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen, teilte das Unternehmen ...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Montag im Handelsverlauf überwiegend unter Druck geblieben.

Der Eurokurs hat am Montag im US-Handel die Marke von 1,09 Dollar verteidigt. Nach einem kurzen Unterschreiten notierte die Gemeinschaftswährung zuletzt bei 1,0905 US-Dollar. Im asiatischen Handel hatte der Kurs alle...

US-Präsident Donald Trump drängt auf eine Öffnung der Wirtschaft in den USA - nach einem internen Dokument der Gesundheitsbehörde CDC könnte sich die Corona-Krise dort allerdings noch zuspitzen. Die "New York Times" ...