Laut einem Zeitungsbericht wird nicht mehr die ganze Swiss-Flotte wieder abheben. Die Airline spricht von drastischen Sparmassnahmen.
Die SVP will dem Bundesrat weiteres Notrecht verbieten. Ihr Aufruf an Unternehmen, nur arbeitslose Schweizer anzustellen, ist diskriminierend und wohl illegal.
Viele Länder lockern die Beschränkungen allmählich wieder – in unterschiedlichem Tempo. Dabei können sie voneinander lernen.
Der Schwyzer Milliardär führte bis vor eineinhalb Jahren die BZ Bank. Dann kappte er die Verbindungen zur eigenen Bank.
LLB-Börsenexperte Christian Zogg sieht Fortschritte bei der UBS. Und er erklärt, warum Dividendentitel auch 2020 ins Portefeuille passen.
Nur knapp 78 Prozent der Aktionäre sprechen sich an der virtuellen GV für Urs Rohner aus. Stimmrechtsberater Ethos hatte die Abwahl empfohlen.
Am Samstag wären Tausende zum Finanzguru nach Omaha gepilgert – jetzt gibt es einen Webcast. Hier der Link für die, die Buffet verpasst haben.
Im Home Office beantwortet Harry Büsser Fragen, entwirft steile Thesen und erhält aufgeregte Anrufe. Heute: Die Bundesbürgschaften und die Banken.
Die Zinsen bleiben unverändert, doch die EZB will die Wirtschaft in der Corona-Krise stützen. Denn die Konjunktur in der Eurozone bricht ein.
Die Bitcoin-Menge wird sich Mitte Mai halbieren. Das «Halving» führte bislang jeweils zu einem Preisanstieg – diesmal könnte es anders sein.
Avigan beziehungsweise Favipiravir blockiert die Vermehrung des Virus. Das Grippemittel zeigte in China gute Erfolge bei Covid-19-Patienten.
In akuter Not fokussiert jede Regierung auf die eigene Bevölkerung. Doch nun kommen langsam die wahren Opfer der Lockdowns ins Blickfeld.
Die Aussichten in der Schweizer Wirtschaft waren noch nie so schlecht wie heute. Doch die Finanzchefs scheinen etwas Hoffnung zu schöpfen.
Der Konzern macht zu Jahresbeginn 225 Millionen Franken Verlust. Swiss Re muss auch für Schäden aus der Verschiebung von Tokio 2020 aufkommen.
Leichter Rückgang beim Umsatz, Anstieg beim Gewinn: Die Quartalsergebnisse des Telecom-Konzerns lagen im Rahmen der Erwartungen.
Besonders in Asien gingen weniger Bestellungen für den Baustoff ein. Das Ergebnis von LafargeHolcim fiel dennoch besser aus als erwartet.
Die Währungshüter in den USA wollen fast unbegrenzt Geld in die Wirtschaft pumpen. Fed-Chef Jerome Powell kündet neue Finanzhilfe an.
Der E-Auto-Hersteller aus Kalifornien wartet mit einer Erfolgsmeldung auf: Der Umsatz fiel 1,5 Milliarden Dollar höher aus als ein Jahr zuvor.
Der US-Softwarekonzern kann seine Erlöse um mehr als einen Achtel steigern. Vor allem die Softwares «Office» und «Teams» verkauften sich gut.
Am siebten Tage sollst du liefern: Warum Online-Supermärkte nun auf den Sonntag setzen und das neue Lieferfenster bei den Kunden gut ankommt.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Mein Kollege fragte mich kürzlich wieder mal wegen seiner Finanzanlagen. Hier das Gespräch.
Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann kritisiert im cash-Interview das Zögern der Politik bei den Corona-Lockerungen. Er glaubt dennoch an eine rasche Erholung der Wirtschaft und lobt die Notenbanken.
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Mitten in der Coronavirus-Krise fällt das deutsche Verfassungsgericht ein wegweisendes Urteil über ein zentrales Instrument der Krisenpolitik der EZB.
In der Corona-Krise nimmt internationale Kritik an Chinas Umgang mit der Pandemie zu.
Die US-Regierung will nach Angaben des Wirtschaftsberaters von US-Präsident Donald Trump, Larry Kudlow, vor möglichen weiteren Konjunkturhilfen zunächst abwarten. Es könnte ein weiteres Hilfspaket als Reaktion auf di...
Die Reederei Hapag-Lloyd reagiert mit einem harten Sparprogramm auf die durch das neuartige Coronavirus ausgelösten Turbulenzen im Seeverkehr. Ein kürzlich gestartetes Programm solle die Kosten kurzfristig um einen m...
(Neu: Auto-Schweiz-Präsident im 6. Abschnitt nach dem Lead) - Die Coronavirus-Pandemie stürzt die Schweizer Automobilbranche in eine tiefe Krise. Die Anzahl neu zugelassener Autos ist laut dem Importeurverband Auto-Sc...
Die Lufthansa sieht Chancen auf eine zügige Einigung zur Rettung des Konzerns.