Ferien im Ausland sind kaum möglich. Füllen nun Inländer die Hotelbetten? Das sagt Janine Bunte, Chefin der Schweizer Jugendherbergen.
Die Corona-Krise macht dem Tourismus zu schaffen, doch auch anderen Branche leiden mehr als andere. Eine UBS-Studie zeigt, wo es brenzlig wird.
Die Krise der Finanzmärkte ist auch eine Chance. Insbesondere für Anleger, die China im Blick haben.
Was bedeutet die Corona-Krise für die vor dem Hintergrund des Klimawandels notwendige Transformation der Luftfahrtbranche?
Der Zulassungsantrag für den Wirkstoff Aducanumab kommt erst im Herbst. Schuld daran soll auch Covid-19 sein.
Das Geschäft mit Manor ist weniger wert, als man meinte, und Zürich fordert Steuern nach. Das belastet Aduno mit fast 150 Millionen Franken.
Der rekordtiefe Ölpreis und der Erfolg von Elektrofahrzeugen haben kaum einen Zusammenhang.
Der Kurs von Cyan ist stark zurückgekommen, aber die Story ist nach wie vor intakt. Der grosse Schub steht noch bevor.
Die neue Plattform richtet sich an Kunden in ganz Europa. Zuvor war der Online-Kauf nur in den USA und in Grossbritannien möglich.
Der Ölpreis ist abgestürzt. Nach oben geschossen sind dagegen Aktien von Tanker-Flotten. Die Nachfrage ist hoch, die Titel spottbillig.
ZKB-Anlagechef Christoph Schenk erklärt die Vorzüge von Immobilienfonds. Und er sagt im Interview auch, wer vom tiefen Ölpreis profitiert.
Ein Drittel aller Jobs werden durch den Lockdown direkt eingeschränkt. Ein «Homeoffice-Index» zeigt, welche Kantone besonders betroffen sind.
Swatch-Chef Nick Hayek kritisiert zugleich den Bundesrat: Er zeige auch bei den Lockerungs-Massnahmen Ängste – statt Aufbruchstimmung zu schaffen.
Der weltgrösste Lebensmittelkonzern konnte stärker zulegen als erwartet. Für die Corona-Krise lanciert Nestlé mehrere Initiativen.
Der ehemalige Chef des grössten Rückversicherers wurde 64 Jahre alt. Bei Swiss Re stand Lippe bis 2012 an der Spitze.
Die Studie aus China sei nicht aussagekräftig, so der Pharmakonzern. Remdesivir galt an der Börse als Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona.
Die Swiss-Mutter rutscht wegen der Corona-Krise tief in die roten Zahlen. Das Hilfspaket wird laut Insiderberichten nächste Woche geschnürt.
Während der Corona-Pandemie werden Veranstaltungen reihenweise abgesagt oder verschoben. Nicht alle Veranstalter sind kulant.
Erste Patiententests in Europa, erste Konzerne fahren Produktionsstätten hoch: Hier stehen wir auf dem Weg zur Impfung gegen das Coronavirus.
Der Lockdown brachte die Wirtschaft an den Abgrund. Jetzt fürchten viele Unternehmer den nächsten Schritt.
Japanische und chinesische Medien berichten von einer schiefgelaufenen Herzoperation beim Nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un. Es kursieren Gerüchte über seinen Tod.
217 Neuinfizierte in der Schweiz, die Finanzkommission des Nationalrats befürwortet Corona-Notkredite, Bundesrätin Sommaruga eröffnet Lohndiskussion und der Jura verteilt Masken. Der Tag zusammengefasst.
Die Zahl der gestorbenen Corona-Infizierten ist in Grossbritannien am Samstag auf mehr als 20 000 gestiegen. Das teilte das Gesundheitsministerium in London mit. Zwar hat das Land laut Experten den Höhepunkt der Pand...
(neu: Reaktion Embraer im dritten Absatz) - Der US-Flugzeugbauer Boeing will doch nicht den brasilianischen Rivalen Embraer übernehmen. Der Kauf von vier Fünfteln des Verkehrsflugzeugsgeschäfts von Embraer für 4,2 Mil...
Die Wall-Street-Banken schränken Insidern zufolge die Kreditvergabe in Europa ein. Das wäre eine 180-Grad-Kehrtwende zum bisherigen aggressiven Expansionskurs.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Aktionäre des Werkzeugmaschinenherstellers Starrag haben an der Generalversammlung vom Samstag allen Anträgen des Verwaltungsrates zugestimmt.
Nach Volkswagen und Daimler plant nun auch der dritte grosse deutsche Autobauer BMW die Wiederaufnahme seiner Produktion in Europa.
(Meldung ausgebaut) - Die Finanzkommission des Nationalrats befürwortet die vom Bundesrat beantragten Covid-19-Notkredite über rund 55 Milliarden Franken. Die grössten Posten betreffen Bürgschaften für gefährdete KMU,...
Russland verteidigt die Weltgesundheitsorganisation WHO gegen Vorwürfe aus den USA, die UN-Behörde leiste schlechte Arbeit in der Corona-Krise. "Ich glaube, die WHO wird ihrer Rolle als leitendes und koordinierendes ...