Schlagzeilen |
Freitag, 24. April 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise macht dem Tourismus zu schaffen, doch auch anderen Branche leiden mehr als andere. Eine UBS-Studie zeigt, wo es brenzlig wird.

Die Krise der Finanzmärkte ist auch eine Chance. Insbesondere für Anleger, die China im Blick haben.

Was bedeutet die Corona-Krise für die vor dem Hintergrund des Klimawandels notwendige Transformation der Luftfahrtbranche?

Der Zulassungsantrag für den Wirkstoff Aducanumab kommt erst im Herbst. Schuld daran soll auch Covid-19 sein.

Das Geschäft mit Manor ist weniger wert, als man meinte, und Zürich fordert Steuern nach. Das belastet Aduno mit fast 150 Millionen Franken.

Der rekordtiefe Ölpreis und der Erfolg von Elektrofahrzeugen haben kaum einen Zusammenhang.

Der Kurs von Cyan ist stark zurückgekommen, aber die Story ist nach wie vor intakt. Der grosse Schub steht noch bevor.

Die neue Plattform richtet sich an Kunden in ganz Europa. Zuvor war der Online-Kauf nur in den USA und in Grossbritannien möglich.

Der Ölpreis ist abgestürzt. Nach oben geschossen sind dagegen Aktien von Tanker-Flotten. Die Nachfrage ist hoch, die Titel spottbillig.

ZKB-Anlagechef Christoph Schenk erklärt die Vorzüge von Immobilienfonds. Und er sagt im Interview auch, wer vom tiefen Ölpreis profitiert.

Ein Drittel aller Jobs werden durch den Lockdown direkt eingeschränkt. Ein «Homeoffice-Index» zeigt, welche Kantone besonders betroffen sind.

Swatch-Chef Nick Hayek kritisiert zugleich den Bundesrat: Er zeige auch bei den Lockerungs-Massnahmen Ängste – statt Aufbruchstimmung zu schaffen.

Der weltgrösste Lebensmittelkonzern konnte stärker zulegen als erwartet. Für die Corona-Krise lanciert Nestlé mehrere Initiativen.

Der ehemalige Chef des grössten Rückversicherers wurde 64 Jahre alt. Bei Swiss Re stand Lippe bis 2012 an der Spitze.

Die Studie aus China sei nicht aussagekräftig, so der Pharmakonzern. Remdesivir galt an der Börse als Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona.

Die Swiss-Mutter rutscht wegen der Corona-Krise tief in die roten Zahlen. Das Hilfspaket wird laut Insiderberichten nächste Woche geschnürt.

Während der Corona-Pandemie werden Veranstaltungen reihenweise abgesagt oder verschoben. Nicht alle Veranstalter sind kulant.

Erste Patiententests in Europa, erste Konzerne fahren Produktionsstätten hoch: Hier stehen wir auf dem Weg zur Impfung gegen das Coronavirus.

Der Lockdown brachte die Wirtschaft an den Abgrund. Jetzt fürchten viele Unternehmer den nächsten Schritt.

Die Schweizer Wirtschaft könnte 2020 um knapp 7 Prozent schrumpfen. Auch nächstes Jahr dürfte sie sich nur sehr zaghaft beleben.

Die US-Börsen haben am Freitag nach einem schwerfälligen Start im späten Handel kräftig zugelegt.

Unterstützung für Angestellte etwa in der Pflege, in Kindertagesstätten und im Detailhandel: Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat sich in einem Interview für eine Diskussion um höhere Löhne in syst...

(Ausführliche Fassung) - Frankreich stützt die wegen der Corona-Krise ins Trudeln geratene Fluggesellschaft Air France mit sieben Milliarden Euro Kredithilfen. Davon seien drei Milliarden Staatskredite und vier Millia...

Die US-Börsen haben am Freitag nach einem schwerfälligen Start im späten Handel kräftig zugelegt. Selbst der enttäuschende Ausblick des Chipgiganten Intel geriet in den Hintergrund und wurde letztlich ignoriert. Insg...

Frankreich stützt die wegen der Corona-Krise ins Trudeln geratene Fluggesellschaft Air France mit sieben Milliarden Euro Kredithilfen. Davon seien drei Milliarden Staatskredite und vier Milliarden Garantien für Bankd...

Der Chef der MCH Group, Bernd Stadlwieser, muss die sowieso schon finanziell angeschlagene Messe- und Eventbetreiberin in der Coronakrise durch unruhige Gewässer führen. MCH werde von den Anordnungen zur Eindämmung d...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag nach einem überwiegend schwächeren Start in die Gewinnzone gedreht.

Der Euro hat sich am Freitag im US-Handel um die Marke von 1,08 US-Dollar bewegt. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,0799 US-Dollar. Zum Franken geht der Euro...

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag ein weiteres Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Krise unterzeichnet. Das Paket, auf das sich Republikaner und Demokraten im Kongress nach tagelangen Verhandlungen geei...