Der US-Präsident hat China für die weltweite Verbreitung des Coronavirus verantwortlich gemacht und seine eigene Regierung gegen jegliche Kritik verteidigt.
Andere drehen während der Corona-Flaute Däumchen. Chicorée-Inhaber Jörg Weber dreht für die firmeneigene TV-Station der Schweizer Modehändlerin.
Die Partei präsentiert ihre Rezepte für die Corona-Krise. Als Sofortmassnahme soll die ganze Bevölkerung 200 Franken vom Staat erhalten.
Volle Warenlager im Detailhandel, sinkende Bestellungen in Gewerbe: Laut einer neuen Kof-Umfrage zieht sich der «Great Lockdown» weiter.
Die einst weltgrösste Uhrenmesse muss eine weitere gewichtige Absage hinnehmen: TAG Heuer und die anderen LVMH-Marken sagen der Baselword Ade.
Die Industriestaaten haben Schutzschirme über ihre Wirtschaften gespannt. Auch Helikoptergeld wird eingesetzt. Mit langfristig erheblichen Folgen.
Die Notenbanken finanzieren in der Coronakrise die Rettungsmassnahmen. Also sind Staatsanleihen kein geeignetes Mittel zur Anlage von Vermögen.
Das Fürstentum geht einen anderen Weg in Sachen Corona-Tracking. Dabei werden biometrische Daten zur Früherkennung gemessen.
Die Aktie des Herstellers von Verschlusssystemen für Fässer kam im Corona-Crash unter die Räder. Dabei ist dort von Krise keine Spur.
Laut durchgesickerten Studienergebnissen zeigt Remdesivir vom US-Konzern Gilead gute Heilungserfolge.
Nach Ausbruch der Corona-Krise hat sich der Preis der Kryptowährung halbiert. Zwei Gründe, weshalb Bitcoins jetzt wieder steigen werden.
Die von Genf aus gesteuerte Digitalwährung wird stärker an grosse Währungen gekoppelt. Facebooks Projekt Libra stösst aber weiter auf Kritik.
Die Uhrenfirma leidet stark unter der Corona-Krise. Die Aktionäre sollen darum weniger Dividende erhalten, der Verwaltungsrat weniger Geld.
Der Blutplasma-Test soll ab Mai in Europa auf den Markt kommen. Bis Juni will der Konzern Kapazitäten in «hoher zweistelliger Millionenhöhe» schaffen.
Börsenexperte Jacques Stauffer findet, dass jetzt alle Gold halten sollten. Und er sagt, was Chinas Wirtschaft dem Westen voraus hat.
Ein «schiefes V»: So dürfte sich die Wachstumskurve der Wirtschaft entwicklen, sagt die Credit Suisse. Die Konsumlust kehrt langsam zurück.
Der Verzicht auf die Dividendenausschüttung fürs Jahr 2019 wird besonders den grössten Aktionär treffen: Der Kanton Zürich.
Der Bundesrat schüttet nochmals gut 1,3 Milliarden Franken für Lockdown-Härtefälle aus.
Grosse Trader kommen knapp über die Runden. Kleine haben Mühe, ihre Fracht zu verkaufen. So geht es den Ölhändlern aus Zug, Genf und dem Tessin.
Dass die Schweizer Wirtschaftsleistung deutlich schrumpfen wird, ist klar. Die Frage ist nur: Wie verhindern wir eine Schrumpfung um rund 20 Prozent?
Die republikanische US-Regierung und die Demokraten stehen womöglich kurz vor einer Einigung auf weitere milliardenschwere Corona-Hilfen für kleinere Unternehmen. Er sei zuversichtlich, dass ein Deal schon am Montag ...
Wenn die Börsen gut laufen, lehnen sich Anleger beruhigt zurück. Doch fallen die Kurse, kommt oft blitzschnell Panik auf. Wie die Psychologie unsere Investment-Entscheide beeinflusst.
In der Debatte um den genauen Ursprung des Coronavirus sieht die Beraterin von US-Präsident Donald Trump, die Ärztin Deborah Birx, abschliessende Klarheit in weiter Ferne. "Jedes Mal, wenn wir ein neues Virus haben, ...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Zahl der Corona-Patienten in den Krankenhäusern im besonders schwer von Covid-19 betroffenen US-Bundesstaat New York ist weiter rückläufig. "Wenn dieser Trend anhält, haben wir den Höhepunkt überschritten", sagte...
In Frankreich sollen im Rahmen der Lockerungen der Coronavirus-Beschränkungen Besuche in Alten- und Pflegeheimen wieder erlaubt werden. Ab Montag gebe es wieder ein Besuchsrecht, allerdings mit Einschränkungen, teilt...
Die Massnahmen des Bundesrates zur Eindämmung des Coronavirus haben einen Sturm auf die Ausgleichskassen ausgelöst. Und: Es werden mehr Tests gefordert.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat in der Corona-Krise erneut mehr europäische Solidarität und gemeinsame Anleihen gefordert. "Wir erleben den grössten Schock seit dem letzten Krieg", sagte Conte der "Südd...
Die Corona-Krise konfrontiert Europas Geldhäuser laut einem Top-Manager der Deutschen Bank mit höhere Risiken im Kreditgeschäft.
Mindestens 15 Unternehmen im deutschsprachigen Raum arbeiten an Medikamenten gegen das neue Coronavirus, 7 an Impfstoffen. Das geht aus einer Mitteilung der drei Pharmaverbände vfa, Bio Deutschland und Pharmig vom So...