Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Andere drehen während der Corona-Flaute Däumchen. Chicorée-Inhaber Jörg Weber dreht fürs Fernsehen. Für die firmeneigene TV-Station der Schweizer Modehändlerin.

Die Partei präsentiert ihre Rezepte für die Corona-Krise. Als Sofortmassnahme soll die ganze Bevölkerung 200 Franken vom Staat erhalten.

Volle Warenlager im Detailhandel, sinkende Bestellungen in Gewerbe: Laut einer neuen Kof-Umfrage zieht sich der «Great Lockdown» weiter.

Die einst weltgrösste Uhrenmesse muss eine weitere gewichtige Absage hinnehmen: TAG Heuer und die anderen LVMH-Marken sagen der Baselword Ade.

Die Industriestaaten haben Schutzschirme über ihre Wirtschaften gespannt. Auch Helikoptergeld wird eingesetzt. Mit langfristig erheblichen Folgen.

Die Notenbanken finanzieren in der Coronakrise die Rettungsmassnahmen. Also sind Staatsanleihen kein geeignetes Mittel zur Anlage von Vermögen.

Das Fürstentum geht einen anderen Weg in Sachen Corona-Tracking. Dabei werden biometrische Daten zur Früherkennung gemessen.

Die Aktie des Herstellers von Verschlusssystemen für Fässer kam im Corona-Crash unter die Räder. Dabei ist dort von Krise keine Spur.

Laut durchgesickerten Studienergebnissen zeigt Remdesivir vom US-Konzern Gilead gute Heilungserfolge.

Nach Ausbruch der Corona-Krise hat sich der Preis der Kryptowährung halbiert. Zwei Gründe, weshalb Bitcoins jetzt wieder steigen werden.

Die von Genf aus gesteuerte Digitalwährung wird stärker an grosse Währungen gekoppelt. Facebooks Projekt Libra stösst aber weiter auf Kritik.

Die Uhrenfirma leidet stark unter der Corona-Krise. Die Aktionäre sollen darum weniger Dividende erhalten, der Verwaltungsrat weniger Geld.

Der Blutplasma-Test soll ab Mai in Europa auf den Markt kommen. Bis Juni will der Konzern Kapazitäten in «hoher zweistelliger Millionenhöhe» schaffen.

Börsenexperte Jacques Stauffer findet, dass jetzt alle Gold halten sollten. Und er sagt, was Chinas Wirtschaft dem Westen voraus hat.

Ein «schiefes V»: So dürfte sich die Wachstumskurve der Wirtschaft entwicklen, sagt die Credit Suisse. Die Konsumlust kehrt langsam zurück.

Der Verzicht auf die Dividendenausschüttung fürs Jahr 2019 wird besonders den grössten Aktionär treffen: Der Kanton Zürich.

Der Bundesrat schüttet nochmals gut 1,3 Milliarden Franken für Lockdown-Härtefälle aus.

Grosse Trader kommen knapp über die Runden. Kleine haben Mühe, ihre Fracht zu verkaufen. So geht es den Ölhändlern aus Zug, Genf und dem Tessin.

Dass die Schweizer Wirtschaftsleistung deutlich schrumpfen wird, ist klar. Die Frage ist nur: Wie verhindern wir eine Schrumpfung um rund 20 Prozent?

Der Ölpreis ist im Keller, der Markt von billigem Öl überschwemmt. Nun beginnen erste Akteure, über die Lage zu klagen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

(Update) - In der Schweiz und in Liechtenstein hat die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 326 zugenommen. Insgesamt gab es laut BAG am Samstag 27'404 bestätigte Fälle und ...

Führende Vertreter der Europäischen Union signalisieren, dass Nachhaltigkeit nun eine Top-Priorität darstellt. Grund: Die Corona-Krise hat die Anfälligkeit für Unterbrechungen der globalen Lieferketten aufgedeckt.

Die deutsche Exportindustrie muss sich wegen der Coronavirus-Pandemie auf das schlechteste Jahr seit der Finanzkrise einstellen.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK) will dem Bundesrat in Sachen Coronavirus-Bekämpfung Beine machen.

(Update) - In der Schweiz und in Liechtenstein hat die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 326 zugenommen. Insgesamt gab es laut BAG am Samstag 27'404 bestätigte Fälle und ...

In Deutschland sind bis Samstagnachmittag mehr als 139 900 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden (Vortag Stand 16.15 Uhr: mehr als 136 900 Infektionen). Mindestens 4249 mit dem Erreger Sars-CoV-2 I...

US-Präsident Donald Trump hat Proteste gegen Schutzmassnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in mehreren US-Bundesstaaten angeheizt und dafür teils scharfe Kritik geerntet.

Vor zwanzig Jahren hatten Risikomanager in Unternehmen eine öffentliche Wahrnehmung nahe bei Null. Dies ändert sich nun.

(Ausführliche Fassung) - Der Rhön-Klinikum-Grossaktionär B. Braun Melsungen bringt sich gegen die geplante Übernahme des Klinikbetreibers durch den Wettbewerber Asklepios in Stellung. B. Braun fordere eine ausserorden...