Schlagzeilen |
Freitag, 17. April 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Partei präsentiert ihre Rezepte für die Corona-Krise. Als Sofortmassnahme soll die ganze Bevölkerung 200 Franken vom Staat erhalten.

Volle Warenlager im Detailhandel, sinkende Bestellungen in Gewerbe: Laut einer neuen Kof-Umfrage zieht sich der «Great Lockdown» weiter.

Die einst weltgrösste Uhrenmesse muss eine weitere gewichtige Absage hinnehmen: TAG Heuer und die anderen LVMH-Marken sagen der Baselword Ade.

Das Fürstentum geht einen anderen Weg in Sachen Corona-Tracking. Dabei werden biometrische Daten zur Früherkennung gemessen.

Laut durchgesickerten Studienergebnissen zeigt Remdesivir vom US-Konzern Gilead gute Heilungserfolge.

Die von Genf aus gesteuerte Digitalwährung wird stärker an grosse Währungen gekoppelt. Facebooks Projekt Libra stösst aber weiter auf Kritik.

Die Uhrenfirma leidet stark unter der Corona-Krise. Die Aktionäre sollen darum weniger Dividende erhalten, der Verwaltungsrat weniger Geld.

Der Blutplasma-Test soll ab Mai in Europa auf den Markt kommen. Bis Juni will der Konzern Kapazitäten in «hoher zweistelliger Millionenhöhe» schaffen.

Börsenexperte Jacques Stauffer findet, dass jetzt alle Gold halten sollten. Und er sagt, was Chinas Wirtschaft dem Westen voraus hat.

Ein «schiefes V»: So dürfte sich die Wachstumskurve der Wirtschaft entwicklen, sagt die Credit Suisse. Die Konsumlust kehrt langsam zurück.

Der Verzicht auf die Dividendenausschüttung fürs Jahr 2019 wird besonders den grössten Aktionär treffen: Der Kanton Zürich.

Der Bundesrat schüttet nochmals gut 1,3 Milliarden Franken für Lockdown-Härtefälle aus.

Dass die Schweizer Wirtschaftsleistung deutlich schrumpfen wird, ist klar. Die Frage ist nur: Wie verhindern wir eine Schrumpfung um rund 20 Prozent?

Die Erklärung ist sogar positiv: Die Schweizer Wirtschaft dürfte die Krise recht gut meistern.

Die Airline rechnet nicht mit einer raschen Belebung des Flugverkehrs. Ihr Minimalflugplan gilt nun bis mindestens 17. Mai.

Lange galt: Freundliche Mitarbeiter sind die besseren Mitarbeiter. Wenn unsere Mimik in Büros unlesbar wird, werden die Karten neu gemischt.

Mit der Übernahme von Europas drittgrösstem Tourismus-Konzern kann der Orascom-Chef noch stärker Gästeströme lenken.

Das Ende des Lockdowns ist in Sicht, dabei sind viele Fragen ungeklärt. Über allem steht die Gefahr eines zweiten Mals.

Eine Umfrage unter Lehrabgängern zeigt: Teilzeitstellen und mehr Vereinbarkeit sind gefragter denn je. Und: Die Mehrheit will sich weiterbilden.

Der Lockdown endet schrittweise. Das Problem bei den Lockerungen: Der wissenschaftliche Erkenntnis-Prozess ist noch in vollem Gange.

Hoffnungsfrohe Nachrichten zur Corona-Pandemie mit ihren Folgen für Gesundheit und Wirtschaft haben den New Yorker Aktienmarkt am Freitag beflügelt. In den USA gibt es erste zaghafte Schritte in Richtung einer Wieder...

Ermutigende Nachrichten zur Corona-Pandemie mit ihren Folgen für Gesundheit und Wirtschaft sorgten am Freitag für steigende Kurse an der Wall Street.

Trotz weltweiter Massnahmen gegen das neue Coronavirus sind nach Daten von US-Forschern inzwischen mehr als 150 000 damit infizierte Menschen gestorben. Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionen lag der Johns-...

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Pakistan im Kampf gegen die Corona-Krise Nothilfen in Höhe von knapp 1,4 Milliarden US-Dollar (rund 1,3 Milliarden Euro) zugesagt. Damit könne das südasiatische Land seine W...

Die Kurse der US-Anleihen haben am Freitag grösstenteils nachgegeben. In den USA gibt es erste zaghafte Schritte in Richtung einer Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Aktivität. Zudem gibt es vage Hoffnung auf eine m...

Der Staatssekretär im österreichischen Infrastrukturministerium und AUA-Verhandler Magnus Brunner (ÖVP) schliesst eine staatliche Beteiligung an der Airline aufgrund der Coronakrise nicht aus: "Wir diskutieren alle M...

In Frankreich sinkt die Zahl der in Krankenhäusern aufgenommenen Coronavirus-Patienten nach Angaben der Gesundheitsbehörden weiterhin leicht. Den dritten Tag in Folge seien weniger Menschen in Kliniken gebracht worde...

Gestützt durch eine etwas zuversichtlichere Stimmung an den Finanzmärkten hat der Eurokurs am Freitag ein wenig zugelegt. Im New Yorker Handel wurden für die europäische Gemeinschaftswährung zuletzt 1,0873 US-Dollar ...

Das Management und der Verwaltungsrat des Tessiner Orthopädieunternehmens Medacta kürzen angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie ihre eigenen Entschädigungen für 2020. Das gab Medacta am...

In Deutschland sind bis Freitagabend mehr als 137 800 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden (Vortag Stand 20.30 Uhr: Mehr als 134 400 Infektionen). Mindestens 4089 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizi...