Der deutsch-französische Motor läuft nicht mehr so recht. Während Europa um Einigkeit ringt, fordert Macron in der Krise Merkel heraus.
Rolex, Patek Philippe, Chanel, Chopard und Tudor wollen eine neue Uhrenmesse in Genf starten. Der Schritt ist wohl der Sargnagel für die Baselworld.
Das Nobelhotel war vor einigen Jahren aufwendig renoviert worden. Die Besitzer schliessen den Betrieb nun wegen der zu hohen Kosten.
Zu Beginn machten Mitarbeitende die Zutrittskontrollen bei den Supermärkten. Nun setzten die Detailhändler auf automatische Zählysteme.
Erstaunlich viele Touristen zeigen sich offenbar bereit, jetzt zu buchen, um 2021 in See zu stechen.
Das Corona-Testing ist sehr wichtig. Was bringen die besonders gefragten Antikörper-Tests? Gibt es Nachteile? Antworten im Podcast.
Bis Jahresende dürften Dutzende Stellen wegfallen. Das Zürcher Institut will die Kosten auch anderweitig reduzieren.
Die Zürcher Bank folgt dem Beispiel der Grossbanken: Die Dividende wird gestaffelt ausbezahlt. Zudem verschiebt Bär die Generalversammlung.
Der frühere Credit-Suisse-Chef zeigt offenbar auch Interesse für das Präsidentenamt in seiner Heimat Elfenbeinküste
Die grössten Erdölförderer pumpen weniger vom Rohstoff aus dem Boden: Mit dem Deal wollen die Opec-Länder und Partner den Preis erhöhen.
Die Fenaco-Tochter expandiert erstmals ausserhalb der Landesgrenze. Einen ersten Pflock schlägt der Schweizer Detailhändler in Luxemburg ein.
TAG Heuer setzt schon fast so lange wie Apple auf Smartwatches. Digitalchef Frédéric Arnault hat ambitionierte Pläne.
Die Warnrufe aus dem Maschinenraum der Wirtschaft müssen in Bern endlich Widerhall finden.
Auf wieviel Einnahmen müssten Vermieter von Gewerbeimmobilien verzichten? Zwei Spezialisten schätzen die Summe, die verkraftbar wäre.
Der Bundesrat schafft für Kurzarbeitende einen finanzielles Anreiz für einen Zweitjob – und entlastet Kantone. Ökonomen loben die Massnahme.
Die Spitzenmanager der UBS geben einen Teil ihres Gehalts für die Bekämpfung des Coronavirus ab. Sergio Ermotti spendet eine Million Franken.
Nach der Virus-Krise dürfte die Schweiz ihre wirtschaftspolitischen Weichen neu stellen: Das Verhältnis von Staat und privat wird neu verhandelt.
Wegen Corona ohne Zustimmung die Handydaten auswerten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen? Dieses Vorgehen wäre für Schweizer vorstellbar.
Der Lockdown macht erfinderisch. Doch was quält, ist die zeitliche Ungewissheit.
Die Furcht vor einem Prämienanstieg bei den Krankenversicherungen ist gross. Doch pralle Finanzpolster federn die Kosten der Corona-Krise ab.
Am New Yorker Aktienmarkt haben am Dienstag einmal mehr die Technologiewerte das Geschehen dominiert.
Am New Yorker Aktienmarkt haben am Dienstag einmal mehr die Technologiewerte das Geschehen dominiert. Für den Auswahlindex Nasdaq 100 , der sich bereits am Vortag freundlich präsentiert hatte, ging es um 4,31 Prozent...
Der kalifornische Gouverneur will an den umfangreichen Ausgangsbeschränkungen für die knapp 40 Millionen Einwohner des US-Westküstenstaates vorerst festhalten. Erst wenn die Zahl der Covid-19-Patienten in Krankenhäus...
Der Stimmrechtsberater Glass Lewis lehnt gemäss einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters auch in diesem Jahr den Vergütungsbericht der Grossbank Credit Suisse ab. Zudem spreche sich Glass Lewis auch gegen die Ent...
Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sind im ersten Quartal trotz des "Lockdowns" im März weiter angestiegen.
Die Coronakrise trifft die Schweizer Pensionskassen bei den Anlagen, aber auch strukturell. Vorsorgeexperte Hansruedi Scherer vom PPCmetrics sagt im cash-Interview, warum dies Auswirkungen auf die Versicherten hat.
Die Staats- und Regierungschef sieben führender Industrieländer wollen am Donnerstag in einer Videoschalte über den Kampf zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beraten. Es gehe darum, die nationalen Strategien zu k...
Die Credit Suisse muss sich auf der Generalversammlung Ende des Monats auf Gegenwind von den Aktionären gefasst machen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
China hat mit dem Prozess der möglichen Fusion seiner beiden grössten Brokerhäuser begonnen.