Die grössten Erdölförderer pumpen weniger vom Rohstoff aus dem Boden: Durch den Deal wollen die Opec-Länder und Partner den Preis verbessern.
Die Fenaco-Tochter expandiert erstmals ausserhalb der Landesgrenze. Einen ersten Pflock schlägt der Schweizer Detailhändler in Luxemburg ein.
Die Warnrufe aus dem Maschinenraum der Wirtschaft müssen in Bern endlich Widerhall finden.
Auf wieviel Einnahmen müssten Vermieter von Gewerbeimmobilien verzichten? Zwei Spezialisten schätzen die Summe, die verkraftbar wäre.
Der Bundesrat schafft für Kurzarbeitende einen finanzielles Anreiz für einen Zweitjob – und entlastet Kantone. Ökonomen loben die Massnahme.
Die Spitzenmanager der UBS geben einen Teil ihres Gehalts für die Bekämpfung des Coronavirus ab. Sergio Ermotti spendet eine Million Franken.
Nach der Virus-Krise dürfte die Schweiz ihre wirtschaftspolitischen Weichen neu stellen: Das Verhältnis von Staat und privat wird neu verhandelt.
Wegen Corona ohne Zustimmung die Handydaten auswerten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen? Dieses Vorgehen wäre für Schweizer vorstellbar.
Der Lockdown macht erfinderisch. Doch was quält, ist die zeitliche Ungewissheit.
Die Furcht vor einem Prämienanstieg bei den Krankenversicherungen ist gross. Doch pralle Finanzpolster federn die Kosten der Corona-Krise ab.
Gut in der Krise, noch besser danach: Der Basler Logistiker Swissterminal bietet direkte Frachtzüge von der Schweiz bis in den Fernen Osten an.
Der Bundesrat zeichnet nun Prognosen, die düsterer wirken denn je. Hier die entscheidenden Szenarien des Wirtschafts-Staatssekretariats Seco.
Trotz Teilgarantie des Bundes scheuen die Banken Kreditrisiken. Aber auch die Firmen zögern, um Geld zu bitten. DIe Hintergründe.
Andererseits verlängert die Regierung den Betreibungsstillstand und die Gerichtsferien nicht: Hier endet der Ausnahmezustand am 19. April.
Die Kürzung der Ausschüttung erfolgt auf Druck der Finma. Die zweite Hälfte der Dividende soll im Herbst ausbezahlt werden.
Unternehmen wie Roche schaffen Test-Kapazitäten in Millionenhöhe. Trotzdem gibt es Engpässe. Die Gründe.
Kurzarbeits-Geld auch für Angestellte auf Abruf, längere Dauer: Der Bundesrat baut Sicherungen für noch schwerere Zeiten als ohnehin schon erwartet.
Der Bundesrat ist bereit, die Swiss und weitere Firmen der Airline-Branche finanziell zu unterstützen. Finanzminister Ueli Maurer muss das konkrete Projekt bis Ende April vorlegen.
Die bisherigen Massnahmen werden um eine Woche bis zum 26. April verlängert. Erste Lockerungen sollen aber noch vor Ende des Monats kommen.
In der Corona-Krise ziehen viele Länder wieder Handelsschranken hoch. Für die Schweiz ist das gefährlich, doch es gibt eine Option.
Die US-Aktienmärkte sind am Montag nach dem Osterwochenende überwiegend mit Verlusten in den Handel zurück gekehrt.
Die US-Aktienmärkte sind am Montag nach dem Osterwochenende mit Verlusten in den Handel zurück gekehrt. Dominiert wurde die Nachrichtenlage weiter von der Corona-Pandemie und dem Ölpreis, nachdem sich wichtige Förder...
(erweiterte Fassung) - Im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie hat Frankreich seine strengen Ausgangsbeschränkungen um rund einen Monat verlängert. "Der 11. Mai wird der Beginn einer neuen Etappe sein", sagte Frankreichs...
In weniger als zwei Wochen soll die Schweiz schrittweise in die Nach-Corona-Zeit gehen. Eine Krisenkommunikation ohne Doppeldeutigkeiten der Behörden ist für die Wirtschaft unabdingbar.
(Ausführliche Fassung) - Die US-Demokraten rücken im Kampf gegen Präsident Donald Trump zusammen: Der linke Senator Bernie Sanders hat dem einzigen verbliebenen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden offiziell seine Unter...
Israel hat eine Ausgangssperre zum Ende des einwöchigen, jüdischen Pessachfestes verhängt. Von Dienstag bis Donnerstag dürften die Bürger ihre Häuser ausser für dringende Besorgungen nicht verlassen, teilte der recht...
In der Corona-Krise wollen die Gouverneure von sechs nordöstlichen US-Bundesstaaten ihre Lockerungspläne künftig miteinander abstimmen. "Lasst uns klug sein, lasst uns hilfsbereit sein und lasst uns voneinander lerne...
Die Staatsanleihen der USA waren am Montag nach dem verlängerten Wochenende bei den Anlegern nicht sonderlich gefragt. An den Finanzmärkten allgemein blieben mit der Corona-Krise, ihren wirtschaftlichen Folgen und de...
Frankreich will seine Grenzen mit Nicht-EU-Staaten wegen der Covid-19-Pandemie weiter geschlossen halten. Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Montagabend in einer TV-Ansprache an. Einen Termin nannt...
Der Euro hat am Montag mit etwas Mühe die Marke von 1,09 US-Dollar behauptet. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung im New Yorker Handel mit 1,0919 Dollar gehandelt. Im asiatischen Geschäft hatte der Euro noch beque...