Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. April 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kurzarbeits-Geld auch für Angestellte auf Abruf, längere Dauer: Der Bundesrat baut Absicherungen für noch schwerere Zeiten als ohnehin schon geplant.

Der Bundesrat ist bereit, die Swiss und weitere Firmen der Airline-Brache zu unterstützen. Finanzminister Ueli Maurer muss das konkrete Projekt bis Ende April vorlegen.

Die bisherigen Massnahmen werden um eine Woche bis zum 26. April verlängert. Erste Lockerungen sollen aber noch vor Ende des Monats kommen.

Die Krise trifft die Firma aus dem «Ländle». Hilti verhängt Kurzarbeit und weitere Massnahmen, die Eigentümer verzichten auf die Dividende.

Seit fast drei Wochen erholen sich die Börsen. Der Anstieg war teils so kräftig, dass es fast schon unheimlich wirkt. Eine Frage der Nachhaltigkeit.

Sie wollen vor dem Osterwochenende keine grossen Sprünge mehr machen. Deshalb verliert der SMI. Moody's stuft zudem ABB runter.

Der russische Oligarch Viktor Vekselberg will in der Schweiz einen Millionenbetrag für Corona-Opfer spenden. Die Bank Bär blockiert aber die Gelder.

Anders als Hilfen für KMU wurden Nothilfe-Kredite ab einer halben Millionen Franken bisher kaum ausbezahlt. Dies zeigen neuste Zahlen.

Der Lockdown lässt die Nachfrage nach Strom einbrechen. Kaum ein Kraftwerk bekommt am Markt noch kostendeckende Preise. Firmen wie Alpiq und Axpo geraten unter Druck.

Valora liefert über 1000 Artikel an die Haustüre. Vorerst ist das Angebot aber nur an zwei Standorten erhältlich.

«Heimweh» ist rar geworden, dafür steigt das «Fernweh». Reisebücher verkaufen sich gut, alte Ferienerinnerungen tauchen auf Social Media auf.

Der frühere Chef der Credit Suisse sitzt in einem illustren Beratergremium, das afrikanischen Regierungen durch die Covid19-Krise helfen will.

Gerade in der Corona-Krise ist kontaktloses Bezahlen erwünscht. Neu ist die PIN-Eingabe erst ab 80 statt wie heute 40 Franken nötig.

Das Vermögen der reichsten Menschen der Welt schrumpfe laut «Forbes» um 700 Milliarden auf acht Billionen Dollar. Trump verlor eine Milliarde Dollar.

Dänemark, Tschechien, Österreich oder Litauen – ein Überblick über die Länder, die ihre ersten in der Corona-Krise ergriffenen Massnahmen lockern.

Die Corona-Strategie von Gesundheitsminister Alain Berset kritisiert Christoph Blocher scharf. Der Alt Bundesrat plädiert für zügige Lockerungen.

Die Swiss prüft, ob sie ältere Flugzeuge vorzeitig vom Rollfeld nimmt. Die Lufthansa-Airline Germanwings wird gar aufgelöst.

In der Uhrenindustrie brodelt es wegen der Verschiebung der Baselworld. Die Schweizer Aussteller drohen mit dem Aus der Messe.

Die Polizei hat für Ostern einen Kontrollplatz in Göschenen eingerichtet. Damit wollen sie Leute kontrollieren, die in den Süden fahren.

Einfamilienhäuser werden noch kostspieliger - trotz Covid-19. Preise für Eigentumswohnungen und Mieten für freie Wohnungen sinken dagegen.

Die Anleger an der Wall Street fassen wieder Mut. Trotz der sich in den USA weiter stark ausbreitenden Pandemie setzen sie auf ein baldiges Wiederanspringen des Wirtschaftsmotors.

Die Wall Street hat am Mittwoch wieder an ihren jüngsten Erholungskurs angeknüpft. Nachdem die wichtigsten Aktienindizes am Vortag noch zwischenzeitliche Gewinne komplett abgegeben hatten und leicht ins Minus gerutsc...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Santhera hat die am Mittwochmorgen angekündigte Kapitalerhöhung vollzogen. So seien aus dem genehmigten Kapital 1,15 Millionen neue eigene Aktien geschaffen worden, teilte das Unternehmen am Mittwochabend mit. Damit ...

Die Globalisierung, wie wir sie gekannt haben, endet mit der Coronakrise, prophezeit US-Starökonom Jeremy Rifkin im Interview. Nationalstaaten werden nicht verschwinden, aber es müssen mehr regionale Netzwerk enstehen.

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Mittwoch überwiegend gesunken. Die deutlich steigenden Kurse an der Wall Street hätten die Festverzinslichen belastet, hiess es von Marktbeobachtern. Die als sicher geltenden S...

Frankreich will in der Corona-Krise die strikten Ausgangsbeschränkungen über den 15. April hinaus verlängern. Staatschef Emmanuel Macron werde sich am Montagabend an die Bürger wenden, bestätigte das Präsidialamt am ...

Der Euro ist am Mittwoch im US-Handel leicht unter Druck geblieben. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,0867 US-Dollar und damit in etwa gleich viel wie im späten europäischen Geschäft. Auch die Währungspaare ...

Die US-Notenbank Fed erwartet einen Konjunktureinbruch im Sog der Viruskrise und stemmt sich mit ihrem Niedrigzins dagegen.

Die Lufthansa verhandelt wegen der Corona-Krise über Staatshilfe - nun ist klar, wie viel Geld die stark gesunkenen Fluggastzahlen wegen der Pandemie den Konzern kosten. "In Summe verlieren wir daher jede Stunde eine...