Seit gestern hängen an einem Zaun mitten in Zürich Lebensmittel, WC-Rollen und Hygieneartikel. Bedienen sollen sich Betroffene der Corona-Krise.
Ohne Lockerung stehe das Vertrauen der Bevölkerung auf dem Spiel, so Petra Gössi. Bundesrat Berset hingegen glaubt, dass man ab dem 20. April nicht viel ändern könne.
Der Bund wird bald entscheiden, wie er der angeschlagenen Lufthansa-Tochter unter die Arme greift. Andere Länder beraten über Staatshilfen.
Die Corona-Krise belastet Swissport massiv. Eine staatliche Auffanglösung rückt näher – zumindest für den Schweizer Teil des Konzerns.
Die Lufthansa-Tochter erhöht die Zahl der Frachtflüge in die Schweiz. Sie solle vom Bund deshalb privilegiert unterstützt werden, fordert SVP-Nationalrat Thomas Hurter. Economiesuisse pflichtet ihm bei.
An der heutigen Medienkonferenz sprechen die Bundesräte Alain Berset, Ignazio Cassis und Ueli Maurer.
Die Post will Beschränkungen bei den Paketmengen einführen – und hat einen Streit entfacht. Nun müssen private Anbieter in die Bresche springen.
Die Kursausschläge an den Anleihenmärkte sind unverändert hoch, trotz der staatlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Warum?
Die Corona-Epidemie traf ganze Branchen wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Anleger hingegen sind auf der Sonnenseite.
Der Betreiber von grossen Rechenzentren profitiert von Trends wie Industrie 4.0, Internet der Dinge und Blockchain. Jetzt bringt Corona noch mehr Schub.
In Krisenzeiten spielen Aktien mit Garantiedividenden ihre Stärken aus: Es gibt hohe Renditen und gleichzeitig geringe Kursschwankungen.
Die grossen Goldverarbeiter fallen aus und der Nachschub aus Südafrika stockt. Dies, in einer Zeit, in der die Nachfrage besonders hoch ist.
Mit der US-Firma Incyte starten die Basler einen Test des Mittels bei Patienten mit Lungenentzündung als Folge einer Coronavirus-Infektion.
Das Coronavirus, der Lockdown und der wirtschaftliche Einbruch werden bleibende Spuren hinterlassen. Welche? Wir haben 11 Persönlichkeiten gefragt.
Eine weitere Woche ist vorbei, keiner weiss, ob es noch schlimmer kommt. Vier Firmen berichten, wie sie die Corona-Krise bewältigen.
Experte Philipp Grüebler sagt: In einem Jahr wird das Virus an der Börse kein Thema sein. Und er sieht Chancen besonders in China.
Das Parlament überlasst in der Corona-Pandemie klaglos dem Bundesrat das Feld. Das ist klar eines: Arbeitsverweigerung.
Wir sind an einem Punkt, wo Ökonomen sich auf ihre Kernkompetenzen besinnen sollten. Denn ist unsere Zukunft nach Corona wirklich so ungewiss?
Economist and best-selling author Jeremy Rifkin considers the coronavirus crisis as an opportunity to finally take climate change to heart.
Im Home Office beantwortet Harry Büsser Leserfragen, entwirft steile Thesen, provoziert und erhält aufgeregte Anrufe von Unternehmern und Chefs.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Verteidigungsminister und die Justizminister der EU-Staaten wollen sich am Montag in getrennten Videokonferenzen über die Auswirkungen der Corona-Krise austauschen. Im Justizressort geht es vor allem um rechtlich...
Welche Firmen haben die aussichtsreichsten Mittel gegen das Coronavirus? Und was ist von der Kurs-Hausse bei Biotech- und Pharmafirmen zu halten? Anlagechef Daniel Koller von BB Biotech gibt im cash-Interview Antworten.
Anlageexperte Philipp Grüebler glaubt, dass der höhere Bedarf an Medizin-Ausrüstung Pharmafirmen und Medizinaltechnikern am Aktienmarkt nützen wird. Der Vermögensverwalter sieht auch Chancen bei China-Anlagen.
Trotz schönen Wetters sind viele in der Bevölkerung am Wochenende daheimgeblieben. In den nächsten Tagen dürfte die Diskussion um die Lockerung der restriktiven Massnahmen zunehmen. Eine Tageszusammenfassung.
Trotz Sonnenschein und mancherorts sommerlichen Temperaturen über 20 Grad sind die Menschen am Wochenende nicht in Scharen ins Freie geströmt. Das Coronavirus warf seinen Schatten und hielt die Lebensfreude im Zaum, ...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Im Kanton Zürich sind vier weitere Personen an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. Damit gab es bis Sonntag, 15 Uhr, insgesamt 45 Todesfälle. Der Altersdurchschnitt der Verstorbenen betrug 83,5 Jahre....
Der Verkauf der zur Migros gehörenden Warenhauskette Globus schien bereits unter Dach und Fach gebracht. Doch die Corona-Krise hat die Käufer in Schwierigkeiten gebracht. Nun wollen sie nachverhandeln, wie die "NZZ a...
In 21 Genfer Gemeinden hat am Sonntag der zweite Wahlgang der Gemeindewahlen stattgefunden. Die 86 Kandidierenden müssen sich allerdings wegen der Coronavirus-Pandemie bis am Dienstag gedulden, um die Resultate zu er...