Schlagzeilen |
Freitag, 03. April 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund wird bald entscheiden, wie er der angeschlagenen Lufthansa-Tochter unter die Arme greift. Andere Länder beraten über Staatshilfen.

Die Corona-Krise belastet Swissport massiv. Eine staatliche Auffanglösung rückt näher – zumindest für den Schweizer Teil des Konzerns.

An der heutigen Medienkonferenz sprechen die Bundesräte Alain Berset, Ignazio Cassis und Ueli Maurer.

Die Post will Beschränkungen bei den Paketmengen einführen – und hat einen Streit entfacht. Nun müssen private Anbieter in die Bresche springen.

Die Kursausschläge an den Anleihenmärkte sind unverändert hoch, trotz der staatlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Warum?

Die Corona-Epidemie traf ganze Branchen wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Anleger hingegen sind auf der Sonnenseite.

Der Betreiber von grossen Rechenzentren profitiert von Trends wie Industrie 4.0, Internet der Dinge und Blockchain. Jetzt bringt Corona noch mehr Schub.

In Krisenzeiten spielen Aktien mit Garantiedividenden ihre Stärken aus: Es gibt hohe Renditen und gleichzeitig geringe Kursschwankungen.

Die grossen Goldverarbeiter fallen aus und der Nachschub aus Südafrika stockt. Dies, in einer Zeit, in der die Nachfrage besonders hoch ist.

Mit der US-Firma Incyte starten die Basler einen Test des Mittels bei Patienten mit Lungenentzündung als Folge einer Coronavirus-Infektion.

Das Coronavirus, der Lockdown und der wirtschaftliche Einbruch werden bleibende Spuren hinterlassen. Welche? Wir haben 11 Persönlichkeiten gefragt.

Experte Philipp Grüebler sagt: In einem Jahr wird das Virus an der Börse kein Thema sein. Und er sieht Chancen besonders in China.

Economist and best-selling author Jeremy Rifkin considers the coronavirus crisis as an opportunity to finally take climate change to heart.

Im Home Office beantwortet Harry Büsser Leserfragen, entwirft steile Thesen, provoziert und erhält aufgeregte Anrufe von Unternehmern und Chefs.

Während die Hypozinsen steigen, fallen die Kurse der Immobilienfonds. Es droht eine längerfristige Gefahr.

Wie kann sich die Wirtschaft nach den Lockdowns wieder aufrappeln? Nur mit Sicherheit: Sie braucht das Versprechen, dass das nie mehr passiert.

Galeria Karstadt Kaufhof ist von der Pleite bedroht. Benkos Holding Signa stützt die Warenhhäuser mit 140 Millionen Euro - vorerst.

Der Bund bewilligt weitere 20 Überbrückungs-Milliarden – und bereits überwiesen die Banken 14 Milliarden an KMU. Manchen droht die Schuldenfalle.

Die Sportartikelfirma wollte europaweit die Mietzahlungen für ihre Läden einfrieren. Nach heftiger Kritik macht Adidas nun eine Kehrtwende.

Der Basler Pharmakonzern und Aurobindo Pharma streichen ihren Deal. Analysten vermuten wirtschaftspolitische Überlegungen der USA.

Düstere Perspektiven am US-Arbeitsmarkt haben die Anleger am Freitag an der Wall Street wieder in die Flucht getrieben.

Düstere Perspektiven am US-Arbeitsmarkt haben die Anleger am Freitag an der Wall Street wieder in die Flucht getrieben. Anfangs sah es so aus, als ob sie einen Beschäftigungsrückgang um über 700 000 Personen nach den...

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer hofft auf eine möglichst rasche Trendwende bei den Coronavirus-Neuinfektionen. Dann sei auch eine kontrollierte Rückkehr zu einer gewissen Normalität möglich, sagte der Präsident...

Das Weisse Haus verschärft die Massnahmen, um die Gefahr einer Infektion von US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident Mike Pence mit dem Coronavirus einzudämmen. Jeder, von dem erwartet werde, dass er sich in unmi...

(Zusammenfassung) - Trotz des bitteren Streits über Corona-Bonds bahnt sich ein erster Kompromiss über europäische Finanzhilfen in der Wirtschaftskrise an. Eurogruppen-Chef Mário Centeno sagte der "Süddeutschen Zeitun...

Der Handelskonzern Metro zieht wegen des Coronavirus seinen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr zurück. Wie der Konzern in Düsseldorf mitteilte, stehe dies mit einer seit Mitte März eindeutig negativen Gesamtentw...

Die Post zieht die Reissleine und will die 100 grössten Paketauftraggeber mit Kontingenten belegen.

Der Nothilfekoordinator der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor einem vorschnellen Ende der Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie gewarnt. Auch der Wirtschaft sei nicht gedient, wenn Ausgangsbeschr...

Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Freitag leicht gestiegen. Ein beängstigender Anstieg der Arbeitslosigkeit in den USA im März blieb aber ohne die ganz grossen Impulse für die Rentenpapiere. Während es am Aktie...

Das österreichische Parlament hat im Rahmen eines dritten Gesetzespaketes zum Kampf gegen das Coronavirus den Mieterschutz deutlich verstärkt. Mieten, die aufgrund der wirtschaftlichen Lage von 1. April bis 30. Juni ...