Die Aktionäre vieler Banken werden in diesem Jahr auf ihre Gewinne verzichten. Die Schweizer Grossbanken halten an ihren Dividendenplänen fest.
Die Notmassnahmen des Bundes vergessen einen wichtigen Sektor – die Jungunternehmen: Sie stützen nur etwa eines von vier Startups. Was tun?
Mit der Anleitung wollen die Wissenschaftler der drohenden Knappheit der Geräte im Kampf gegen das Coronavirus begegnen.
Die Corona-Krise trifft Unternehmen hart. Was sie jetzt tun müssen, sagt Unternehmensberaterin Beatrix Morath.
März 2020: Der Bundesrat spannt einen Rettungsschirm für die ganze Schweizer Wirtschaft. Die ganze? Nicht ganz.
Jetzt lässt auch der britische Billigflieger wegen Corona seine Flieger am Boden. Die meisten Airlines fliegen ohnehin kaum noch.
Nach einem schwachen Asienhandel starteten die Börsen in Europa freundlich, drehten dann aber ins Minus, nur um sich wieder zu erholen.
Donald Trump und Vas Narasimhan setzen ihre Hoffnungen auf Malaria-Medikamente gegen COVID-19. Die Mittel sollen nun getestet werden.
Über ein Dutzend Biotech- und Pharmakonzerne ziehen an einem Strick. Die Hoffnung: In zweieinhalb bis drei Monaten ein wirksames Medikament zu haben.
In Bern kursiert eine neue Idee: Die SNB könnte der Swiss zur Hilfe eilen. Sie würde Obligationen kaufen, die die Airline herausgibt.
700 von 760 Maschinen der Airline sind am Boden. Jetzt folgen erste ernsthafte Konsequenzen.
Der Bundesrat kann den Kantonen in der Krise erlauben, die Tätigkeit bestimmter Wirtschaftsbranchen auf Eis zu legen. So wie im Tessin.
Auch in einer Pandemie können Mieter die Wohnung wechseln. Der Bundesrat verschafft zudem Gewerblern mehr Zeit fürs Mietezahlen.
Der Kanton Freiburg greift durch im Kampf gegen Covid-19: Er beschlagnahmt die zur Aevis-Victoria-Gruppe gehörende Freiburger Clinique Générale.
Valiant-CIO Renato Flückiger sagt, welche weiteren Trends durch Corona Schub erhalten. Und er erklärt, wieso die Krise auch Chancen schafft.
Die Deutsche Bank und zahlreiche Grossbanken in anderen Ländern legen ihre Pläne zum Abbau zehntausender Jobs wegen der Corona-Krise auf Eis.
Die Wirtschaft könnte sich bald von der Corona-Krise erholen, sagt Joachim Voth, Wirtschaftsprofessor in Zürich. Doch zuvor stellen sich heikle Fragen.
Schliessung von Geschäften und Quarantäne durch Corona bringt dem Online-Handel einen extra Schub. Der Spezialist für E-Commerce profitiert.
Mehr als die Hälfte der KMU rechnet vor einer Woche damit, in den kommenden Monaten in finanzielle Not zu geraten.
Wie umgehen mit dem Dilemma zwischen Virus-Bekämpfung und Wirtschaftskrise? Die Ökonomie-Professoren der Universität Zürich legen ein Papier vor.
Die Hoffnung auf medizinische Fortschritte in der Erkennung und Bekämpfung des neuartigen Coronavirus hat am Montag den US-Börsen zur fortgesetzten Erholung verholfen. Nach einem anfangs richtungslosen Verlauf erober...
Die Hoffnung auf medizinische Fortschritte in der Erkennung und Bekämpfung des Coronavirus hat den US-Börsen zur fortgesetzten Erholung verholfen.
(durchgehend aktualisiert) - US-Präsident Donald Trump hat die Amerikaner in der Coronavirus-Krise auf dramatische Opferzahlen vorbereitet. Wenn es gelinge, die Todeszahl durch Eindämmungsmassnahmen auf 100'000 zu beg...
(Ausführliche Fassung) - Italien wagt die vorsichtige Hoffnung auf eine Besserung in der Corona-Pandemie: Der Anstieg der Zahl der aktuell positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen ist so niedrig wie seit Beginn...
Die Auswirkungen des Brexit auf Nordirland rücken näher. Das wurde nach EU-Angaben bei ersten Gesprächen zur Umsetzung des Irland-Nordirland-Protokolls am Montag deutlich. Es gebe einen "dringenden Bedarf" für einen ...
In den Vereinigten Staaten gibt es nach Angaben von US-Experten inzwischen mehr als 150 000 bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Dort gibt es damit weiterhin mehr bekannte Infektionen als in jedem a...
Die Modekette Tom Tailor setzt in der Corona-Krise angesichts eines "signifikanten" Umsatz- und Ertragsrückgangs sowie "erheblicher Finanzierungsrisiken" auf staatliche Hilfen. Die Tom-Tailor-Gruppe beabsichtige, die...
Der staatliche polnische Gaskonzern PGNiG hat nach eigenen Angaben ein Verfahren vor dem Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer gegen den russischen Lieferanten Gazprom gewonnen. Der Entscheidung des Schiedsger...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Die kurz laufenden Bonds hielten sich im Plus, während ihre Renditen zugleich sanken. Die länger laufenden Anleihen drehten im Verlauf in...
Die wegen der Corona-Pandemie in Italien verhängte Ausgangssperre wird bis Ostern verlängert. Die vor drei Wochen angeordnete landesweite Ausgangssperre gelte noch mindestens bis zum 12. April, teilte Gesundheitsmini...