Schlagzeilen |
Sonntag, 08. März 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Extremsituation rund um das Coronavirus verursacht hierzulande geschätzte Kosten in Milliardenhöhe.

Italiens Regierung ordnet die grösste Quarantäne in der Geschichte Europas an: Insgesamt sind rund 16 Millionen Menschen betroffen.

Luxusuhren blieben 2019 vermehrt in den Läden der Uhrenhändler liegen – vor allem in Hongkong. Der grosse Einbruch steht aber noch bevor.

Ein Virus geht um und die Aktienmärkte schmieren ab. Doch ein Börsensegment zeigt sich unbeeindruckt: ausserbörsliche Schweizer Aktien.

Zum täglichen Bezahlen bleibt die Kryptowährung eine Randerscheinung. Indes wird sie bei Investoren immer beliebter.

Geprüft wird ein Grounding aller A380. Mehrere Airlines offerieren nun flexible Umbuchungs-Angebote. Die Aktienkure sacken ab. Die Lage im Luftverkehr.

Ab nächstem Jahr will der Premium-Elektroauto-Hersteller den europäischen Markt durchdringen – ausgehend von der Schweiz.

Was kam nach der brutalen Grippe-Pandemie von 1918? Die «Roaring Twenties». Höchste Zeit, das zu bedenken.

Die Zahl der Schweizer Top-Managerinnen wächst, zeigt der Schillingreport 2020. Dennoch fällt die Schweiz im Europa-Vergleich weiter zurück.

Die Schweiz-Tochter des deutsches Versicherers gewinnt neue Kunden hinzu, insbesondere in der BVG. Dabei profitiert sich vom Axa-Effekt.

Trotz des Coronavirus gingen im Januar die meisten Aufträge seit 2014 ein. Doch Experten rechnen nicht mit einer Konjunkturbelebung.

Der CEO der Versicherungsgruppe steigerte 2019 seinen Lohn. Die Konzernleitung verdiente insgesamt etwas weniger als im Vorjahr.

Beim Wäschehersteller läuft es rund. Dazu tragen alle Marken des Unternehmens bei. Der Online-Handel legte um ein Fünftel zu.

Bislang zahlen UBS-Kunden mit Einlagen ab zwei Millionen Franken höhere Gebühren. Kleinsparer will die Bank verschonen.

Wegen des Einreiseverbots streicht die Airline Flüge nach Tel Aviv vorübergehend. Lufthansa stellt 7100 Europa-Verbindungen ein.

Fünf Snacks à 6 Franken überführen den Bundesanwalt. Der Bericht über Michael Lauber bietet pikante Details, lässt aber eine Frage offen.

Das Virus hat die Börsen angesteckt. Experte Jacques Stauffer erklärt die Folgen. Und er sagt, wie sich der Handelsstreit entwickeln dürfte.

Einige Unternehmen haben ihre Aktionärsversammlungen bereits verschoben. Das wirft rechtliche Fragen auf. Im schlimmsten Fall drohen Sanktionen.

Zugleich verzichten zwei Mitglieder des Verwaltungsrates auf die Wiederwahl

Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Das könnte langfristige Konsequenzen haben. Eine Analyse für vier Lebensbereiche.

(Aktualisiert: Neue Zahlen und Empfehlungen aus Italien und dessen Grenze zur Schweiz, zum Papst und zum ersten Coronavirus-Toten in Afrika (Änderungen betreffen folgende Abschnitte nach dem Lead: 1, 2, 6, 7, 9, 10 und 12.) - ...

Angesichts massiver Kursstürze entsteht der Anschein, dass die Viruskrise alle Aktien trifft. Eine Analyse von cash.ch zeigt aber: Hoch verschuldete Unternehmen sind in der aktuellen Krisenphase besonders verwundbar.

Wegen der rasch um sich greifenden Coronavirus-Epidemie hat Italien ganze Regionen und Städte im Norden abgeriegelt.

Die Gesamtzahl der am Coronavirus gestorbenen Menschen in Italien erreichte am Sonntag 366. Das entspricht einem Anstieg von 133 Toten seit Samstag. Die Zahl der Infizierten kletterte auf 7375, wie der Chef des itali...

Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bleibt für Grenzgängerinnen und Grenzgänger offen. Das hat der italienische Aussenminister Luigi Di Maio seinem Amtskollegen Ignazio Cassis in einem Telefongespräch angekün...

Die Verbreitung des neuartigen Coronavirus wird nach Angaben der UN-Wirtschaftsorganisation UNCTAD die weltweiten ausländischen Direktinvestitionen bremsen. Der Abwärtsdruck könnte bis zu minus 15 Prozent betragen, t...

An den Weltbörsen zerrüttet das Coronavirus die Kurse massiv. Den Markt für die klein kapitalisierten, ausserbörslich gehandelten Schweizer Aktien kümmert dies im Moment aber wenig.

Uhrenkonzerne wie Swatch oder Richemont leiden stark unter der Ausbreitung des Coronavirus. Von Weltuntergangsstimmung will Swatch-Chef Nick Hayek aber nichts wissen.

Für EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist mit der Coronavirus-Krise die erste grosse Bewährungsprobe im Amt viel früher gekommen als erwartet.

Beim Chemiekonzern BASF ist ein Mitarbeiter am Standort Ludwigshafen positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet worden. Die unmittelbaren Kollegen des Mannes aus Neustadt/Weinstrasse würden kontaktiert, teilte d...