Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Februar 2020 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn der aktuelle Börsen-Ausverkauf Sie ängstigt: Diese Gegenargumente sollten Sie als Anleger kennen, bevor Sie panisch Ihre Aktien lostreten.

In der Schweiz stiegen die Aktien seit dem Jahr 1900 um durchschnittlich 4,6 Prozent pro Jahr. Dies besagen neue CS-Daten. Rechne.

Das Bundesamt für Gesundheit meldet eine Infektion. Gesundheitsminister Alain Berset hatte am Vortag die Massnahmen verstärkt.

Hygienemassnahmen am Autoaslon Genf mahnt der Veranstalter Palexpo an, damit die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus minimiert wird.

Dafür zieht Dominik Bürgy von der Kanzlei Wenger & Vieli in den Verwaltungsrat des Logistikkonzerns ein.

Während die Autoindustrie schwächelt, könnten die Lagerhäuser von Onlineriesen eine wichtige Anwendung für Roboter von ABB werden.

Während die USA neue Beschränkungen für den Konzern prüfen, legen die Chinesen hervorragende Zahlen vor. Der Umsatz stieg um 18 Prozent.

Thomas Straubhaar, Professor für Wirtschaftsbeziehungen in Hamburg, über den neuen starken Franken, das Coronavirus und Handelskriege.

Für den Basler Konzern ist das Augenheilmittel eine grosse Hoffnung. Nun melden Mediziner ernste Nebenwirkungen. Die Aktie taucht.

Klaus Hommels' Fonds suchte Startkapital für Investments in Europa: Die Milliardenmarke war angepeilt, am Ende hat es nicht ganz gereicht.

Das britische Fintech will mehr Kredite an Geschäftskunden verleihen und in weiteren Ländern starten.

Die Staatsschulden wachsen weiter – bis Jahresende auf weltweit 53 Billionen Dollar. Das schätzt S&P. Dabei hängen zwei Länder alle anderen ab.

Die Finma beurteilt die Notfallpläne von Credit Suisse und UBS als «umsetzbar». Die drei anderen relevanten Häuser müssen nachbessern.

In der neuen Struktur soll Implenia einen Minderheitsanteil an der Ina Invest Holding halten. Deren Börsengang ist im Juni geplant.

Das Tiefzinsumfeld und die starke Nachfrage halfen dem zweitgrössten Immobilienkonzern der Schweiz im letzten Jahr.

Längere Lieferzeiten, höhere Kosten: Jetzt macht sich Covid-19 im Schweizer Online-Handel bemerkbar.

Die Gentherapie-Pionierin Katherine High hat das Unternehmen nach der Übernahme durch die Basler verlassen.

Weltweit werden weniger Autos verkauft. Deutsche Hersteller konnten dennoch zulegen. Beim Wachstum hatten sie aber keine Chance gegen Tesla.

Der UBS-Präsident erwartet einen massiven Rückgang des globalen Wachstums – und fordert Massnahmen. Zum Beispiel Steuererleichterungen.

2019 wollte Raiffeisen im Hypogeschäft «auf Marktniveau» wachsen. Zahlen der SNB zeigen nun, dass Raiffeisen sogar leicht Marktanteile verloren hat.

Beim SAP-Konkurrenten Salesforce hat es eine überraschende Veränderung an der Konzernspitze gegeben. Co-Chef Keith Block trat zurück, wie das Unternehmen am Dienstagabend nach Börsenschluss in San Francisco mitteilte...

Der Chef des US-Unterhaltungsriesen Disney, Bob Iger, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Das teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit. Zum Nachfolger wurde der Disney-Manager Bob Chapek ernannt,...

Der Augenheilkunde-Spezialist Alcon hat im Schlussquartal 2019 mehr Umsatz gemacht und damit auch im Gesamtjahr. Unter dem Strich blieb allerdings ein Verlust, was der Konzern mit Abschreibungen immaterieller Vermöge...

Die Aktienmärkte weltweit gaben den zweiten Tag in Folge deutlich nach - auch in den USA.

An den US-Börsen hat sich am Dienstag die Talfahrt weiter fortgesetzt. Die Sorgen über die Ausbreitung des Coronavirus und die Folgen für die Weltwirtschaft verunsichern die Anleger immer stärker. Bereits am Vortag h...

Die US-Notenbank beobachtet die möglichen Folgen der Coronavirus-Epidemie auf die Wirtschaft weiter ganz genau. Es sei aber immer noch zu früh, um zu beurteilen, ob es zu einer fundamental neuen Einschätzung der Währ...

(Neu sind der zehnte Abschnitt mit Zahlen aus Deutschland und Frankreich sowie die Abschnitte 15 und 16 mit Angaben zu den USA) - Nach dem Ausbruch einer Coronavirus-Epidemie in Italien melden immer mehr europäische S...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag nach einem zögerlichen Start ihre Rally vom Vortag fortgesetzt. Nach wie vor dominierten Sorgen über die zunehmende internationale Ausbreitung des Coronavirus und die negativen Fol...

Der Euro hat am Dienstag nach einer Berg- und Talfahrt im US-Handel wieder deutlich zugelegt. Rund eine halbe Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostet die Gemeinschaftswährung 1,0885 US-Dollar, nachdem ...

Die Ausbreitung des Coronavirus in Europa hat einen bisher sehr optimistischen Aktienmarkt erschüttert. Bevor eine echte Gegenbewegung kommt und die Kurse wieder steigen, müssen die Märkte ein bestimmtes Signal erhalten.