Ein im Iran inhaftierter Ex-Mitarbeiter erhielt eine Viertelmilliarde Franken überwiesen. Dadurch wollte sich die Crypto AG sein Schweigen erkaufen.
Nach den Vegan-Burgern von Nestlé und Beyond Meat bringt nun auch Bell pflanzliches Fleisch in die Regale. Das Produkt ähnelt einem Klassiker.
Passwörter seien entweder schlecht oder sehr schlecht, sagt ein Sicherheitsexperte der UBS. Darum setzt die Grossbank auf eine neue Lösung.
Dabei war vor allem in der nördlichen Schweiz der Internetzugang über das mobile Netz beeinträchtigt. Es ist bereits die dritte Panne in Serie.
Der Bitcoin ist wieder über die Marke von 10'000 US-Dollar gestiegen. Die Unsicherheiten an den Börsen treiben die Kryptowährung an.
Seit vergangenem Sommer befand sich die BLKB in einem Markenstreit mit dem Verband VSKB. Nun zieht sie ihr neues Logo wieder zurück.
Der operative Gewinn fiel leicht über den Erwartungen aus und unter dem Strich resultierte wegen Sondereffekten ein deutlich höherer Reingewinn.
Der Winterthurer Traditionskonzern Sulzer war auch 2019 auf Wachstumskurs. Den Aktionären winkt eine höhere Dividende.
Die Schweiz ist in der Rangliste der Steueroasen vom ersten auf den dritten Rang zurückgefallen. Vor ihr sind die USA und die Cayman Islands.
JPMorgan baut die Führung im Investmentbanking um. Die Frau von Ex-UBS-Spitzenmanager Martin Blessing steigt auf.
Tesla treibt die Batterietechnologie voran und will in China offenbar erstmals Akkus einsetzen, die ohne das Schwermetall Kobalt auskommen.
Es ist undankbar, «Too good to go» zu kritisieren. Ich tue es trotzdem. Denn gute Absichten allein helfen nicht gegen den Überfluss.
Die Schweizer Firma will sich nicht zur Fusion äussern. Was der Deal für Stadler heisst, lässt sich laut Experten noch nicht sagen.
Die Auswirkungen des Coronavirus sind für Fluggesellschaften verheerend. Auch für die Swiss ist der Schaden enorm.
Coop hat im vergangenen Jahr sowohl den Betriebsgewinn als auch den Reingewinn steigern können. Migros steht im Vergleich weniger gut da.
Schweizer Exporteure und der Tourismus können laut UBS langfristig nicht mit einer Abschwächung der Landeswährung rechnen.
Smartwatches verkaufen sich gut. Apple raubt den Schweizer Uhrenherstellern Marktanteile. Ob sie sich neu erfinden können, hören Sie im Podcast.
Hinter der neuen Hausratversicherung steht der Schweizer Konzern Swiss Re. Dieser setzt zunehmend auf No-Name-Angebote für Firmen wie Ikea.
Die Skifirma wächst, aber im Ladennetz sinken die Erlöse. CEO Marc Gläser erklärt - und sagt, wie er Touristen in seine Fabrik locken will.
Der Milliardär hat sich für einen Porsche Taycan entschieden, kritisiert aber auch die Elektromobiliät. Konkurrent Tesla ist enttäuscht.
An der Spitze der UBS soll es zu einem Wechsel kommen. Demnach soll der Chef der holländischen Bank ING, Ralph Hamers, Sergio Ermotti als CEO ablösen, wie die "Financial Times" am Mittwochabend mit Verweis auf Inside...
(Fehlender Buchstabe im Titel ergänzt) - Die Anleger an der Wall Street haben am Mittwoch nach dem Rücksetzer vom Vortag wieder zugegriffen. Gestützt auf den Willen Chinas, die wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona...
Geld anlegen und Zinsen im zweistelligem Prozentbereich kassieren. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, macht die Blockchain-Technologie heute möglich. Doch es lauern technische Gefahren.
(ausgefallener Buchstabe in der Überschrift ergänzt) - Die Anleger an der Wall Street haben am Mittwoch nach dem Rücksetzer vom Vortag wieder zugegriffen. Gestützt auf den Willen Chinas, die wirtschaftlichen Konsequen...
Die Anleger an der Wall Street haben am Mittwoch nach dem Rücksetzer vom Vortag wieder zugegriffen. Gestützt auf den Willen Chinas, die wirtschaftlichen Konsequenzen der Coronavirus-Epidemie so gering wie möglich zu ...
US-Justizminister William Barr stellt die Befreiung grosser Internetkonzerne von der Verantwortung für die von ihren Nutzern veröffentlichten Inhalte in Frage. "Die Tech-Konzerne sind nicht mehr 'underdog startups'. ...
US-Staatsanleihen haben sich am Mittwoch nur wenig von der Stelle bewegt. Am Markt wurde die freundliche Börsentendenz als Grund dafür genannt, dass Anleihen nicht sehr gefragt waren. Bei Aktien herrschte Zuversicht ...
Der Dialysekonzern Fresenius Medical Care (FMC) hat im Schlussquartal 2019 noch einmal zugelegt und seine Jahresziele erreicht. Den Ausblick für das laufende Jahr bekräftigte das Unternehmen in einer Mitteilung vom M...
Der Euro ist am Mittwoch im New Yorker Handel auf der Stelle getreten. Der Kurs fiel zuvor bis auf 1,0782 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit dem Frühjahr 2017. Im weiteren Verlauf konnte er sein Minus ab...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Notenbank Fed hat ein Festhalten an ihrer Geldpolitik signalisiert. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (FOMC) hätten sich für die Beibehaltung der aktuellen geldpolitischen ...