Im öffentlichen Verkehr der Schweiz fehlt es an Fahrpersonal. Im Wettstreit um Lokführer und ähnliche Berufsleute werden nun alle Register gezogen.
Die religiösen Gefühle durchschnittlicher Christen würden durch die Bildmarke nicht verletzt, urteilte das Bundesverwaltungsgericht.
Eine Mehrheit der unter 30-Jährigen in der Schweiz legt Geld auf die Seite. Aber ist es noch zeitgemäss, wie sie sparen?
Wegen des Coronavirus reduzieren nun die Analysten ihre Gewinneinschätzungen – etwa für SGS, Swatch oder Richemont.
Alstom spricht mit seinem kriselnden kanadischen Rivalen Bombardier über den Kauf von dessen Zugsparte, die in Berlin sitzt
Emmanuel Marcron beklagt an der Münchner Sicherheitskonferenz eine «Schwächung des Westens». US-Aussenminister Mike Pompeo hält dagegen.
Der Swisscom-Chef habe wegen der Pannen nie selbst an einen Rücktritt gedacht, sagt er in einem Interview. Personelle Konsequenzen könne er aber nicht ausschliessen.
Der wichtigste Auto-Absatzmarkt der Welt – China – bricht ein. So wird auch die Automesse in Peking verschoben. Die Zentralbank senkt die Zinsen.
Ein Bericht von Bundesrätin Amherd bestätigt angeblich, dass Kaspar Villiger über die Crypto-Aktivitäten informiert war. Dieser dementiert erneut.
Die BLKB eröffnet eine Filiale mitten in der Stadt Basel. Was zeigt: Die Zeiten, da die Kantonalbanken eine grosse Familie spielten, sind vorbei.
Eine Studie zeigt, dass im vergangenen Jahr 40 Prozent des Neugeschäfts in nachhaltige Finanzprodukte investiert wurde. Doch der Schein trügt.
Die Schweiz war auf dem Weg zum Datenbunker des 21. Jahrhunderts. Mit der Crypto-Affäre droht alles zu kippen. Genau im falschen Moment.
Wie Paare ihr Geld aufteilen, entscheiden sie individuell. Finanzcoach Carla Creitz sieht aber einige Fallen, die junge Familien sich ersparen können.
Aber es sei gelungen, den Rückgang der Abonnentenzahlen zu bremsen. Beim Mobilfunk legte die Liberty-Global-Tochter zu.
Das Angebot richtet sich beispielsweise an Hotels oder Konditoreien: Sie können bei Kakao-Konzern ganz eigene Formen entwickeln und bestellen.
Der Schweizer Franken wird stetig teurer, der SNB scheinen die Hände gebunden. Soll sie eingreifen? Stimmen aus der Schweizer Wirtschaft.
Das Coronavirus lässt den Franken steigen. Doch die SNB muss sich zurückhalten, um nicht als Währungsmanipulator gebrandmarkt zu werden.
Die Epidemie wütet – also verkaufen China-Investoren ihre Papiere massenhaft. Das heisst: Es gibt hier viel Erholungspotenzial. Wo am ehesten?
Spaniens Wettbewerbshüter haben nichts dagegen, dass die Schweizer SIX die Börse in Madrid übernimmt: Die addierte Marktmacht wäre bescheiden.
Die Fusion des Bitcoin-Spezialisten mit einem Konkurrenten ist fast abgeschlossen. In wenigen Wochen sollte die erste Gewinnprognose kommen. Sie könnte enorm sein.
EU-Industriekommissar Thierry Breton dringt bei Facebook auf die Einhaltung von Regeln der Europäischen Union. "Wir müssen uns nicht dieser Firma anpassen, sondern diese Firma muss sich uns anpassen."...
Der Gründer und Chef des Internetkonzerns Amazon, Jeff Bezos, will zehn Milliarden US-Dollar für die Bekämpfung des Klimawandels spenden. Das schrieb Bezos, der laut Rangliste des "Forbes"-Magazins der reichste Mann ...
Apple kassiert wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Epidemie die Umsatzprognose für das laufende Quartal. Bei iPhones gebe es Lieferengpässe, weil die Produktion in China langsamer hochgefahren werde als...
Der Schweizer Aktienmarkt jagt von Rekord zu Rekord. Daneben entwickeln sich Einzelaktien besonders gut, andere weniger. Fünf Gewinner und ein Verlierer in den vergangenen Handelstagen.
(Berichtigung im 4.-letzten Abschnitt; richtig sind es in Deutschland 6000 fehlende Lokführer) - Von der grossen SBB bis zur kleinsten Privatbahn, von Postauto bis zum städtischen Verkehrsbetrieb: Im öffentlichen Verk...
Eurogruppen-Chef Mario Centeno sieht die Coronavirus-Epidemie nur als kurzfristiges Risiko für die Konjunktur in Europa. "Das muss uns Sorge machen, aber wir müssen auf die längerfristigen Wachstumsaussichten für die...
Mit Blick auf die wachsenden Sorgen vor einer weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat die Weltgesundheitsorganisation WHO vor "flächendeckenden Massnahmen" gewarnt. Ausserhalb Chinas sei nur ein "Brucht...
OUEN-SUR-SEINE (awp international) - Alstom -Chef Henri Poupart-Lafarge zeigt sich optimistisch, dass die Brüsseler Wettbewerbshüter die geplante Übernahme des Bombardier -Zuggeschäfts billigen. Der Deal mit den Kanad...
Die britische Regierung weist die Bedingungen der Europäischen Union für enge Beziehungen nach dem Brexit zurück. Eine EU-Überwachung fairer Wettbewerbsbedingungen im Handel sei inakzeptabel, erklärte der britische C...
Das Coronavirus belastet zunehmend die Wirtschaft in Asien und trübt auch die Konjunkturaussichten in Deutschland ein. In Japan zieht am Horizont sogar das drohende Szenario einer Rezession auf.