Die zehn reichsten Menschen haben mehr Vermögen als die Wirtschaftsleistung der 85 ärmsten Staaten. Jeff Bezos und Co. sind rund 860 Milliarden Dollar schwer.
Mit Amazon und Sony sagten zwei weitere Grossunternehmen ihre Teilnahme ab. Huawei oder Samsung stehen zu ihren Auftritten.
Glice macht Eisfelder für einen wärmeren Planeten - sie sind aus Plastik. Das findet weltweit Beachtung, von Mexiko City bis New York City.
Die gefährliche Epidemie wird diversen Firmen das erste Quartal 2020 verhageln. Doch das schafft auch Einstiegschancen.
Eigentlich nicht überraschend: Die Schweiz ist das teuerste Land der Welt. Doch in einem Bereich ist das Leben hierzulande gar nicht so teuer.
DKSH hat 2019 mehr Umsatz erzielt, aber unter dem Strich weniger verdient. Die Aktionäre erhalten trotzdem eine Dividende von 1,90 Franken.
Das gilt vor allem für Flüge nach Deutschland. 130 Ausfälle hatte der Flughafen Zürich, aber auch in Basel wurden viele Flüge annulliert.
Der französische Versicherer soll der Familie Agnelli rund 9 Milliarden Dollar für die fünftgrösste Rückversicherung bieten.
Der Stimmrechtsberater wird ihm wohl auch an der nächsten Generalversammlung die Unterstützung verweigern.
Statt Paragrafen brauchen wir Unternehmer mit Draufgänger-Gen wie Musk. Die Autoindustrie zeigt: Das Lösen von Problemen kann man nicht verordnen.
Aktienmärkte scheinen eine Erfolgsphase zu erleben. Man erwartet, dass bei Unternehmensinvestitionen eine Entwicklung zu sehen sein wird.
Nach vielen Jahren Entwicklung steht der Spezialist vor der Kommerzialisierung. Ein erster Roll-Out verspricht hohe Umsätze
Die Wissenschaft arbeitet im Rekordtempo an einem Gegenmittel. Trotzdem dürfte sie zu spät kommen.
Die Aktie des E-Autobauers ist explodiert. Im Januar hat sich der Kurs verdoppelt. Die Gründe und warum Anleger bei Tesla Vorsicht walten lassen.
US-Justizminister William Barr will eine westliche Allianz gegen Huawei schmieden. Dazu macht er einen verblüffenden Vorschlag.
Der PC-24 ist damit vollständig für Operationen auf Naturpisten zugelassen. Bereits 2018 gab es die Zertifizierung für Sand und Schotter.
Das Coronavirus – wieder eine Gefahr mit gewaltigem «Impact», die keiner kommen sah. Taugen die Risikomodelle also nichts? Es ist komplizierter.
Eine Beschattung wie bei Iqbal Khan ist die Regel, nicht die Ausnahme bei Grossbanken, sagen Insider. Zumindest unter bestimmten Vorzeichen.
Die enorme wirtschaftliche Herausforderung, die zu den medizinischen Problemen hinzu kommt, bringt Anleger ins Zittern.
Als Thomas Gottstein 2016 Schweiz-Chef der Credit Suisse wurde, fragten Kritiker: Kann der das? Gottstein nutzte die Zeit und lieferte ab.
Die US-Anleger haben zu Wochenbeginn trotz anhaltender Sorgen um das Coronavirus beherzt zugegriffen. Sowohl der marktbreite S&P 500 als auch die Indizes der Technologiebörse Nasdaq erreichten am Montag weitere Rekor...
Es geht auf die Dividendensaison zu, und die Verlockung besteht natürlich, bei bekannten Renditeträgern noch einzusteigen oder substantiell aufzustocken. cash.ch sagt, wo dies noch Sinn macht.
Der Euro hat am Montag an seine Schwäche der vergangenen Tage angeknüpft. Im späten europäischen Nachmittagshandel hatte die Gemeinschaftswährung im Tief 1,0909 US-Dollar und damit so wenig wie zuletzt am Mehrjahrest...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag zugelegt. Die Verbreitung des Coronavirus bleibt ein bestimmendes Thema an den Finanzmärkten. Zuletzt ist die Zahl der nachgewiesenen Infektionen über 40 000 gestiegen....
(Ausführliche Fassung) - Der an der Schweizer Börse SIX kotierte Sensor-Spezialist AMS will beim Münchner Lichtkonzern Osram nun doch voll durchregieren. AMS teilte am Montagabend mit, man strebe einen Beherrschungs- ...
Die US-Anleger haben sich zu Wochenbeginn von anhaltenden Sorgen um den Coronavirus nicht anstecken lassen. Die Indizes der Technologiebörse Nasdaq erreichten am Montag gar weitere Rekordmarken: Der Nasdaq 100 klette...
Erst die Unruhen in Hongkong, nun der grassierende Coronavirus in China: Der Glanz und Glamour gewohnten Luxusgüterbranche rund um Marktführer LVMH, Burberry oder Estee Lauder droht ein tristes Jahr 2020.
Der österreichische Sensoren-Hersteller AMS will im Vorfeld der kommenden Übernahme des Lichtkonzerns Osram mit diesem einen sogenannten Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abschliessen. "Wir beabsichtigen die...
Der EuroStoxx 50 hat auch zu Beginn der neuen Woche etwas nachgegeben und damit keinen neuen Anlauf auf sein Januar-Hoch geschafft. Der Eurozonen-Leitindex sank am Montag um 0,14 Prozent auf 3793,18 Punkte. Trotz anh...
Nach dem Teilabkommen mit China wird sich die US-Regierung nach den Worten von Präsident Donald Trump als nächstes auf "sehr ernsthafte" Verhandlungen mit der EU konzentrieren. Europa behandle die Vereinigten Staaten...