Statt Paragrafen brauchen wir Unternehmer mit Draufgänger-Gen wie Musk. Die Autoindustrie zeigt: Das Lösen von Problemen kann man nicht verordnen.
Aktienmärkte scheinen eine Erfolgsphase zu erleben. Man erwartet, dass bei Unternehmensinvestitionen eine Entwicklung zu sehen sein wird.
Nach vielen Jahren Entwicklung steht der Spezialist vor der Kommerzialisierung. Ein erster Roll-Out verspricht hohe Umsätze
Die Wissenschaft arbeitet im Rekordtempo an einem Gegenmittel. Trotzdem dürfte sie zu spät kommen.
Die Aktie des E-Autobauers ist explodiert. Im Januar hat sich der Kurs verdoppelt. Die Gründe und warum Anleger bei Tesla Vorsicht walten lassen.
US-Justizminister William Barr will eine westliche Allianz gegen Huawei schmieden. Dazu macht er einen verblüffenden Vorschlag.
Der PC-24 ist damit vollständig für Operationen auf Naturpisten zugelassen. Bereits 2018 gab es die Zertifizierung für Sand und Schotter.
Das Coronavirus: Wieder eine Gefahr mit gewaltigem «Impact», die keiner kommen sah. Taugen die Risikomodelle also nichts? So simpel ist es nicht.
Eine Beschattung wie bei Iqbal Khan ist die Regel, nicht die Ausnahme bei Grossbanken, sagen Insider. Zumindest unter bestimmten Vorzeichen.
Die enorme wirtschaftliche Herausforderung, die zu den medizinischen Problemen hinzu kommt, bringt Anleger ins Zittern.
Als Thomas Gottstein 2016 Schweiz-Chef der Credit Suisse wurde, fragten Kritiker: Kann der das? Gottstein nutzte die Zeit und lieferte ab.
Für Vermögensverwalter ist die Optimierung von ESG-Daten ist eine grosse Herausforderung. 2020 werden wir Fortschritte sehen.
Die Stimmung gegenüber Tidjane Thiam ist dann doch noch gekippt. Ein nötiger Schritt, um die Hierarchien wiederherzustellen.
Einige Grossaktionäre wie Harris Associates hatten sich hinter Tidjane Thiam gestellt. Ob sie sich gegen dessen Absetzung wehren, ist unklar.
Tidjane Thiam hat den Machtkampf mit Urs Rohner verloren. Die ersten Reaktionen auf Twitter.
Die ZKB bezahlt in diesem Jahr nicht nur eine Jubiläumsdividende. Für Kanton und Gemeinden gibt es insgesamt über 500 Millionen Franken.
Das Engagement von angelsächsischen Grossaktionären für den CEO nützte nicht: Tidjane Thiam stürzt über die Beschattungsaffäre. Urs Rohner bleibt.
Bei Ems gab es den ersten Umsatzrückgang seit 2015. Auch im laufenden Jahr rechnet der Chemiekonzern mit zahlreichen Unsicherheiten.
Neben der Sorge um die Beschäftigten und Besucher hätten auch logistische Überlegungen zu diesem Entscheid geführt, teilt die Basler MCH Group mit.
Viele bedanken sich beim Erhalt eines E-Mails beim Absender. Dieser eigentlich unnötige Schritt belastet die Umwelt mehr als man denkt.
Der Flugzeugbauer Airbus hat laut einem österreichischen Medienbericht zugegeben, «politische Zuwendungen» im Rahmen des Eurofighter-Geschäfts mit der Alpenrepublik getätigt zu haben.
Das Kursrallye bei Tesla ist Abbild des Umbruchs in der Industrie. Dabei zeigt sich zunehmend die Bedeutung von Software, welche für die Datenverarbeitung unabdingbar ist.
Der Verunsicherung durch den Coronavirus-Ausbruch zum Trotz: Die Anleger werden sich Experten zufolge in der neuen Woche wieder auf die langfristigen Aussichten für die Börse konzentrieren.
Befreit von britischem Einfluss wird in der Europäischen Union an einem Vorstoss gefeilt, die vom Brexit geplagte City of London zu schwächen.
Das kanadische Unternehmen Bombardier will aus Verkehrsflugzeug-Projekt aussteigen. Steht der Traditionskonzern kurz vor der Zerschlagung?
Die US-Regierung erwartet einen spürbaren Dämpfer durch die Krise des Flugzeugherstellers Boeing.
Apple schliesst seine Geschäfte in China wegen des Coronavirus offenbar länger als ursprünglich angekündigt.
Nach dem Ausbruch des Virus sind in China die ersten ausländischen Todesopfer bestätigt worden.
Die USA weiten ihre Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe aus.
Die USA haben ihre Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe aus aller Welt ausgeweitet. Seit Mitternacht am Samstag (Ortszeit/06.00 Uhr MEZ) sind Sonderabgaben auf Produkte wie Stahlnägel, Heftklammern, Draht und ...